Forschungsbereich | Prozessinformatik
Forschungs- & Entwicklungsschwerpunkte
➤ Dezentrale Automatisierungssysteme
➤ Prozessinformatik
➤ Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
➤ Energiemanagementsysteme
Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner
Professur Prozessinformatik
Institut
PAES | Institut für Prozessautomation und Eingebettete Systeme
Telefon: +49 (0)341 3076 1135
E-Mail: andreas(dot)pretschner(at)htwk-leipzig.de
Projekte
Ladeinfrastrukturen
InStraNet | Innovation im Straßenbeleuchtungsnetz
Interoperable Modul- und Netz-Anschlusseinheit für energieeffiziente, smarte Städte: Die Straßenlaterne ist idealer Standort von elektrischen Ladeinfrastrukturen in Städten und Kommunen. Dieses Potential kann durch die smarte Steuerung und Regelung der Beleuchtung gehoben und ausgebaut werden. Durch Nutzung der Laterne als „Communication Point" kann ein kostengünstiger Zugang ins Internet über die „LESS-Cloud" zur Verfügung gestellt werden. Verbundene Geräte innerhalb der Beleuchtungssteuerung können als „IoT-Devices" betrachtet und von unterschiedlichen Betreibern bewirtschaftet werden.
Förderung: BMWi (FKZ: 16KN078928)
Projektlaufzeit: 2021 - 2023
Restlebensdauerprognose komplex verteilter Anlagenobjekte
Anwendung von Methoden der KI zur Erhöhung der Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs
Ziel dieses Projektes ist es, die Restlebensdauer der Weichenheizungen zuverlässig vorherzusagen. Dies soll durch den Einsatz moderner KI-Methoden im IoT-Bereich erreicht werden. Für die Analyse und Datenvorverarbeitung und für das Design des Machine-Learning-Algorithmus soll ein digitaler Zwilling der Weichenheizung entwickelt werden, der das Alterungsverhalten des Systems simulieren kann.
Förderung: BMWi
Projektlaufzeit: 2021 - 2023
Projektpartner: Prof. Faouzi Derbel (EET)
Verteilnetzorientiertes Energiemanagement intelligenter Ladeinfrastruktur über Smart Meter Gateways
Ziel dieses Projektes ist es, einen Regelkreis verkörpert durch das EMS innerhalb des HAN (Home Area Network) zu entwickeln, um die Steuersignale der FNN Steuerbox umzusetzen, ohne die Bedürfnisse der Verbraucher stark zu beeinflussen. Der Anwender wird befähigt, selbst seine Bedürfnisse an die Netzsituation anzupassen. Somit wird es möglich aktuelle und zukünftige Verbrauchsprofile der Endnutzer zu erstellen und diese für Vorhersagen des VNB bereitzustellen.
Förderung: BMBF
Projektlaufzeit: 2021 - 2023
SDC-VAS
Service-Oriented Device Connectivity - Verteiltes Alarm System
Entwicklung von Konzepten und Methoden zur Sensoranbindung und Datenfusion: Im Rahmen des Forschungsprojekts soll ein intelligentes System entwickelt werden, das eine automatische, individualisierte und priorisierte Alarmverarbeitung auf Intensivstationen und Intermediate Care Units ermöglicht. So soll die aktuell bestehende ungerichtete Alarmflut für Pflegepersonal und Patienten deutlich reduziert werden. Die Alarmierung – initiiert durch die einzelnen Medizinprodukte – soll nicht mehr wie bisher am Gerät selbst und damit am Patientenbett erfolgen. Ein zentrales System (SDCDAS) zur intelligenten verteilten Alarmierung soll die Alarmierung für Geräte beliebiger Hersteller übernehmen und an Orte abseits des Patientenbetts übermitteln.
Förderung: BMWi
Projektlaufzeit: 08/2021 - 07/2024
Projektpartner: Universität Leipzig
V I T A L S
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines mobilen EITEKG-Kombisystems, dessen nicht-invasives Monitoring der Atemaktivität und des Herzschlages für eine kurze oder längerfristige Überwachung der Beatmungssituation und Herzaktivität des Patienten eingesetzt werden kann. Mithilfe dieser Entwicklung wird dem Anwender eine Möglichkeit des Patienten-Monitorings zur Verfügung gestellt, mit der relevante Vitalparameter wie Lungenaktivität, regional aufgelöste Belüftungsvisualisierung, relatives Titalvolumen, Atemfrequenz oder Herzfrequenz ohne invasive Methoden, auch im Schockzustand, verständlich dargestellt werden können.
Förderung: BMWi (FKZ: ZF4364411CR9)
Projektlaufzeit: 2021 - 2023
Projektpartner: Universität Leipzig
C O D I C E S
COndition DIagnostiC of Earthing Systems
Integrierte Zustandsdiagnostik an verteilten Erdungsanlagen: Ziel ist es, ein elektrisches aktives Messverfahren zu entwickeln, welches es erlaubt den Korrosionsfortschritt und damit den Zustand des Erders zu beurteilen. Aufbauend auf dem Messverfahren soll ein Messsystem entwickelt werden, welches die Datenvorverarbeitung und -weiterleitung übernimmt. Für die generische Nutzung des neuen Lösungsansatzes wird ein spezielles IoT- Device (Industrie 4.0 Komponente) entwickelt und prototypisch erprobt.
Förderung: BMBF (FKZ: 13FH131PX8)
Projektlaufzeit: 2020 - 2022
Projektpartner: Prof. Faouzi Derbel (EET)
S U S I C
Smart Utilities and Sustainable Infrastructure Change
Digitalisierungsprojekt: Das Gesamtvorhaben gliedert sich in die Teilvorhaben der Universität Leipzig und der HTWK Leipzig. Das Teilprojekt der Universität Leipzig befasst sich vorwiegend mit der ökonomischen Modellierung des Gesamtsystems während das Vorhaben der HTWK Leipzig sich insbesondere der Micro-Grid-Modellierung ausgewählter prototypischer Systemvarianten widmet und als Schnittstelle zum Teilprojekt der Universität Leipzig reale Datenpunkte der Sektorenkopplung liefert. Im Ergebnis dieser Kopplung können konkrete Lösungsstrategien kommunaler Energieversorgungssysteme und Handlungsempfehlungen für deren Betrieb geliefert werden.
Förderung: SMWK, SAB (FKZ: 100377548)
Projektlaufzeit: 2020 - 2022
Projektpartner: Universität Leipzig↗
Co-creation Lab 4 | Vernetzte Mobilität
Künftige Individualmobilität wird geprägt sein von multimodaler Verschränkung der Verkehrsträger, ergänzenden Mobilitätsangeboten der Share Economy und schrittweiser Marktdurchdringung emissionsfreier Fahrzeuge. Treiber dieser Entwicklung sind die Digitalisierung von Dienstleistungs- und Geschäftsmodellen sowie marktreife Technologien für Elektromobilität und Autonomes Fahren. Ausgeprägte Kompetenzen, die Forschungsinfrastruktur in der Elektro- und Informationstechnik und Fahrzeugtechnik sollen im CCL Vernetzte Mobilität gebündelt eingesetzt werden, welches damit ein reales Labor darstellt.
Förderung: SMWK (FKZ: 03IHS055H)
Projektlaufzeit: 2019 - 2022
CCL Vernetzte Mobilität ↗
E V A L I A
Das Elektrofahrzeug als regelbare Last
Die Energiewende braucht ein modernes Stromnetz: Im Projekt EVALIA arbeitet Prof. Pretschner gemeinsam mit mehreren Forschungseinrichtungen und Firmen aus Deutschland und Finnland an der praktischen Umsetzung. Elektromobilität soll mithilfe eines intelligenten Lademodells, dem „Smart Charging“, in das Energienetz eingebunden werden. Eine Umrüstung der Elektroautos ist nicht nötig – die Innovation soll in den Ladesäulen stecken, die die Kommunikation mit dem Stromnetz übernehmen.
Förderung: BMWi (FKZ: 03ETE010A)
Projektlaufzeit: 2018 - 2020
Projektnews: Das Elektroauto als dezentraler Energieerzeuger ↗
I M P A C T
Mobiles System zur notfallmedizinischen Diagnose und Überwachung des Pneumothorax
Ziel des Verbundprojektes IMPACT ist es, ein mobiles diagnostisches Verfahren zu entwickeln, um Ausprägung, Lage und Form des Pneumothorax zuverlässig detektieren und effizient therapieren zu können. Zuverlässige Pneumothorax-Diagnosen gewährleisten effiziente therapeutische Maßnahmen in Abhängigkeit des spezifischen Patientenzustandes. IMPACT wird daher einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Notfallpatienten leisten können.
Förderung: BMBF (FKZ: 13GW0179D)
Projektlaufzeit: 2018 - 2020
Projektinfo ↗
Elektromobilität verbindet
Ladeinfrastruktur
Projektlaufzeit: 2017 - 2019
iFacts
Intelligente funktionale und dezentrale Anlagenüberwachung für eine effiziente Prozessautomatisierung
„Intelligente Fakten“ (iFacts) bezeichnen integrierte Prozessinformationen, die auf intelligente Weise Sensordaten ergänzen und erweitern. Sie besitzen einen niedrigen Stromverbrauch und sind insbesondere auf dem unteren Level der Prozesssteuerungshierarchie relevant und können u.a. zur Überwachung und Diagnose von Werksprozessen herangezogen werden.
Förderung: BMBF (FKZ: 13FH025PX2)
Projektlaufzeit: 2018 - 2020
Projektleitung: Prof. Faouzi Derbel (EET)
D N S E C
Datensicherheit in dynamischen Industrienetzwerken
Förderung: BMBF (FKZ: 13FH003IX5)
Projektlaufzeit: 2015 - 2020