Dr.-Ing. Florian Wallburg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Institut
EMB | Institut für entwicklungsorientierten Maschinenbau
Team 
Professur Simulation energetischer und technischer Systeme | Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder

Telefon +49 (0)341 3076 8728
E-mail senden | florian(dot)wallburg(at)htwk-leipzig.de

Publikationen ResearchGate ↗ | Werdegang LinkedIn ↗

HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Nieper-Bau | Raum N335
Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig

Forschung & Entwicklung

➤ Angewandte Mechanik, speziell zum Bruch spröder Materialien bzw. zum Versagen faserverstärkter Werkstoffe
➤ Angewandte numerische Strömungsmechanik (CFD), insbesondere zur Simulation von Raumluft- und Gasströmungen

Projekte

BeCoLe

Präventive Hygienemaßnahmen: Luftentkeimung mittels UVC-Technologie

Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie müssen insbesondere Einrichtungen des Gesundheitswesens auch während strenger Schutzmaßnahmen geöffnet bleiben. Um zu verhindern, dass diese Orte für eine weitere Zunahme des Infektionsgeschehens verantwortlich sind, werden innovative Hygienekonzepte benötigt.

Förderung: BMBF
Projektlaufzeit: 07/2022 - 06/2025

Projektseite BeCoLe ↗

HTWK-Projekt | Simulation von Raumluftströmungen und Luftqualität

Infektionsrisiko in Innenräumen punktgenau berechnen

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder hat ein Simulationsmodell zur örtlich und zeitlich aufgelösten Viruskonzentration durch Luftströmungen in geschlossenen Räumen entwickelt. Mit diesen neuen Berechnungsansätzen kann das Infektionsrisiko jeder Einzelperson in Innenräumen besser nachvollzogen werden und so ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung von Pandemien geleistet werden.

Projektseite ↗

SmartKMU | Smarte Simulationswerkzeuge für die Prozessdigitalisierung in klein- und mittelständischen Unternehmen der verarbeitenden Industrie

Nachwuchsforschungsgruppe | Start: Januar 2020

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe SmartKMU entwickelt für die verarbeitende Industrie Simulationswerkzeuge, die auf konventionellen Rechnern anwendbar sein sollen. Als Anwendungsbeispiel dient ihnen der für die Verpackungsindustrie wichtige Prägeprozess von Karton. SmartKMU wird vom Sächsischen Wissenschaftsministerium aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

Mehr Informationen: SmartKMU ↗

News

leerer Seminarraum
HTWK-Seminarraum, der der Simulation zugrunde liegt. (Foto: Anika Schreyer/HTWK Leipzig)
vom

COVID-19: Das Infektionsrisiko punktgenau berechnen

Mit Mathe gegen Corona: HTWK-Arbeitsgruppe entwickelt neue Simulationsmodelle zur konkreten Virusbelastung pro Person in verschiedenen Innenräumen

Dr. Florian Wallburg
vom

Forschen für die Energiewende

Dr. Florian Wallburg verteidigt seine Doktorarbeit zur Herstellung von Siliziumsubstraten erfolgreich

Nachwuchsgruppenleiter Florian Wallburg, Professor Stephan Schönfelder und Doktorandin Ulrike Käppeler (v.l.n.r.) an einer Prägemaschine im Werkstofflabor der HTWK Leipzig (Foto: Lizette Ardelean/HTWK Leipzig)
vom

Effizienter produzieren dank digitaler Simulation

Neue HTWK-Nachwuchsforschungsgruppe entwickelt Simulationswerkzeuge für kleine und mittelständische Unternehmen