150 Jahre Städtische Gewerbeschule Leipzig
Die Wurzeln der HTWK Leipzig
Die Städtische Gewerbeschule Leipzig, gegründet am 3. Mai 1875 durch Ludwig Nieper, Direktor der Königlich Sächsischen Kunstakademie, diente der praxisnahen Ausbildung von Fachkräften für die sich rasant entwickelnde Leipziger Industrie. Die Städtische Gewerbeschule, später die Höheren Technischen Lehranstalten, bildete die Basis für die Gründung der Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik in den 1950er Jahren und später der Ingenieurschule für Automatisierungstechnik. Daraus entstand 1969 zusammen mit der Ingenieurschule für Polygraphie die Ingenieurhochschule Leipzig, die schließlich 1977 durch die Vereinigung mit der Hochschule für Bauwesen in die Technische Hochschule Leipzig aufging.
Das 150jährige Jubiläum der einst im Wiener-Bau der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig ansässigen Städtischen Gewerbeschule Leipzig wird unter anderem mit wissenschaftlichen Vorträgen, Hausführungen durch die heutigen Labore im Wiener-Bau sowie Vorträgen im Rahmen der Ringvorlesung zelebriert.
Festveranstaltung 150 Jahre Städtische Gewerbeschule Leipzig
21. Oktober 2025 | Altes Rathaus, Festsaal
Die gemeinsame Festveranstaltung der HTWK Leipzig mit der Stadt Leipzig würdigt das Jubiläum der Städtischen Gewerbeschule Leipzig. Passend zu diesem Anlass wird in dem feierlichen Rahmen auch die erneuerte Kooperationsvereinbarung zwischen der HTWK Leipzig und der Stadt Leipzig vom Oberbürgermeister Burkhard Jung und HTWK-Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller unterzeichnet.
Gleichzeitig wollen HTWK und Stadt das Jubiläum zum Anlass nehmen, den Wissens- und Innovationstransfer zwischen der HTWK Leipzig und dem Wirtschaftsstandort im Spiegel aktueller technologischer und wirtschaftlicher Entwicklungen zu reflektieren. Das geschieht im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Personen aus Politik, Wirtschaft und Hochschule zu dem Thema „Was ist eine zukunftsfähige Ausbildung? – Herausforderungen an Hochschule und Wirtschaft durch die Transformation von Berufsbildern".
Redebeiträge
Begrüßung | Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder, Dekan Fakultät Ingenieurwissenschaften HTWK Leipzig
Festvortrag | Prof. Dr. phil. Dirk Schaal, Honorarprofessor für Industriekultur und Wirtschaftsarchive, Fakultät Informatik und Medien HTWK Leipzig
Grußwort | Burkhardt Jung, Oberbürgermeister Stadt Leipzig
Impulsvortrag | Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller, Rektor HTWK Leipzig
Podiumsdiskussion
Professorin Heike Grassmann (Staatssekretärin SMWK); Petra Peterhänsel (BMW Group); Mandy Baum (VNG Stiftung); BM Clemens Schülke; Thomas Kralinski (Staatssekretär SMWA)
Anmerkung: Bei der Festveranstaltung handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung mit geladenen Gästen. Weitere externe Anmeldungen sind über diese Website nicht möglich.
Wissenschaftskolloquium - Aktuelle Forschung an der HTWK Leipzig in der Fakultät Ingenieurwissenschaften
22. Oktober 2025 | Wiener-Bau
Vortragsreihe 1
09.00 bis 10.30 Uhr | Vorträge aus den Forschungsbereichen Process Automation; Robotics, Control and AI; Smart Design & Simulation
Vortragsreihe 2
11.00 bis 12.30 Uhr | Vorträge aus den Forschungsbereichen Sensors & Signals; Power & Electronics
Vortragsreihe 3
13.30 bis 15.00 Uhr | Vorträge aus den Forschungsbereichen Smart Energy & Environment; Advanced Materials
Anmeldung: Die Vorträge sind offen für alle Interessenten! Um Anmeldung vorab wird gebeten.
(Der Link für Anmeldungen wird an dieser Stelle im August 2025 freigeschaltet.)
Führungen im historischen Wiener-Bau der HTWK Leipzig
22. Oktober 2025 | Wiener-Bau
Das als Städtische Gewerbeschule vom bedeutenden Architekten und Leipziger Stadtbaurat Hugo Licht 1889/1890 sowie 1902/1903 errichtete Gebäude in der Wächterstraße 13 ist heute als „Wiener-Bau“ der HTWK-Leipzig dem Mathematiker und Begründer der interdisziplinären Wissenschaftsdisziplin Kybernetik Norbert Wiener gewidmet und beherbergt die Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig.
Historische Führungen
15.30 bis 17.00 Uhr | Führungen durch das historische Gebäude Wiener-Bau
Anmeldung: Die Führungen sind offen für alle Interessenten! Um Anmeldung vorab wird gebeten.
(Der Link für Anmeldungen wird an dieser Stelle im August 2025 freigeschaltet.)
Vorträge zur Historie der technischen Ausbildung in Leipzig
22. Oktober 2025 & 29. Oktober 2025 | Wiener-Bau
Öffentliche Ringvorlesung mit anschließender Diskussion
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung des Studium generale an der HTWK Leipzig widmen sich die ersten beiden Vorträge am 22. Oktober 2025 und am 29. Oktober 2025 der Städtischen Gewerbeschule Leipzig. Die Vorträge finden daher im historischen Gebäude Wiener-Bau statt.
Historischer Vortrag | 22. Oktober 2025
17.15 bis 18:45 Uhr | Geschichtliche Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung - Ausbildung früher und heute
Historischer Vortrag | 29. Oktober 2025
17.15 bis 18:45 Uhr | tba
Anmeldung: Die Vorträge sind offen für alle Interessenten! Um Anmeldung vorab wird gebeten.
(Der Link für Anmeldungen wird an dieser Stelle im August 2025 freigeschaltet.)
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder
Dekan Fakultät Ingenieurwissenschaften
Professur Simulation energetischer und technischer Systeme
Institut
EMB | Institut für Entwicklungsorientierten Maschinenbau
Telefon: +49 (0)341 3076 4157
E-Mail: stephan(dot)schoenfelder(at)htwk-leipzig.de
Prof. Dr.-Ing. René Sallier
Elektronik und Analoge Schaltungstechnik
Institut
EBIT | Institut für Elektronik und Biomedizinische Informationstechnik
Telefon: +49 (0)341 3076 1184
E-Mail: rene(dot)sallier(at)htwk-leipzig.de

Besucheradresse Wiener-Bau
HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften Wiener-Bau
Wächterstraße 13
D-04107 Leipzig
Zugang: barrierefrei (Hintereingang, Hof)
Parkplätze: Sie können direkt vor dem Wiener-Bau Parkplätze nutzen.
weitere Informationen zur Anreise, Standort und Lageplan:
https://www.htwk-leipzig.de/hochschule/standorte-lageplan