STUDIUM Fakultät ING
An der Fakultät Ingenieurwissenschaften (ING) können die akkreditierten Studiengänge
➤ EIT | Elektrotechnik und Informationstechnik,
➤ EGU | Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik sowie
➤ MB | Maschinenbau
als Bachelor, teils kooperativer Bachelor sowie Master studiert werden.
Das 6-semestrige Bachelorstudium an der Fakultät ING bietet eine Einführung in die Methoden zur technischen Lösung ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen, wobei die Studierenden die Fähigkeit zu selbstständigem, ingenieurmäßigem Denken und Handeln erwerben. Basierend auf einer breiten naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagenausbildung können Studierende Schwerpunkte ihrer beruflichen Ausrichtungen durch spezifische fachliche Vertiefungsrichtungen wählen.
Im Anschluss an ein Bachelorstudium kann das Masterstudium absolviert werden, das sich durch wissenschaftlichen Anspruch sowie Anwendungsbezogenheit auszeichnet. In einer 4-semestrigen Regelstudienzeit erfolgt eine Verbreiterung und theoretische Vertiefung der Fähigkeiten und Fertigkeiten als Voraussetzung für eine stärkere forschungs- und entwicklungsorientierte Tätigkeit.
EIT | Elektrotechnik und Informationstechnik
BACHELOR
Das Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik legt die Basis für eine berufliche Tätigkeit, die in ihrer Vielfalt kaum zu überbieten ist. Elektroingenieur:innen mit Bachelorabschluss haben national und international ausgezeichnete berufliche Entwicklungschancen. Sie können u. a. die Energieversorgung der Zukunft sichern, an der Ausgestaltung des Internet-of-Things mitarbeiten und Datenaustausch zwischen Mensch und Maschine mitgestalten oder bei der Entwicklung neuer Medizingeräte mitarbeiten.
MASTER
Im Masterstudium Elektrotechnik und Informationstechnik stehen fünf Studienprofile zur Auswahl, von denen ein Profil zum Beginn des Studiums gewählt werden muss.
Studienprofil | Elektrische Energietechnik
Vermittelt werden Spezialkenntnisse auf den Gebieten Elektrophysik, elektrische Netze, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik, technische Diagnostik, elektrische Maschinen und Antriebssysteme.
Studienprofil | Elektronische Schaltungstechnik und Signalverarbeitung
Es werden Fähigkeiten auf den Gebieten Biomedizintechnik, Biosignalverarbeitung, biotronische Systeme, Signal- und Systemtheorie, Embedded Systems sowie Übertragungsstrecken erworben.
Studienprofil | Automatisierungstechnik
Im Profil Automatisierungstechnik werden Methoden und Werkzeuge sowie Technologien und Gerätesysteme für den Entwurf und die Realisierung von Automatisierungssystemen für verschiedene Industriebranchen unterrichtet. Studierende beschäftigen sich vor allem mit Factory Automation, Hard- und Softwareentwurf, Embedded Systems, Regelungstheorie sowie numerischen Methoden.
Studienprofil | Mechatronik (forschungsorientiertes Profil)
Kern des Profils Mechatronik ist die Entwicklung mechatronischer Systeme, die durch das Zusammenwirken mechanischer, elektrischer und informationsverarbeitender Komponenten charakterisiert sind. Hierfür vermitteln Module wie Regelungstheorie, Simulation und Modellierung mechatronischer Systeme, computergestützte Methoden des Maschinenbaus sowie Sensorik und Bildverarbeitung die erforderlichen Fertigkeiten.
Studienprofil | Biomedizinische Informationstechnik (forschungsorientiertes Profil)
Kerninhalte des Profils sind die Entwicklung von Systemen der Biomedizintechnik mit den Inhalten Biosignalverarbeitung, biotronische Systeme sowie der zugehörigen Signal- und Systemtheorie.
Innerhalb dieser fünf Profile haben die Studierenden aufgrund eines umfangreichen Angebots an Wahlpflichtmodulen Freiraum für eine individuelle Gestaltung ihres Studiums. Semesterweise werden inhaltlich verschiedene Oberseminare in Verbindung mit Projektarbeiten angeboten, so dass profiltypische Inhalte gewählt werden können.
EGU | Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
BACHELOR
Mit dem Bachelorstudium Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik erlernen Sie naturwissenschaftliches Wissen mit technischem Know-how zu verbinden, um in Produktionen Schadstoffbelastungen zu minimieren, nach alternativen Energieversorgungen von Gebäuden zu suchen oder neueste Entwicklungen in der Energiewirtschaft mitzugestalten.
Bezogen auf spätere Tätigkeitsfelder ist die Ausbildung stark praxisorientiert ausgerichtet. Einerseits lernen Studierende die wesentlichen energie- und umwelttechnischen Zusammenhänge sowie Ursache-Wirkungsprinzipien kennen und handhaben, andererseits besteht die Möglichkeit, sich auf konventionelle und zukunftsorientierte Themenbereiche sowohl individuell vertieft als auch praxisnah zu spezialisieren.
MASTER
Im Masterstudium Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik werden komplexe Kenntnisse und Zusammenhänge der Energieversorgung und -anwendung sowie der Umwelttechnik vermittelt. Die Studierenden erlernen projektorientiert die Fähigkeit, systemübergreifende Aufgabenstellungen der Energie- und Umwelttechnik, z. B. ganzheitliche Planung oder Optimierung eines Kraftwerks oder einer Wohnsiedlung, technisch, wirtschaftlich und ökologisch zu bearbeiten.
Durch den vollmodularen Aufbau des Studiums erhalten die Student:innen die Möglichkeit einer freizügigen, individuellen Gestaltung entsprechend ihrer Interessen. Die Pflichtmodule sichern die qualifikationsgerechte Wissensbasis für den interdisziplinären Studiengang. Durch die Wahlpflichtmodule werden den Studierenden Möglichkeiten der individuellen Profilierung gegeben.
Masterabsolvent:innen des Studiengangs Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik planen, entwickeln und forschen in Unternehmen, Forschungsinstituten und Ingenieurbüros, die sich mit Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung befassen, bzw. umweltrelevante Maßnahmen durchführen. Sie beraten, entwickeln maßgeschneiderte Angebote sowie Lösungen und betreuen Projekte.
Zu den Themengebieten des Studiengangs gehören:
- Energietechnik – Energieerzeugung und –netze
- Erneuerbare Energien für Strom- und Wärmeversorgung
- Gebäudetechnik – regenerative und zuverlässige Wärmeversorgung
- Umwelttechnik – innovative Verfahrenstechnik für Umwelt- und Klimaschutz
MB | Maschinenbau
Maschinenbau ist inzwischen ein sehr breites Wissensgebiet. Es erstreckt sich von den Methoden für erste Entwicklungsschritte bis zur finalen Herstellung von Erzeugnissen, von der ersten Inbetriebnahme einer Maschine bis zu ihrer vollständigen Wiederverwertung, von klassischen Fertigungstechnologien wie Gießen oder Schweißen bis zu den modernsten generativen Verfahren, von klassischen Analyse- und Synthesewerkzeugen bis zu modernsten digitalen Werkzeugen für alle Stadien des Produktlebenszyklus. Auch die Objekte des Interesses im Maschinenbau bilden eine breite Palette. Dazu gehören feinmechanische Uhrwerke und die größten Windkraftanlagen, modernste Leichtbau-Fahrräder und wasserstoffbetriebene Kraftfahrzeuge, autonome Roboter und medizintechnische Geräte, um nur einige zu nennen. Daher ist es kaum möglich ein Maschinenbaustudium anzubieten mit hinreichend detaillierter Betrachtung aller Teilgebiete. Sinnvoller erscheint entweder die Konzentration auf bestimmte Produktgattungen (z.B. Fahrzeugtechnik, Medizintechnik), bestimmte technologische Verfahrensgruppen (z.B. Schweißtechnik, Leichtbautechnologien) oder methodische Schwerpunkte (wie Produktentwicklung, Verfahrensentwicklung, Simulationstechniken, Produktionstechnik).
Das Maschinenbaustudium an der HTWK Leipzig ist in erster Linie orientiert auf die Entwicklung und Produktion technischer Systeme. Die Entwicklung umfasst dabei alle wesentlichen Prozesse von der Generierung erster Konzepte über die eigentliche Konstruktion als zentralen schöpferischen Prozess bis hin zur simulationstechnischen und experimentellen Absicherung der Funktionseigenschaften. Die Produktion meint alle Prozesse vom Fertigungskonzept bis zum Entwurf einer kompletten Fabrik zur Herstellung bestimmter Erzeugnisse. Die Entwicklungs- und Produktionsmethoden sind grundsätzlich universell anwendbar, an der HTWK stehen im Mittelpunkt medizintechnische Anwendungen (z. B. Exoskelette, mechatronische Prothesen), Transportsysteme (z.B. Fahrräder, Wasserstoffbahn, Intralogistik), Energietechnik (Windenergie, Photovoltaik).
BACHELOR
Das Bachelorstudium Maschinenbau beginnt mit der Vermittlung des erforderlichen mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundwissens sowie den allgemeinen Grundlagen des Maschinenbaus. Darauf aufbauend können mit jeweils vier Modulen die entwicklungs- oder produktionsmethodischen Inhalte vertieft werden. Entlang des kompletten Studiums wird rechnerbasiert mit entsprechender Software (Computeralgebra, CAD, CAM, FEM) gearbeitet. Durch viele projektorientierte Modulinhalte, ein ingenieurtechnisches Praktikum und industriebezogene Abschlussarbeit ist das Studium stark praxisorientiert. Im Zuge der Digitalisierung und der Industrie 4.0 werden die Inhalte der Lehrveranstaltungen ständig weiterentwickelt und an die Anforderungen der Industrie und Gesellschaft angepasst.
MASTER
Im Masterstudium Maschinenbau, das entweder im unmittelbaren Anschluss an das Bachelorstudium oder nach einer Periode praktischer Tätigkeit aufgenommen werden kann, stehen vier Vertiefungsrichtungen zur Wahl:
- Mechatronik
- Digitale Produktentwicklung
- Computational Mechanics
- Produktionstechnik
Studierende entscheiden sich zu Beginn des Masterstudiums für zwei Vertiefungsrichtungen und belegen alle Module innerhalb dieser. In der Mechatronik geht es übergreifend um den Entwurf mechatronischer (interdisziplinärer) Systeme. Die Digitale Produktentwicklung vertieft die methodische Basis und die digitalen Werkzeuge zur Entwicklung komplexer technischer Systeme. In Computational Mechanics werden theoretische Grundlagen der Modellbildung und numerischen Simulation bezogen auf maschinenbauliche Anwendungen vertieft. Die Produktionstechnik konzentriert sich auf Entwurf und Simulation digitalisierter Produktionsanlagen.
Einblicke in das Maschinenbaustudium
Video: 3D-Druck im Maschinenbau(studium)
3D-Druck im Maschinenbau hat für bedeutende Innovationen gesorgt: Von der Medizintechnik bis zur Raumfahrt können maßgeschneidert Bauteile gedruckt werden, die früher nicht hergestellt werden konnten. Doch wie funktioniert 3D-Druck im Maschinenbau und welche Studien- und Forschungsmöglichkeiten gibt es dazu an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig? Das Video gibt Einblicke, zeigt spannende Modelle und verrät, wieso und wie wir einen eigenen 3D-Drucker entwickeln.
Fräsroboter: Produktion mit Robotern - vom Modell zum Bauteil
Durch eine sehr hohe Positioniergenauigkeit kann ein Roboter vorgegebene Geometrien präzise abfahren. So können 3D-Modelle anhand eines gegebenen CAD-Modells und einem Fräskopf aus verschiedenen Grundwerkstoffen wie z.B. Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt werden. Der Vorteil gegenüber einer „herkömmlichen“ Fräse besteht beim Roboter im Arbeitsraum. Da der Roboterarm in alle Richtungen frei beweglich ist, ist auch der Arbeitsraum 3-dimensional.
Wurfroboter: Stellen Sie sich der Herausforderung – „Spiel gegen den Roboter"
Roboter können rund um die Uhr, also 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, Aufgabe durchführen, ohne Fehler zu machen und ohne müde oder langsamer zu werden. Um exakt den gleichen Vorgang ständig wiederholen zu können, benötigen sie eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit. Wie so etwas funktioniert, zeigen und erklären wir im Video als Zeitraffer. Treten Sie gegen den Roboter an: Versuchen Sie in zehn Würfen in Folge einen Papierkorb in 3 Meter Entfernung mit einem Papierknäuel zu treffen.
Dein Kollege, der Roboter - Kooperation leicht gemacht
Für größere oder kombinierte Arbeitsabläufe können zwei oder mehr Roboter in Kooperation zusammenarbeiten. Dazu müssen sie sich entweder untereinander austauschen, oder von einer übergeordneten Stelle die benötigten Ablaufinformationen erhalten. Als Basis für diese Kooperation ist eine sehr hohe Präzision bei der Positionierung der einzelnen Roboter auch bei praktisch unendlich vielen Wiederholungen von Nöten. Im Video zeigen wir, wie die Kuka-Roboter miteinander arbeiten.
Besucheradresse Nieper-Bau
HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Karl-Liebknecht-Straße 134
04277 Leipzig
Besucheradresse Wiener-Bau
HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Wächterstraße 13
04107 Leipzig
Postanschrift
HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
PF 30 11 66
04251 Leipzig