M.Eng. Maik Wolf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Institut
TPMB | Institut für Technologie und Produktion im Maschinenbau
Projektgruppe 
Industrielle Messtechnik
Team 
Professur Industrielle Messtechnik | Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph

Publikationen ResearchGate ↗

Telefon +49 (0)341 3076 4159
E-mail senden | maik(dot)wolf(at)htwk-leipzig.de

HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Forschungszentrum Campus I | Raum FZC 000308
Karl-Liebknecht-Straße 143, 04277 Leipzig

Betreuung von Praktika

➤ Regelungstechnik II | Praktikum „Systemtheorie und Reglerentwurf“
➤ Industrielle Messtechnik | Praktikum „Ein-Ebenen-Betriebsauswuchten“

Lehre

➤ Vorträge zum Inhalt von laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten (Projekterfahrungen) in den Lehrveranstaltungen von Prof. Mathias Rudolph
➤ Betreuung von Praktikums-, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten

Forschung & Entwicklung

➤ Messsysteme Zustandsdiagnose im Bereich des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehr:
o Schwingungsdiagnose an Straßenbahnantriebskomponenten
o Detektion von Schienenschäden
o Gleisbasierte akustische Untersuchungen an Straßenbahnen
➤ Smarte Messsysteme:
o Maschinelles Lernen und digitale Signalverarbeitung
o Energy Harvesting

Projekte

LaDeLok

Laserbasierte Detektion von Lockerungen im Straßenbahngleis

Das Projektziel ist die Evaluierung einer kontinuierlichen und automatisierten Zustandsüberwachung der Schienen mit einem laserbasierten Messsystem. Dessen Einsatz soll später im regulären Linienbetrieb an Straßenbahnen erfolgen.

Förderung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Projektpartner: BitCtrl Systems GmbH, Leipzig
Projektlaufzeit: 01/2023 - 06/2024

Projektseite LaDeLok ↗

Railstate

Gemeinsam mit regionalen Unternehmen wird ein Verfahren entwickelt, mit dem der technische und akustische Zustand von Straßenbahngleisen sicher detektiert werden kann. Daraus werden für den assoziierten Partner LVB GmbH bspw. konkrete Handlungsmaßnahmen für eine wirtschaftliche Durchführung der Instandhaltungsarbeiten generiert.

Förderung: ZIM des BMWi
Projektpartner: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH (assoziativ)
Projektlaufzeit: 08/2019 - 09/2021

Projektseite Railstate ↗

Smart Bear

In Kooperation mit einem KMU wird eine ultraschall-basierte Diagnosetechnologie zur direkten Erfassung von technischen Zustandsparametern zur frühzeitigen Detektion von Wälzlagerschäden mittels integrierter, miniaturisierter und drahtloser Sensorik am Innenring entwickelt. Auf Basis einer Messdatenverarbeitung wird die Entscheidungsfindung automatisiert erfolgen.

Förderung: ZIM des BMWi
Ansprechpartner: M.Eng. Michel Ullrich, M.Eng. Maik Wolf
Projektlaufzeit: 07/2019 – 08/2021

SmartTram

Entwicklung einer fahrwegbasierten Diagnosetechnologie zur (simulativ gestützten) Früherkennung von straßenbahntypischen Verschleißprozessen unter Ermittlung von breitbandigen Grenzwerten für die pro-aktive Instandhaltung

Ziel der angestrebten Entwicklung ist die Generierung eines Verfahrens zur komplexen Diagnose von Straßenbahnfahrzeugen.

Förderung: ZIM des BMWi
Projektpartner: SDS Schwingungsdiagnose Service GmbH, SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH
Projektlaufzeit: 04/2017 - 05/2019

Projektseite SmartTram ↗

TRAINCON

Diagnose von Antriebssystemen durch energieautarke drahtlose Sensornetzwerke und Entwicklung einer zustandsabhängigen Instandhaltungsstrategie mit automatisierter Entscheidungsfindung

Ziel des Projektes ist es, ein Verfahren zu schaffen, das Ermüdungs- und Verschleißprozesse in Bauteilen schienengebundener Fahrzeuge - wie z. B. Wälzlagern - erkennt.

Förderung: ZIM des BMWi
Projektpartner: SDS Schwingungsdiagnose Service GmbH, SINUS Messtechnik GmbH
Projektlaufzeit: 12/2014 - 01/2017

Projektseite TRAINCON ↗