Ausschreibung studentischer Arbeiten

Studentische Arbeit | Erstellung eines Strompreisprognose Werkzeugs

Die Energiepreise waren in den letzten Jahren extremen Schwankungen unterworfen. Zum besseren Verständnis solcher Effekte und Prognosen zur weiteren Entwicklung unter Berücksichtigung von Zubau und Rückbau von Erzeugungskapazitäten sowie einer Änderung der Stromnachfrage wird ein Simulationswerkzeug erstellt, dass die Merit-Order basierend auf der Kraftwerksliste unter Berücksichtigung von Brennstoff und CO2 Kosten berechnet.

An der HTWK wurde bereits ein ähnliches Werkzeug (GEMCast) erstellt. Basierend auf diesen Arbeiten soll das Werkzeug entweder aktualisiert oder neu erstellt werden. Die Programmierung erfolgt in Python.

Mit der Bearbeitung dieser Arbeit erhalten Studierende einen tiefen Einblick in den Preismechanismus der Merit-Order an der Strombörse und der Kostenberechnung von Elektrizität. Vorkenntnisse im Bereich Energiemarkt und vor allem Python Programmierung sind hilfreich.

Konkrete Aufgaben lauten:
➤ Erstellen von Kostenmodellen für verschiedene Kraftwerke
➤ Erstellen eines Modells zur Abbildung der Merit-Order.
➤ Erstellen einer Bedienoberfläche zur Auswertung der Daten wie Strompreis und Energiemix sowie der Szenario Erstellung.
➤ Vergleich von Zukunftsszenarien.

Verantwortliche Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider
Prof. Dr.-Ing.
Jens Schneider
Professur Vernetzte Energiesysteme
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-4178

Studentische Arbeit | Validierung Solarmodulsimulation mittels PVLIB

Photovoltaik spielt für die Energiewende eine stetig wachsende Rolle. Für die Vorhersage von Solarerträgen und die Bewertung von Solarmodulen ist ein detailliertes Verständnis über die Wechselwirkung von Witterungseinflüssen und Solarmodulen wichtig.

Am neuen Solarertragsmessstand der HTWK können Strom-Spannungskennlinien von Solarmodulen detailliert vermessen und mit Wetter- und Umgebungsdaten korreliert werden. Für ein optimiertes Verständnis sollen Solarmodule parallel mittels Python Package (PVLIB) simuliert werden.

Mit der Bearbeitung dieser Arbeit erhalten Studierende einen tiefen Einblick in die Funktionsweise von Solarmodulen und in die Simulation von Solarerträgen mittels PVLIB. Vorkenntnisse in den Bereichen Photovoltaik und Python Programmierung sind hilfreich.

Konkrete Aufgaben lauten:
➤ Erstellen eines Modells für Strom-Spannungskennlinien von Solarmodule unter definierten Witterungseinflüssen in PVLIB
➤ Validierung der Simulationsergebnisse anhand von Messergebnissen.
➤ Diskussion von Fehlern und Abweichungen zwischen Messung und Simulation

Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider, Prof. Dr.-Ing. Winfried Hähle

Studentische Arbeit | Simulation von Verschattung an Solarmodulen mit Halbzellen

Solarmodule mit halbierten Zellen haben sich mittlerweile als Standard im Markt durchgesetzt. Neben einer höheren Leistung versprechen diese Modul eine bessere Resistenz gegen Verschattung. Ist das wirklich so oder gilt dies nur bei speziellen Fällen von Schatten?

In dieser Arbeit wird das Verhalten von Solarmodulen in verschiedenen Verschattungsszenarien mittels LTSpice simuliert und durch Verschattungsaufbauten auf dem Dach des Nieperbaus gemessen.

Mit der Bearbeitung dieser Arbeit erhalten Studierende einen tiefen Einblick in die Funktionsweise von Solarmodulen und in die Verschaltungssimulation. Vorkenntnisse in Bereichen Photovoltaik, Strom-Spannungs-Kennlinien sowie Funktion und Verschaltung (Bypassdioden) von Solarmodule sind hilfreich.

Konkrete Aufgaben lauten:
➤ Erstellen eines Modells für Halbzellen Solarmodule in LTSpice
➤ Simulation verschiedener Verschattungssituationen
➤ Validierung der Ergebnisse mittels Verschattungsmessaufbau auf dem Dach des Nieperbaus.
➤ Bewertung der Auswirkung auf verschiedene Moduleinsatzfälle.

Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider

Studentische Arbeit | Live Kostenrechner für verschieden farbigen Wasserstoff

Wasserstoff ist derzeit in aller Munde. Die verschiedenen Farben des Wasserstoffs spiegeln dabei die Erzeugungsart wieder; grüner Wasserstoff wird mittels Elektrolyse betrieben mit erneuerbaren Energien hergestellt, grauer Wasserstoff aus Erdgas mittels Dampfreformierung, blauer Wasserstoff zusätzlich mit CO2 Abscheidung etc.

Die aktuellen Preisentwicklungen am Energiemarkt insbesondere von Gas, Kohle, CO2 und Strom wurden von niemandem vorhergesehen. Aus aktueller Sicht kann niemand vorhersagen, wie sich die Preise weiter entwickeln werden. Diese Preise sind aber auch entscheidend für die Kosten der verschiedenen Arten (Farben) der Wasserstoffherstellung. Um die unvorhersehbar schwankenden Preise berücksichtigen zu können wird im Rahmen dieser Arbeit ein online Wasserstoffpreisrechner mit selbst einstellbaren Kosten erstellt. Damit kann der Einfluss sich ändernder Preiskomponenten (Energien, technische Anlagen) auf die Kosten der verschiedenen Wasserstofffarben selbst bestimmt und tagesaktuell angepasst werden.

Im Rahmen der Arbeit sind folgende Schwerpunkte zu bearbeiten:

  1. Einarbeitung in die Farbenlehre des Wasserstoffes
  2. Einarbeitung in die Kostenrechnung der verschiedenen Erzeugungsarten von Wasserstoff
  3. Erstellen eines Kostenrechnungsinstruments unter Berücksichtigung bestehen Verfahren und Normen (z.B. VDI 6025).
  4. Einbindung auf der Webseite der HTWK.
  5. Diskussion der Sensitivität nach Kostenfaktor.

Betreuer: Robin Pischko
Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider

Stellenangebote | externe Ausschreibungen

Werkstudent Technologiemanagement (m/w/d) | L-Gruppe Leipziger Stadtwerke

Leipzigs Energiezukunft liegt uns am Herzen. Deshalb gehen wir bewusst neue Wege, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Mit neuen Ideen, Expertenwissen und viel Engagement sorgen unsere rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür, dass Leipzig die Energie nicht ausgeht – heute nicht und auch nicht in Zukunft. Geben auch Sie Leipzig Energie.

Ihre Aufgaben:
➤ Methodische und organisatorische Unterstützung des Technologie Boards der Leipziger Stadtwerke zur Sicherstellung eines effizienten und transparenten Projektmanagements
➤ Entwicklung von Ideen für das Technologie-Screening und Marktanalysen
➤ Recherchetätigkeiten und adressatengerechte Aufbereitung von Ergebnissen
➤ Unterstützung bei der Organisation und Strukturierung einer effizienten Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungsinstituten etc.
➤ Mithilfe bei der Erarbeitung von Projektideen für ein zukunftsfähiges Erzeugungsportfolio im Rahmen der Transformation der Strom- und Wärmeerzeugung

Ausschreibung Stadtwerke Leipzig: PDF ↗
Bewerbung: Online-Formular ↗

Hanwha Q CELLS GmbH | Werkstudent Qualitätsmanagement Solarzelle GQM (m/w/d)

Ihr Einsatz:
➤ Ihre Hauptaufgabe ist es, zur Entwicklung von Solarzellen der nächsten Generation bei Q-CELLS beizutragen. Das primäre Ziel sind hocheffiziente Tandemsolarzellen auf der Basis von Silizium und Metallhalogenid Perovskiten.
➤ Die Themen werden von Ihren Präferenzen beeinflusst und liegen im Bereich der Chemie oder Physik.
➤ Sie führen Messungen und Analysen von Schichten an Geräten für photovoltaische Anwendungen durch.

Standort/Region: Bitterfeld-Wolfen OT Thalheim

Zur Ausschreibung