Mitglied der Fakultät Ingenieurwissenschaften

M.Eng. Moritz Leo Neubert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut
EMB | Institut für entwicklungsorientierten Maschinenbau
Team
Professur Konstruktion | Prof. Dr.-Ing. Johannes Zentner
Telefon +49 (0)341 3076 4260
E-mail senden | moritz(dot)neubert(at)htwk-leipzig.de
HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Nieper-Bau | Raum NI207
Karl-Liebknecht-Straße 134
04277 Leipzig
Forschung
- Leichtbau von Musikinstrumenten
- CAD/PDM im Maschinenbau
- Optimierung und Herstellung von Bauteilen/Baugruppen mit FDM-3D-Druck
- Digitalisierung und Vermessung von Bauteilen und Baugruppen mit 3D-Scanning (Faust- bis PKW-Größe)
- Reverse Engineering (3D-Scan, CAD/PDM, Virtual Reality, Dokumentation)
- Anwendung von FEM im Konstruktionsprozess
- Visualisierung technischer Systeme in Virtual Reality
Projekte
AirAkkoLight
Airflow Lightweight Akkordeon – Leichtbaulösungen in der Luftführung der Tonanregung des Akkordeons
Teilprojekt 1: Untersuchungen zu gewichtsreduzierten Konstruktionen der tonerzeugenden Baugruppen im Akkordeon
Ziel dieses Nachfolgeprojektes von AkkoLight ist die Optimierung der Baugruppen Balg und Stimmstöcke. Die Zielparameter sind die Erreichung der Gewichtsreduzierung von Balg und Stimmstöcken um mindestens 15%, wobei Funktion, Spielbarkeit und Klang sowie Optik und Haptik der Instrumente möglichst analog zu aktuellen Instrumenten bleiben oder verbessert werden.
Förderung: BMFTR
Projektlaufzeit: 01/2024 – 12/2025
AkkoLight
Leichtbau-Akkordeon - Entwicklung von Leichtbaulösungen in der Akkordeonfabrikation
Teilprojekt 1: Untersuchungen zur konstruktiven Gestaltung gewichtsreduzierter Akkordeonbaugruppen
Projektziel ist die Untersuchung des Potentials für die Gewichtsreduktion einzelner Akkordeon-Baugruppen sowie die Entwicklung und Evaluierung von Musterlösungen auf der Basis alternativer Materialien und darauf aufbauender Konstruktionen.
Förderung: BMFTR
Projektlaufzeit: 10/2022 – 11/2024
AkkoRe
Digitale Rekonstruktion von Akkordeons
Mit der Problemstellung vorhandene funktionsfähige Instrumente digital zu rekonstruieren und entsprechende technische Dokumentationen herzustellen, wandte sich die Firma an die HTWK. Konkret handelt es sich dabei um das Pianoakkordeon Weltmeister Cassotto 374 sowie das Knopfakkordeon Weltmeister Romance 874.
Förderung/Auftraggeber: FTZ-Projekt im Auftrag der Firma Weltmeister Akkordeon Manufaktur GmbH
Projektlaufzeit: 05/2021 – 09/2023