Forschung & Entwicklung
➤ Angewandte Mechanik, speziell zum Bruch spröder Materialien bzw. zum Versagen faserverstärkter Werkstoffe
➤ Angewandte numerische Strömungsmechanik (CFD), insbesondere zur Simulation von Raumluft- und Gasströmungen
Institut
EMB | Institut für entwicklungsorientierten Maschinenbau
Team
Professur Simulation energetischer und technischer Systeme | Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder
Telefon +49 (0)341 3076 8728
E-mail senden | florian(dot)wallburg(at)htwk-leipzig.de
Publikationen ResearchGate | Werdegang LinkedIn
HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Nieper-Bau | Raum NI335
Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
➤ Angewandte Mechanik, speziell zum Bruch spröder Materialien bzw. zum Versagen faserverstärkter Werkstoffe
➤ Angewandte numerische Strömungsmechanik (CFD), insbesondere zur Simulation von Raumluft- und Gasströmungen
Teilvorhaben: Numerische Simulationen von Nasschemie-Carrier- und Glas-Carrier-Designs
Das Vorhaben verfolgt das Ziel, die TOPCon-Technologie (Tunnel Oxide Passivated Contact) so weiterzuentwickeln, dass sie in der industriellen Fertigung international wettbewerbsfähig ist und damit Maschinen, Prozesse und Know-how für eine leistungsfähige Photovoltaikproduktion in Europa dauerhaft gesichert werden. Vor dem Hintergrund ambitionierter Ausbauziele im Bereich der erneuerbaren Energien ist eine Rückverlagerung und Stärkung der Wertschöpfung in der Solarzellen- und Modulherstellung von zentraler Bedeutung.
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Projektpartner: RENA Technologies GmbH, ISC Konstanz e.V., centrotherm international AG,ISRA Vision GPsolar, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Anorganische Chemie
Projektlaufzeit: 06/2025 - 05/2028
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie müssen insbesondere Einrichtungen des Gesundheitswesens auch während strenger Schutzmaßnahmen geöffnet bleiben. Um zu verhindern, dass diese Orte für eine weitere Zunahme des Infektionsgeschehens verantwortlich sind, werden innovative Hygienekonzepte benötigt.
Förderung: BMBF
Projektpartner: Dinies Technologies GmbH, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V., NEL Neontechnik, Elektroanlagen Leipzig GmbH, Seiwo Technik GmbH, Institut für Virologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Virobuster International GmbH
Projektlaufzeit: 07/2022 - 06/2025
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder hat ein Simulationsmodell zur örtlich und zeitlich aufgelösten Viruskonzentration durch Luftströmungen in geschlossenen Räumen entwickelt. Mit diesen neuen Berechnungsansätzen kann das Infektionsrisiko jeder Einzelperson in Innenräumen besser nachvollzogen werden und so ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung von Pandemien geleistet werden.
Projektseite HTWK-Projekt | Simulation von Raumluftströmungen und Luftqualität
Die interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe SmartKMU entwickelt für die verarbeitende Industrie Simulationswerkzeuge, die auf konventionellen Rechnern anwendbar sein sollen. Als Anwendungsbeispiel dient ihnen der für die Verpackungsindustrie wichtige Prägeprozess von Karton. SmartKMU wird vom Sächsischen Wissenschaftsministerium aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.