FORSCHUNGSPROJEKTE Fakultät Ingenieurwissenschaften
Wir haben Ihnen hier eine Auswahl an Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Fakultät Ingenieurwissenschaften zusammengestellt.
Auf den Websites unserer Institute finden Sie unter der Rubrik „Forschung" eine Übersicht aktueller und vergangener Projekte.
ZUBAT
Zukunftsorientierte Wake-Up basierte opportunistische IoT Plattform zur Waldbrandfrüherkennung
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf
In der Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen von Professor Krondorf und Professor Derbel soll mit ZUBAT die Effizienz und Reaktionszeit der Waldbrandfrüherkennung durch ein fortschrittliches, drahtloses Sensornetzwerk verbessert werden.
Förderung: BMBF/VDI
Projektlaufzeit: 01/2025 - 12/2028
EffElek+
Effizienzoptimierter Emaille-Elektrodenwerkstoff zur selektiven Synthese grüner C1-C4-Kohlenwasserstoffe - E-Fuels, grüne Chemikalien, Energieträger
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Das Hauptziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung eines innovativen Materials, der sogenannten „Funktionskeramiken“ zur Anwendung als aktive Elektroden in der Plasmakatalyse.
Förderung: KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU) (BMBF)
Kooperations-/Projektpartner: Technischen Universität und Bergakademie Freiberg, enaDyne GmbH
Projektlaufzeit: 10/2024 - 03/2027
Lungenmikrobiommodell
Ein modulares Mikrobiom-Wirtsmodell der Lunge aus dem 3D-Drucker zur Untersuchung der Pharmakokinetik von Lungenarzneimitteln
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Im Rahmen dieses Projekts soll eine maßgeschneiderte Kultivierungskammer entworfen und entwickelt werden, die den speziellen Anforderungen des Mikrobiommodells entspricht.
Förderung: Forschung InfraProNet 2021-2027 (Just Transition Fund - JTF)
Kooperations-/Projektpartner: Universität Leipzig
Projektlaufzeit: 07/2024 - 06/2026
DUFLOR
Durchhangserkennung von Freileitungen mit optischen Richtsensoren
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Ziel des Projektes DUFLOR ist es, ein Messverfahren für Freileitungsmonitoring zu entwickeln, dass anhand einer kontaktlosen direkten Durchhangsermittlung die tatsächliche Belastbarkeit der Leiterseile aufzeigt.
Förderung: SMEKUL/SAB
Projektlaufzeit: 05/2025 - 12/2027
SIZA
Sensorintegrierendes Zahnrad
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Ziel des Forschungsprojekts ist die systematische Integration von Sensorik und Elektronik inkl. Algorithmik zur in-situ Datenerfassung in das Maschinenelement Zahnrad. Die Daten werden vorverarbeitet, an ein zentrales System übermittelt und so zur Ermittlung des Zahnradzustandes bereitgestellt.
Förderung: DFG
Projektpartner: TU München
Projektlaufzeit: 03/2025 - 02/2028
ARageriuM
Axialfluss-Radnabenmotor mit geringer ungefederter Masse und integrierter Bremse für PKW und leichte LKW
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Cornelius Bode
Im Rad integrierte Elektromotoren, sogenannte elektrische Radnabenmotoren, bieten große Potentiale. Nachteilig an Radnabenmotoren ist die hohe ungefederte Masse, die der Antriebstechnologie bislang an seinem uneingeschränkten Einsatz im Kraftfahrzeug hindert. Im Projekt ARageriuM soll dieses Problem durch Reduktion der ungefederten Masse angegangen werden. Der Ansatz soll auf die Verwendung von Seltenerd-Magneten verzichten, um die Systemkosten zu minimieren und die Unabhängigkeit zu Nicht-EU-Ländern zu erhöhen.
Förderung: BMBF
Kooperation: Technische Hochschule Köln; RODING Mobility GmbH
Projektlaufzeit: 09/2024 - 02/2028
Burn4H2
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider
Entwicklung von Gasturbinen-Verbrennungstechnologie und Betriebskonzepte für wasserstoffbetriebene Kraftwerke im Energiesystemverbund
Projektstart: 2023
Projektpartner: Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Leipziger Stadtwerke GmbH
4DEnergie
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider
Nachhaltige Erhöhung der Energieeffizienz in städtischen Quartieren (insbesondere auch im Bestand) durch Optimierung der Einsatzsteuerung, Vernetzung sowie der Wartung und Instandhaltung von Erzeugungs-, Verbraucher- und Speichereinheiten auf Basis von intelligenten, selbstlernenden Algorithmen, die sich an ändernde Randbedingungen selbstständig adaptieren.
Projektlaufzeit: 03/2021 - 07/2023
Projektpartner:Tilia GmbH, PAL Prozessautomation Leipzig GmbH & Co. KG, KET Kirpal Energietechnik GmbH Anlagenbau & Co.KG
H2INFRA
H₂-Infrastruktur | Effizienter und sicherer Betrieb von Wasserstoffverteilnetzen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Robert Huhn
Im Zuge der Forschungsarbeiten zur Wasserstoffinfrastruktur und der leitungsgebundenen Wasserstoffversorgung erfolgt eine ökologisch-ökonomische Analyse und Bewertung der Wasserstoffwertschöpfungskette. Dabei werden verschiedene Anwendungspfade in den Sektoren Mobilität, Haushalt, Gewerbe und Industrie betrachtet. Die zu begutachtende Wertschöpfungskette umfasst dabei alle Technologien der Herstellung, des Transportes und der Verteilung, der Speicherung sowie des Verbrauchs von Wasserstoff. Im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung werden Messdaten (Betriebsparameter, Energiekenndaten etc.) der Infrastruktur in einem umfassenden Monitoringprogramm erfasst. Zudem werden verschiedene Versuchsreihen zur Untersuchung der Systemkomponenten durchgeführt. Mit der Auswertung und Einordnung der Daten sollen Aussagen zur Langzeitperformance der eingesetzten Komponenten und der Sicherheitstechnik sowie der Rohrmaterialien abgeleitet werden.
Förderung: BMWK
Projektpartner: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH
Projektlaufzeit: 01/2022 - 12/2024
RecyRotor
Entwicklung eines Scan- und Trennverfahrens zur Sekundärverwertung von Windkraftrotorblattstrukturen via Repurposing
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. habil. Robert Böhm
Das Ziel des Projektes RecyRotor besteht in der Entwicklung einer mobilen Analysen-Anlagentechnik und Prozesskette zur Sekundärverwertung von Rotorblättern aus Windenergie¬anlagen nach dem Ende der Primärlebensdauer. Die HTWK wird dazu Schadensmuster an EoL-Rotorblättern in Abhängigkeit der Belastungsgeschichte der Bauteile unter Anwendung von mechanischen und optischen Verfahren erforschen.
Förderung: ZIM
Projektlaufzeit: 01/2025 - 06/2027
SoKoRoMed
Soft- und Kontinuums-Robotik für medizinische Anwendungen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder; Prof. Dr.-Ing. habil. Robert Böhm
Das Vorhaben zielt auf die Etablierung definierter Prozessketten für die Herstellung patienten- bzw. anwendungsspezifischer weicher Endeffektoren ab. Dazu werden neue Werkstoffe, geeignete Berechnungsverfahren und eine angepasste 3D-Drucktechnik entwickelt. Die Soft- und Kontinuums-Roboter (SKR) werden im Projekt konzipiert und in Kombination mit konventioneller Medizin- und Robotertechnik in einem klinischen Gesamtdemonstrator für spezifische Interventionen zur Anwendung gebracht. Über die Definition von Standards zur System- und Funktionsbeschreibung soll die klinische Translation erleichtert werden.
Förderung: Sächsische Aufbaubank - Förderbank (SAB), kofinanziert von der Europäischen Union
Projektpartner: Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) der Universität Leipzig
Projektlaufzeit: 09/2024-06/2026
EASyQuart-Plus
Energieeffiziente Auslegung und Planung dezentraler Versorgungsnetze zum geothermischen Heizen und Kühlen von Stadtquartieren – Digitalisierung und Praxiswirksamkeit
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Anke Bucher
Gesamtziel des Vorhabens ist die praxiswirksame Ertüchtigung und Umsetzung von Konzepten, Workflows und Instrumentarien eines Entscheidungshilfesystems zum Heizen und Kühlen von Gebäuden und Quartieren unter Nutzung oberflächennaher geothermischer Ressourcen. Methodische Vorarbeiten für Komponenten des Systems sowie deren Validierung wurden im Vorgängervorhaben EASyQuart geleistet. Nun sollen die Entscheidungshilfen von Handlungsempfehlungen hin zu einem ganzheitlichen digitalen Instrumentarium geformt werden. Dieses basiert auf Workflows, Algorithmen, Schnittstellen und Softwarekomponenten, die in einer frühen Phase der Planung von Gebäude- und Quartiersprojekten für Machbarkeitsstudien und auch im eigentlichen Dimensionierungsprozess zum Einsatz kommen.
Förderung: BMWK
Projektpartner:geoENERGIE Konzept GmbH; heatbeat engineering GmbH; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Department Umweltinformatik und Department Monitoring- und Erkundungstechnologien; Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Professur für Online-Kommunikation
Projektlaufzeit: 01/2024 – 12/2026
siBUS
Sicheres, intelligentes Bewegungsunterstützungssystem zur Treppenüberwindung – Validierung des technisch-wirtschaftlichen Potenzials und Umsetzungsvorbereitung
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel
Das sichere, intelligente Bewegungsunterstützungssystem (siBUS) hilft Senioren in häuslicher Umgebung bei der Überwindung von Treppen. Im Rahmen der SAB-Validierungsförderung soll es nun validiert und für einen Markttransfer vorbereitet werden.
Förderung: Validierungsförderung des Freistaats Sachsen
Projektlaufzeit: 04/2021 – 09/2022
SmartTurbo
Digitale Technologien für die modellgestützte Überwachung, Wartung und Modernisierung von Verdichter- und Turbinenanlagen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel
Automatisierungssysteme für verfahrenstechnische Anlagen werden immer komplexer, müssen immer höhere Anforderungen an Qualität und Sicherheit gewährleisten und unterliegen einem globalen dynamischen Wettbewerb. Zur Beherrschung der steigenden Anforderungen hat sich im Zuge der industriellen Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung von Anlagen das Konzept des Digitalen Zwillings als digitales Abbild der realen Anlage etabliert.
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Projektlaufzeit: 1/2020 - 2/2022
AugBot
Unterstützung von MRI mithilfe von Augmented Reality Brillen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel
Die Mensch-Roboter-Interaktion (MRI) ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung und Flexibilisierung der modernen industriellen Produktion. Projektziel ist es, durch den Einsatz von Augmented-Reality-(AR)-Brillen die MRI nutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten. Es soll ein System entwickelt werden, welches mit Hilfe von AR-Brillen die MRI erleichtert.
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Projektlaufzeit: 2018 - 2020
CarboCapSense
Entwicklung eines kapazitiven Sensors auf der Basis einer funktionellen Carbonfaser-Struktur in Beton
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold
Teilprojekt 3: „Entwicklung kapazitiver Sensorstrukturen auf Grundlage eingebetteter Carbonrovings in Beton und die dazugehörige Auswerteelektronik“
Teilprojekt 4: „Entwicklung von Carbonbetonbauteilen mit integrierten kapazitiven Sensorstrukturen inkl. geeigneter Betonmatrices, Baukonstruktionen und Varianten zum automatisierten Herstellverfahren“
Förderung: BMWK
Projektpartner: Betonwerk Oschatz GmbH (Oschatz), Cavertitzer Elektromontage GmbH, FTZ Leipzig e.V., Fakultät Bauwesen HTWK Leipzig
Projektlaufzeit: 06/2022 - 05/2024
RUBIN-ISC
Industriestandard Carbonbeton
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold
Teilvorhaben (FTZ Leipzig): RUBIN-ISC-VII - Verfahrens- und Technologieentwicklung zur standardisierten Produktionsüberführung multifunktional genutzter Carbonstrukturen (VeProMuCs)
Ziel dieses Projektes ist es, Verfahren und Technologien zur standardisierten Produktionsüberführung multifunktional genutzter Carbonstrukturen zu entwickeln.
Förderung: BMBF ‐ Programm „Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation“ (RUBIN)
Projektpartner: CARBOCON GMBH, Kahnt & Tietze GmbH, TU Dresden, Betonwerk Oschatz GmbH, B.T. innovation GmbH, DENKweit GmbH, GfL - Gesellschaft für Luftverkehrsforschung mbH, HFB Engineering GmbH, informbeton GmbH, Johne & Groß GmbH, phase10 Ingenieur- und Planungsgesellschaft mbH, Qpoint Composite GmbH, SFP Planungsgesellschaft mbH, STL Böden+Design GmbH
Projektlaufzeit: 01/2022 - 12/2024
WallConnEct
Entwicklung Ressourceneffizienter Wandkonstruktionen mit integrierter Elektro- und Datentechnik auf Basis AS-Interface 5
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold
Teilvorhaben: Entwicklung Wandsensorik, Planungs- und Berechnungstools und Wandherstellung
Ziel: Die Integration der Elektroinstallation in den Fertigteilbau mit dem Verbundwerkstoff Carbonbeton als ressourcenschonenden Baustoff wettbewerbsfähig zu machen, indem vollautomatische modulare Fertigungsverfahren für Betonfertigteilwerke entwickelt werden. Diese Verfahren sollen in der Lage sein, bereits im Fertigungsprozess eine intelligente und ressourcenminimierte elektrische Installationstechnik in die zu fertigenden Wandelemente integrierbar zu machen.
Förderung: BMWK (über Projektträger Jülich)
Projektpartner: Bihl+Wiedemann GmbH, Sondermaschinenbau Engelsdorf GmbH
Projektlaufzeit: 10/2021 - 03/2024
FaGULab
Untersuchung der Wirkung der Dachbegrünung Leipziger Fahrgastunterstände auf das Mikroklima und die Biodiversität sowie Entwicklung von Begrünungsstrategien in einem Reallabor – Fahrgastunterstände Leipzig Reallabor
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph
Das Projekt untersucht den Einfluss von Dachbegrünungen auf Fahrgastunterständen des Leipziger ÖPNV auf die Biodiversität und entwickelt darauf basierend standortgerechte Begrünungsstrategien. Durch die aktive Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden aus verschiedenen Schulformen werden in zwei Phasen zunächst Umwelt- und Biodiversitätsdaten erhoben und anschließend praxisorientierte Lösungen in einem Reallabor erarbeitet, wodurch transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung gefördert wird.
Förderung: Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt im Rahmen der Förderinitiative: „Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung – Veränderung gestalten“
Ansprechpartner: Prof. Mathias Rudolph, M.Eng. Stefanie Penzel
Projektlaufzeit: 03/2025 - 02/2028
RenewableSkills
Förderung technischer Kompetenzen für nachhaltige Lösungen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen Lernformats (bzw. neuartiger Lernformate), welches (bzw. welche) zum einen für eine an den Arbeitsmarkt angepasste Qualifizierung sorgt und zum anderen die Vermittlungschancen erhöht. Die an den Arbeitsmarkt angepasste Qualifizierung wird erreicht, indem die aktuelle Praxis mit einbezogen wird.
Förderung: Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung
Ansprechpartner: Prof. Mathias Rudolph; B.Eng. Elena Richter
Projektlaufzeit: 08/2024 – 07/2026
BeaMove
Beamforming mit drohnenschwarmbasiertem Mikrofonarray als akustische Kamera zur Lärmdetektion
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph
Ziel des Forschungsvorhabens „BeaMove“ ist die Applikation von Beamformingverfahren in einem bewegten Drohnenschwarm zur schnellen und einfachen visuellen Darstellung und Quantifizierung von Lärmquellen bspw. im Verkehrsbereich.
Förderung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Ansprechpartner: Prof. Mathias Rudolph; M.Eng. Andreas Blum
Projektlaufzeit: 07/2023 - 03/2025