Dekan Fakultät Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder
Professur Simulation energetischer und technischer Systeme
Institut
EMB | Institut für Entwicklungsorientierten Maschinenbau
Forschungsprofil
Smart Energy & Environment
Kontakt
Raum: NI135
Telefon: +49 (0)341 3076 4157
E-mail senden | stephan(dot)schoenfelder(at)htwk-leipzig.de
Publikationen ResearchGate
Werdegang LinkedIN
Lehre
Bachelorstudiengänge
- Angewandte Finite-Elemente-Methode in der Thermodynamik
- Angewandte Finite-Elemente-Methode in der Strukturmechanik
Masterstudiengänge
- Theorie der Finite-Elemente-Methode
- Nichtlineare Strukturmechanik
- Bauteilbewertung
- Thermische Gebäudesimulation
Forschung
Methodik
- Entwicklung und Nutzung von Simulationsmodellen für strukturmechanische und fluiddynamische Prozesse (Digital Twins)
- Simulationen von materialinternen Prozessen im Festkörper mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) | Verformung, Bruch, Versagen
- Simulationen von strömenden Fluiden mit Hilfe der Finite-Volumen-Methode (FVM) | Gasströmung in Prozessen, Raumluftströmung
Auswahl von Anwendungsbereichen
- Simulation von Fertigungsprozessen: Drahtsägen, Schleifen, Additive Fertigung, etc.
- Bewertung von Bruch- und Versagen spröder Materialien (Halbleiter, Glas, etc.)
- Simulation von Raumluftströmungen/CO2-Konzentration in der Gebäudetechnik
- Biomechanik: Entwicklung von Lebensdauermodellen für Implantat-Knochen-Verbünde
Forschungsprojekte | Simulation energetischer und technischer Systeme
Labor
- bikelab | Simulation und Analyse von Fahrradrahmen und -bauteilen
Funktionen | Mitgliedschaften
- Dekan, Fakultät Ingenieurwissenschaften, HTWK Leipzig (seit 2021)
- Prodekan Studium und Lehre, Fakultät Ingenieurwissenschaften, HTWK Leipzig (bis 2021)
- Institutssprecher EMB Institut für Entwicklungsorientierten Maschinenbau, Fakultät Ingenieurwissenschaften, HTWK Leipzig (bis 2021)




