M.Sc. Marco Braun

Laboringenieur


Institut
PAES | Institut für Prozessautomation und Eingebettete Systeme
Team 
Professur Prozessinformatik | Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner

Telefon +49 (0)341 3076 1158
E-mail senden | Marco(dot)Braun(at)htwk-leipzig.de

HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Wiener-Bau | Raum W116.1
Wächterstr. 13, 04107 Leipzig

Lehre | Praktika

➤ Betreuung von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten
➤ Tutorien: Grundlagen der Automatisierungstechnik
➤ Praktika: Industrielle Datenkommunikation und Prozessinformatik, Embedded Systems I, Kommunikationsnetze und Sicherheit, Automatisierungssysteme I, Automatisierungssysteme II, Embedded Systems II, Verteilte Systeme, Internettechnologien

Forschung & Entwicklung

➤ Embedded Systems
➤ Automatisierungssysteme
➤ Prozessinformatik

Labore

➤ Labor Automatisierungssysteme
➤ Labor Automatisierungstechnik
➤ Labor Embedded Systems
➤ Labor Prozessinformatik

Projekte

Ladeinfrastrukturen

InStraNet | Innovation im Straßenbeleuchtungsnetz

Interoperable Modul- und Netz-Anschlusseinheit für energieeffiziente, smarte Städte: Die Straßenlaterne ist idealer Standort von elektrischen Ladeinfrastrukturen in Städten und Kommunen. Dieses Potential kann durch die smarte Steuerung und Regelung der Beleuchtung gehoben und ausgebaut werden. Durch Nutzung der Laterne als „Communication Point" kann ein kostengünstiger Zugang ins Internet über die „LESS-Cloud" zur Verfügung gestellt werden. Verbundene Geräte innerhalb der Beleuchtungssteuerung können als „IoT-Devices" betrachtet und von unterschiedlichen Betreibern bewirtschaftet werden.

Förderung: BMWi (FKZ: 16KN078928)
Projektlaufzeit: 2021 - 2023

V I T A L S

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines mobilen EITEKG-Kombisystems, dessen nicht-invasives Monitoring der Atemaktivität und des Herzschlages für eine kurze oder längerfristige Überwachung der Beatmungssituation und Herzaktivität des Patienten eingesetzt werden kann. Mithilfe dieser Entwicklung wird dem Anwender eine Möglichkeit des Patienten-Monitorings zur Verfügung gestellt, mit der relevante Vitalparameter wie Lungenaktivität, regional aufgelöste Belüftungsvisualisierung, relatives Titalvolumen, Atemfrequenz oder Herzfrequenz ohne invasive Methoden, auch im Schockzustand, verständlich dargestellt werden können.

Förderung: BMWi (FKZ: ZF4364411CR9)
Projektlaufzeit: 2021 - 2023
Projektpartner: Universität Leipzig

C O D I C E S

COndition DIagnostiC of Earthing Systems

Integrierte Zustandsdiagnostik an verteilten Erdungsanlagen: Ziel ist es, ein elektrisches aktives Messverfahren zu entwickeln, welches es erlaubt den Korrosionsfortschritt und damit den Zustand des Erders zu beurteilen. Aufbauend auf dem Messverfahren soll ein Messsystem entwickelt werden, welches die Datenvorverarbeitung und -weiterleitung übernimmt. Für die generische Nutzung des neuen Lösungsansatzes wird ein spezielles IoT- Device (Industrie 4.0 Komponente) entwickelt und prototypisch erprobt.

Förderung: BMBF (FKZ: 13FH131PX8)
Projektlaufzeit: 2020 - 2022

Projektseite CODICES ↗

E V A L I A

Das Elektrofahrzeug als regelbare Last

Die Energiewende braucht ein modernes Stromnetz: Im Projekt EVALIA arbeitet Prof. Pretschner gemeinsam mit mehreren Forschungseinrichtungen und Firmen aus Deutschland und Finnland an der praktischen Umsetzung. Elektromobilität soll mithilfe eines intelligenten Lademodells, dem „Smart Charging“, in das Energienetz eingebunden werden. Eine Umrüstung der Elektroautos ist nicht nötig – die Innovation soll in den Ladesäulen stecken, die die Kommunikation mit dem Stromnetz übernehmen.

Förderung: BMWi (FKZ: 03ETE010A)
Projektlaufzeit: 2018 - 2020
Projektnews: Das Elektroauto als dezentraler Energieerzeuger ↗

I M P A C T

Mobiles System zur notfallmedizinischen Diagnose und Überwachung des Pneumothorax

Ziel des Verbundprojektes IMPACT ist es, ein mobiles diagnostisches Verfahren zu entwickeln, um Ausprägung, Lage und Form des Pneumothorax zuverlässig detektieren und effizient therapieren zu können. Zuverlässige Pneumothorax-Diagnosen gewährleisten effiziente therapeutische Maßnahmen in Abhängigkeit des spezifischen Patientenzustandes. IMPACT wird daher einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Notfallpatienten leisten können.

Förderung: BMBF (FKZ: 13GW0179D)
Projektlaufzeit: 2018 - 2020
Projektinfo ↗

D N S E C

Datensicherheit in dynamischen Industrienetzwerken

Förderung: BMBF (FKZ: 13FH003IX5)
Projektlaufzeit: 2015 - 2020