Professur Vernetzte Energiesysteme

Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider
Institut
EGU | Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
Forschungsprofil
Smart Energy & Environment
Kontakt
Raum: NI437
Telefon: +49 341 3076 4178
E-mail senden | jens(dot)schneider(at)htwk-leipzig.de
Studiendekan EGB/EGM Sprechstunde
mittwochs: 11.00 - 12.00 Uhr
Publikationen ResearchGate
Werdegang (PDF)
Lehre
Bachelorstudiengänge
- Pflichtfach: Energiesystemtechnik
- Wahlpflichtfächer: Energieumwandlungs- und –speichertechnologien, Photovoltaik als Energiequelle
Masterstudiengänge
- Pflichtfach: Simulation vernetzter Energiesysteme, Rationelle Energieanwendungen
- Wahlpflichtfächer: Modellierung von Microgrids, Aktuelle Themen der Energiesystemforschung, Elektrophysik
Überfachliche Kompetenzen/Studium Generale
- Klimawandel – Was kann ich tun?, Energiewirtschaft in der Praxis
Ausschreibung studentischer Abschlussarbeiten & Stellenangebote
Forschung
- Simulation von Energiesystemen aus Elektrizität, Wärme, Gas und Mobilität in unterschiedlichen Dimensionen
- Optimierung von Energieerzeugung und -verbrauch auf lokaler Ebene durch intelligente Vernetzung
- Synergetische Nutzung erneuerbarer Energien, z.B. im Rahmen von Agriphotovoltaik (APV)
Labor
- Solarertragsmessung - im Aufbau
Funktionen | Mitgliedschaften
- Studiendekan EGB/EGM, Fakultät Ingenieurwissenschaften, HTWK Leipzig (seit 2024)
- Mitglied Fakultätsrat, Fakultät Ingenieurwissenschaften, HTWK Leipzig
- Mitglied Studienkommission Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik, Fakultät Ingenieurwissenschaften, HTWK Leipzig
- Mitglied Senatskommission Klimaneutralität und Nachhaltigkeit, HTWK Leipzig
- Mitglied Energie- und Klimaschutzausschuss IHK Leipzig

Die Klimakrise: „Alle müssen ihren Beitrag leisten“
Prof. Schneider im Interview mit luhze „Leipzigs unabhängige Hochschulzeitung"
Die Klimakrise wird die Welt, in der wir leben, verändern. Über die Folgen für Leipzig sprach luhze-Redakteurin Lisa Bullerdiek mit dem Energietechnikexperten Jens Schneider von der HTWK.
Podcasts
The Solar Journey (2020/engl.)
Ein lockeres, persönliches Gespräch mit Torsten Brammer von „The Solar Journey" über die aktuellen Themen der Solarbranche und mögliche zukünftige Entwicklungen.
Eine kontroverse Diskussion auf Detektor.fm zur Energiewende und der Frage wie es ökonomisch und ökologisch am besten weiter geht.
Senec Podcast (2020) auf YouTube.com
Ein Gespräch mit Stefan Dietrich von SENEC über „Entwicklung und Zukunft der Photovoltaik".
Abgeschlossene Forschungsprojekte für Fraunhofer-Gruppe

Studie zum Braunkohleausstieg
Die Studie des Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) widmet sich vor allem den Stromkosten und der Versorgungssicherheit bis ins Jahr 2030 und offenbart, dass ein jährlicher Anstieg der Energiepreise um durchschnittlich etwa vier Prozent möglich ist.
BiWiBi
Nachhaltige Kombination von bifacialen Solarmodulen, Windenergie und Biomasse bei gleichzeitiger landwirtschaftlicher Flächennutzung und Steigerung der Artenvielfalt.
Carbonbeton & Sonnenenergie
Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle arbeitet gemeinsam mit weiteren Unternehmens- und Forschungspartnern in einem C3-Projekt daran, den Carbonbeton optimal mit der Gewinnung von Sonnenstrom zu kombinieren.
Fraunhofer CSP entwickelt mit Continental flexible Photovoltaik-Module für Lkws
Die Photovolatik Module mit einer Gesamtleistung von 270 Wattpeak können u.a. Bordsysteme wie Radio, Klimaanlage oder Navigationssysteme versorgen und andere Energiequellen entsprechend entlasten.












