
Schule meets Wissenschaft
Die HTWK Leipzig kooperiert mit zahlreichen Schulen in und um Leipzig. Das ermöglicht Schülerinnen und Schülern nicht nur die vielfältigen Studienangebote praxisnah kennen zu lernen, sondern bietet auch hautnahe Einblicke in den spannenden Bereich der Angewandten Wissenschaften.
Das Angebot an der Fakultät Ingenieurwissenschaften reicht von Workshops zur Elektro- und Informationstechnik, Energie- und Umwelttechnik oder des Maschinenbaus bis hin zur Betreuung von KoL sowie BeLL-Arbeiten. Schülerinnen und Schüler können zudem ihr Pflichtpraktikum bei uns absolvieren oder beim Schülerwettbewerb ExperiWatt das eigene Wissen testen.
Eine Übersicht zu aktuellen Angeboten der Fakultät Ingenieurwissenschaften finden Sie auf dieser Seite.
Weitere Informationen zum gesamten Angebot der HTWK Leipzig finden Sie auf „Schule trifft Hochschule“.
Inhaltsnavigation:
Python Workshops
Exkursionsangebot für Schulen
Wir bieten Schulklassen aus Leipzig und Umgebung die Möglichkeit, eine Exkursion an die Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig zu machen und beispielsweise beim Python-Workshop erste Basics der Programmierung spielerisch kennen zu lernen oder bereits erlerntes Python-Wissen zu vertiefen.
Die Python-Workshops können, je nach Vorkenntnissen und Klassenstufe, ein bis drei Stunden dauern. Wenn Interesse an einer Projektwoche besteht, können neben verschiedenen Python-Workshops auch andere Workshops aus unserem Projekt Renewable Skills eingeplant werden.
Idealerweise sollte für die Exkursion ein ganzer Tag eingeplant werden.
Python-Workshop mit Minecraft Education
Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Minecraft Education Welt spielerisch Python kennen. Je nach Vorkenntnissen kann vor Ort der passende Python-Kurs auch individuell ausgewählt werden. Die Kurse werden im eigenen Tempo und selbständig absolviert. Gespielt werden können je Workshop und eingeplanter Zeit ein bis zwei Python-Kurse. Beim Multiplayer-Game Seymour Island, empfehlenswert ab Klassenstufe 9, sollten mindestens drei Stunden Workshop-Zeit eingeplant werden. Bei den meisten Python-Kursen sind Englischkenntnisse Voraussetzung, um die Kurse auch selbständig meistern zu können. Bei Fragen und Problemen hilft die Dozentin jederzeit weiter.
Fächerspezifische Einordnung:
Informatik, ab Klassenstufe 9
naturwissenschaftliches Profil, ab Klassenstufe 5
Maximale Anzahl an Teilnehmenden: 28 Personen (ohne Lehrkräfte)
Dauer: ca. 1 - 4 Stunden, auch länger möglich
Exkursion im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung
Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung kann die Exkursion ab Klassenstufe 8 auch mit einer Studiengangsvorstellung und interessanten Laborführungen kombiniert werden, um mehr über das Ingenieursstudium sowie die berufliche Zukunft von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu erfahren.
An der Fakultät Ingenieurwissenschaften können die akkreditierten Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik, Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik sowie Maschinenbau als Bachelor- und Masterstudium absolviert werden. Was sich hinter den Begriffen versteckt, erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer Studiengangsvorstellung.
Dauer Studiengangsvorstellung: ca. 30 Minuten, inkl. 15 Minuten Fragerunde
Darüber hinaus können wir den Schülerinnen und Schülern zusätzlich Einblick in unterschiedliche Labore gewähren, in denen unseren Studierenden ihre Praktika absolvieren sowie unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen. Je nach Verfügbarkeit der zuständigen Personen können wir Laborführungen zur Agri-Photovoltaik, Robotik, bikelab, dem Abwasser- und Sanitärturm sowie der digitalen Rekonstruktion in der Exkursion mit einplanen.
Dauer: je Führung (Gruppe: halbe Klasse) 15 bis 20 Minuten
Anmeldung & Informationen
Ihre Ansprechpartnerin:
M.A. Anika Schreyer
E-Mail: anika(dot)schreyer(at)htwk-leipzig.de
Telefon: Tel. 0341 3076 4221
Forschen
Forschung mit Schülerinnen und Schülern
Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fakultät Ingenieurwissenschaften und weiteren Koorperationspartnern forschen und entdecken Leipziger Schülerinnen und Schüler seit 2016 wie mit technischen Anwendungen aus dem Bereich der industriellen Messtechnik nachhaltige, umwelt- und ressourcenschonende Strategien realisiert werden können.
Ziel der Projekte ist es unter anderem Schülerinnen und Schülern wissenschaftsbasierte Antworten zu Alltagsthemen im Bereich der Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Aktuelle Projekte & Workshops
Projekt Renewable Skills
Ab dem Schuljahr 2025/2026 bieten wir verschiedene Workshops, Exkursionen und interaktive Vorträge an, die im Rahmen des Projekts Renewable Skills entwickelt wurden.
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Alle Workshops und Angebote finden sie hier: Workshops Renewable Skills
Projekt FaGULab
Beim Bildungsprojekt FaGULab erfassen Schülerinnen und Schüler Umweltdaten auf Gründächern von Leipziger Haltestellen und entwickeln ein Reallabor mit Citizen-Science-Ansätzen.
Die 1. Projektphase beginnt August 2025.
Alle Informationen zum Bildungsprojekt FaGULab, die Teilnahmebedingungen und Anmeldung: FaGULab
Praktikum
Schülerpraktikum an der Fakultät Ingenieurwissenschaften
Wir bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit im Rahmen Ihres zweiwöchigen Schulpraktikums die Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig näher kennenzulernen. Die Praktika finden in der Regel in der 9. und/oder 10. Klasse statt.
Ingenieurwissenschaftliche Bereiche
- Agri-Photovoltaik | Studium Maschinenbau & Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
- Fahrrad & Simulation (bikelab) | Studium Maschinenbau
- Konstruktion im Maschinenbau (Leichtbau Musikinstrumente) | Studium Maschinenbau
- Mechatronik & Elektrotechnik | Studium Maschinenbau
- Produktions- und Logistiksysteme | Studium Maschinenbau
- RobotikLab | Studium Elektro- und Informationstechnik
Inhalte
- Einblick in das praxisorientierte Studium an der Fakultät Ingenieurwissenschaften
- die Möglichkeit an Vorlesungen und Praktika teilzunehmen
- Realisierung kleiner praktischer Projekte in den oben genannten Bereichen
- bei Forschungsprojekten mitarbeiten
Anzahl der Praktikumsplätze: 1 bis 4
Anmerkung: Die Anzahl der Plätze richtet sich nach der Verfügbarkeit und den Kapazitäten unserer Praktikumsbetreuerinnen und - betreuer.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich per E-Mail bei uns. Wir prüfen dann, ob ein Praktikum im Wunschzeitraum möglich ist.
Ihre Ansprechpartnerin
M.A. Anika Schreyer
E-Mail: anika(dot)schreyer(at)htwk-leipzig.de
Telefon: Tel. 0341 3076 4221
Wettbewerb
Schülerwettbewerb ExperiWatt
Schülerinnen und Schüler konnten in den letzten Jahren beim naturwissenschatlichen Wettbewerb experiNat (Rückblick experiNat 2019) in den Bereich der Elektrotechnik der Fakultät Ingenieurwissenschaften reinschnuppern.
Seit 2020 wird der Wettbewerb unter dem neuen Namen ExperiWatt weitergeführt, der von den vier Kooperationspartnern VDI GaraGe gemeinnützige GmbH, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, INSPIRATA e.V. und der HTWK Leipzig/Fakultät Ingenieurwissenschaften organisiert und realisiert wird.
ExperiWatt findet immer im Frührjahr statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen aus Oberschulen/Gymnasien in Leipzig und Umgebung. Der Wettbewerb stellt zum einen eine Ergänzung zum Lehrplan dar und fördert zum anderen eigenständiges Arbeiten und individuelle Experimentierfreude. Im Fokus von ExperiWatt stehen Forscherdrang und die Auseinandersetzung mit wichtigen MINT-Themen.
RoboCreators
Das Robotik-Schullabor an der HTWK Leipzig
Was bietet das Robotik-Schullabor an der HTWK?
- Schulungen für Lehrkräfte in allen MINT-Themen
- Begleitung und Beratung von MINT-Angeboten an Partnerschulen
- Workshops für Schulen im Bereich Mathematik, Informatik, Elektrotechnik, Physik und Robotik.
- Angebote für Projekttage und Exkursionen
- HandsOn für Lehrkräfte, Eltern und Interessierte im Bereich MINT
- Ferienkurse für Schüler und Schülerinnen

