Lehre
➤ Simulation vernetzter Energiesysteme
Institut
EGU | Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
Team
Professur Vernetzte Energiesysteme | Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider
Telefon +49 (0)341 3076 4107
E-mail senden | martin(dot)hafemann(at)htwk-leipzig.de
Publikationen ResearchGate ↗
HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Nieper-Bau | Raum N403
Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
➤ Simulation vernetzter Energiesysteme
➤ Energiemanagement im Niederspannungsnetz
➤ Künstliche Intelligenz im Energiemanagement
Nachhaltige Erhöhung der Energieeffizienz in städtischen Quartieren (insbesondere auch im Bestand) durch Optimierung der Einsatzsteuerung, Vernetzung sowie der Wartung und Instandhaltung von Erzeugungs-, Verbraucher- und Speichereinheiten auf Basis von intelligenten, selbstlernenden Algorithmen, die sich an ändernde Randbedingungen selbstständig adaptieren.
Projektstart: März 2021
Projektpartner: KET Kirpal Energietechnik GmbH Anlagenbau & Co.KG, PAL Prozessautomation Leipzig GmbH & Co. KG, Tilia GmbH
Klimawandel, Energiewende und Urbanisierung - eine nachhaltige, effiziente und zugleich wirtschaftliche Energieversorgung rückt immer näher in den Fokus der Öffentlichkeit. Als Teil des Smart Infrastructure Hub Leipzig forschen die Universität Leipzig und die HTWK Leipzig daher im Rahmen des Verbundprojekts "Smart Utilities and Sustainable Infrastructure Change“ (SUSIC) nach innovativen, infrastrukturellen Versorgungslösungen und Bewertungsmethoden für urbane und regionale Gebiete im Kontext von dynamischen Systemstrukturen. Die HTWK Leipzig arbeitet aktiv an 3 Teilprojekten, die zusammengefasst das Teilvorhaben 2 des Forschungsprojekts SUSIC bilden. Ziel ist die Entwicklung von Datenübertragungs- und Steuerungsalgorithmen für intelligent agierende Akteure innerhalb der Energieversorgung auf der Niederspannungsebene. Als Ergebnis soll ein prototypisches, expertensystemgestütztes Energiemanagementsystem (EMS) erstellt werden, das die verschiedenen Akteure auf Grundlage unterschiedlicher Betriebslogiken nach lokalen oder regionalen Zielsetzungen ausregelt und mithilfe generischer Simulationsmodelle erprobt wird.
Projektpartner: Universität Leipzig↗
Studierende der HTWK Leipzig entwickeln Modell des deutschen Energiesystems für internationales Online-Simulationsprogramm „Energyplan“