Professur Industrielle Messtechnik

Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph


Institut
TPMB | Institut für Technologie und Produktion im Maschinenbau

Projektgruppe
Industrielle Messtechnik

Kontakt
Raum: N235
Telefon: +49 (0)341 3076 4150
E-mail senden | mathias(dot)rudolph(at)htwk-leipzig.de

Publikationen  ResearchGate ↗ | pdf ↗
Werdegang   pdf ↗ | Flyer pdf ↗

Funktionen

➤ Mitglied Fakultätsrat der Fakultät Ingenieurwissenschaften
➤ Mitglied Senat der HTWK Leipzig
➤ Gründungsmitglied Institut für Digitales Lehren und Lernen (IDLL)
➤ 2015 - 2019 | Dekan der Fakultät Maschinenbau und Energietechnik, HTWK Leipzig

Team

M.Eng. Andreas Blum | B.Eng. Omar Chaleh (student. Mitarbeiter) | M.Sc. Paul Gallin | M.Eng. Anastasia Gedicke (Promovendin, extern) | Leonhard Gehlauf (student. Mitarbeiter) | Elias Grunenberg (student. Mitarbeiter) | Erik Hertwig (student. Mitarbeiter) | M.Eng. Julian Hofbauer | M.Sc. Silvio Hund | Dipl.-Ing. Tobias Korth | B.Eng. Lucas Nierobisch (student. Mitarbeiter) | Stella Pavel (student. Mitarbeiterin) | M.Eng. Stefanie Penzel (Promotionsstipendiatin) | B.Sc. Elena Richter | Jessica Stebe (student. Mitarbeiterin) | Lena Strobl (student. Mitarbeiterin) | Georg Taut (student. Mitarbeiter) | B.Eng. Ludwig Ostertag (student. Mitarbeiter) | M.Eng. Thomas Wendt | M.Eng. Maik Wolf | Radim Vitasek (student. Mitarbeiter)

Lehre

➤ Messtechnik
➤ Industrielle Messtechnik
➤ Regelungstechnik I
➤ Regelungstechnik II
➤ Prozessleittechnik

Ausschreibungen Bachelor-/Masterarbeiten & Stellenangebote ↗

Forschung

➤ virtuelle Maschine/Anlage zur Verbesserung der Energieeffizienz
➤ vorausschauende Instandhaltung – Detektion von Verschleißprozessen
➤ unscharfe Verfahren (Fuzzy Logik) zur Fehlererkennung als auch zur Anwendung im Bereich Regelungstechnik

Forschungsprojekte | Projektgruppe Industrielle Messtechnik ↗

Labore

➤ Elektrische Messtechnik | Regelungstechnik
➤ Fertigungsmesstechnik (Maschinenbau)
➤ Prozessmesstechnik (Energietechnik)

Labore Industrielle Messtechnik ↗

News

VDE-Preis 2022 v.l.n.r. Richard Steinert (Preisträger HS Merseburg), Paul Zembrod (Vorsitzender VDE Leipzig/Halle e.V.), Robert Bielinski (Preisträger Uni Leipzig); Simon Rottig (Preisträger HTWK Leipzig) © VDE Anker
VDE-Preis 2022 v.l.n.r.: Richard Steinert (Preisträger HS Merseburg), Paul Zembrod (Vorsitzender VDE Leipzig/Halle e.V.), Robert Bielinski (Preisträger Uni Leipzig); Simon Rottig (Preisträger HTWK Leipzig) © VDE Anker
vom

HTWK-Masterarbeit von Absolvent Simon Rottig ausgezeichnet

VDE-Bezirksverein Leipzig/Halle e.V. vergab Preis für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Elektrotechnik des Jahres 2022

SCE
Ein Film von @significant.pictures
vom

HTWK-Forschung: Energie einsparen durch neues Regelsystem

HTWK-Forschende zeigen an neuem Regelsystem, wie Technologietransfer gelingen kann – im Video auf zentralem Portal des Freistaates erklärt

eku-Zukunftspreis
Julian Hofbauer und Prof. Mathias Rudolph sowie die studentischen Mitarbeitenden Jessica Stebe und Radim Vitasek (v.l.n.r.) mit der Urkunde zum eku-Zukunftspreis (Foto: Dr. Franziska Böhl/HTWK Leipzig)
vom

Auszeichnung für „Agri-Photovoltaik“-Projekt

Sächsischer eku-Zukunftspreis 2022 für HTWK-Forschungsprojekt mit Schulkindern zum Nutzpflanzenanbau unter Photovoltaikanlagen

M.Sc. Raphael al Diban (2. v.l.) nach seiner Promotion im Kreis seiner Betreuungspersonen [Foto: HTWK Leipzig/Rudolph]
vom

„Good Vibrations“

Wie kann eine kostengünstige Alternative zur berührungslosen Messung von Oberflächenschwingungen aussehen? HTWK-Absolvent Raphael al Diban erfolgreich…

Solar-Ladestation E-Auto © freepik.com
vom

PVmCharge | Für mehr Solar-Ladestationen von E-Autos & Co im öffentlichen Raum

Forschungsprojekt der HTWK widmet sich der Bestimmung idealer Standorte für Solarstrom-Ladestationen für elektrifizierte Fahrzeuge auf öffentlichen…

Zu Beginn der Projektwochen pflanzten die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler Kresse und Sonnenblumen neben die Zwiebel- und Knoblauchpflanzen auf dem Dach des Nieper-Baus der HTWK Leipzig an
Zu Beginn der Projektwochen pflanzten die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler Kresse und Sonnenblumen neben die Zwiebel- und Knoblauchpflanzen auf dem Dach des Nieper-Baus der HTWK Leipzig an
vom

Schulkinder erforschen Pflanzen und Photovoltaik

Projektwoche des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums an der HTWK Leipzig zum Thema Nutzpflanzenanbau unter Photovoltaik

vom

Vortrag von Teilprojekt C (FAssMII) beim Workshop on E-Learning 2022

Vorstellung des Online-Labors in Messtechnik: Automatisierte Durchführung und Auswertung von ingenieurwissenschaftlichen Online-Praktika am Beispiel…

v.l.n.r.: Wolfgang Schubert (Elstatik-Stiftung), Mathias Rudolph, Florian Senft, Christian Heddergott (HTWK Leipzig)
vom

„Solar Web Optimization“ | Forschungsergebnisse zur Optimierung von Photovoltaik-Anlagen präsentiert

Elstatik-Stiftung zu Besuch | Prof. Mathias Rudolph und sein Team der Industriellen Messtechnik präsentierten Forschungsergebnisse zur Optimierung von…

vom

HTWK präsentiert Agro-Photovoltaik Projekt beim „SILBERSALZ Festival 2021“ in Halle (Saale)

Seit September 2020 forschen Mitarbeitende und Studierende der HTWK Leipzig zusammen mit Schüler:innen des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums (WOG) zum Thema…

Mit Simulationen berechnen Prof. Stephan Schönfelder (links) und Kjell Nikolaus Bühler von der HTWK Leipzig, wie sich der Stromfluss in Solarzellen bei technischen Defekten verändert (Stephan Flad / HTWK Leipzig)
Mit Simulationen berechnen Prof. Stephan Schönfelder (links) und Kjell Nikolaus Bühler von der HTWK Leipzig, wie sich der Stromfluss in Solarzellen bei technischen Defekten verändert (Stephan Flad / HTWK Leipzig)
vom

Wie Phönix aus der Asche

Die deutsche Solarindustrie hat wechselhafte Zeiten hinter sich. Viele Hersteller der ersten Stunde sind heute insolvent. Doch mittlerweile gibt es…

Außenansicht des Geutebrückbaus der HTWK Leipzig.
vom

Digitalisierung der Hochschullehre: Millionenförderung für HTWK Leipzig

HTWK Leipzig mit zwei Projekten bei Wettbewerb erfolgreich – Start für 1. August geplant

vom

SysKo: Zustandsabhängige Instandhaltungsstrategie

Sichere Haus- und Verfahrenstechnik: Kooperationsprojekt SysKo entwickelt zustandsabhängige Instandhaltungsstrategie zur Überwachung haustechnischer…

Ein Mann und zwei Frauen auf einer Bühne, sie erhalten Preise.
Helge Nickel, Stefanie Penzel und Zsófia Harsányi. (v.l.n.r.; Foto: Actemium)
vom

Dem digitalen Wandel gerecht werden

Förderpreis Angewandte Digitalisierung zum 2. Mal vergeben

Ein kombinierter Solarpark mit Reisanbau in Japan
Ein kombinierter Solarpark mit Reisanbau in Japan (Quelle: Σ64/Wikimedia Commons)
vom

Ist Nutzpflanzenanbau unter Solaranlagen eine Win-win-Situation?

Leipziger Schülerinnen und Schüler forschen gemeinsam mit Studierenden und Mitarbeitenden der HTWK Leipzig zur Agro-Photovoltaik

v. l. n. r.: Raphael al Diban, Julian Hofbauer, Mathias Rudolph, Wolfgang Schubert, Lea Möller, Christian Heddergott, Paul Gallin; Foto: Beate Schubert
vom

Optimierung von Photovoltaik-Anlagen

Zweites Projekt der Elstatik-Stiftung präsentiert

Andreas Blum (links) und Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph am Rad-Schiene-Prüfstand in einem Messtechnik-Labor der Hochschule. (Foto: Lizette Ardelean/HTWK Leipzig)
vom

Schäden an Maschinen erkennen, bevor sie auftreten

HTWK-Absolvent erhält Preis der Zukunftsstiftung Südraum Leipzig für seine Abschlussarbeit


Besucheradresse Nieper-Bau

HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Nieper-Bau | Raum N 235
Karl-Liebknecht-Straße 134
04277 Leipzig

Postanschrift

HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
PF 30 11 66
04251 Leipzig