Auslandsstudium
Internationale Erfahrungen und interkulturelle Kenntnisse sind heute unverzichtbare Qualifikationen für Hochschulabsolventinnen und -absolventen.
Im Berufsleben wird es mehr und mehr zur Normalität, dass Ingenieurinnen und Ingenieure mit ausländischen Partnern kooperieren und gemeinsam Produkte entwickeln und herstellen.
Es ist aufgrund der Modularität der Studienangebote möglich, ein oder mehrere Semester hierzulande an einer anderen Hochschule oder im Ausland zu absolvieren. Besonders einfach ist die Organisation eines Teilstudiums an einer unserer Partner-Hochschulen.
Aktivitäten
Aktuell gibt es regelmäßig stattfindende, internationale Aktivitäten zwischen Studierenden unserer Fakultät und unseren Partnerhochschulen, wie beispielsweise das CATIA-Praktikum an der Université d‘Artois (Frankreich) oder das Themenseminar „Prozessketten im Maschinenbau“ an unserer Fakultät und das Doppelabschlussprogramm im Maschinenbau Master mit der University of the West of Scotland (Großbritannien). Darüber hinaus stehen den Studierenden der Fakultät ING vielfältige Möglichkeiten für Auslandsstudienaufenthalte an unseren Partnerhochschulen zur Verfügung.
Einblicke dazu: Erfahrungsberichte der Jahre 2015 bis 2019
Auslandssemester | Postkarten aus dem Ausland
Postkarte aus Sydney (Australien)
Tim Mäbert
Postkarte aus Ljubljana (Slowenien)
Linus Hagel
Postkarte aus Honolulu (Hawaii)
Michael Zeising
Partnerhochschulen
Internationale Kontakte der Fakultät ING im ERASMUS+ Programm
- Finnland: Seinäjoki University of Applied Sciences
- Frankreich: Groupe ESAIP (Ecole d'ingénieurs de l'Avenir Responsable), IMT Nord Europe (vorher IMT Lille Douai), Institut National des Sciences Appliquees de Strasbourg (INSA), Université d'Artois; Université Jean Monnet St. Etienne (IUT)
- Italien: University of Rome Tor Vergata
- Litauen: Kaunas University of Technology, Vilnius Gediminas Technical University
- Norwegen: NTNU Trondheim
- Österreich: FH Campus Wien
- Polen: Opole University of Technology, Wroclaw University of Science and Technology
- Slowenien: University of Ljubljana
- Spanien: Universidade da Coruña, Universidad del Pais Vasco - Faculty of Engineering Bilbao (Campus Biscay), Universidad del Pais Vasco - Faculty of Engineering San Sebastian (Campus Gipuzkoa), Universidad de Cádiz, Universidad de Jaén
- Tschechien: Brno University of Technology
- Türkei: Istanbul Technical University
- Ungarn: Óbuda University, Széchenyi István University
Bilaterale Internationale Kooperationen
- Jordanien: German-Jordanien University
- Neuseeland: Otago Polytechnic
- Südkorea: KIST Jeonbuk
- Tunesien: ENET'Com Sfax, National School of Engineers of Sfax, International Polytechnic Private High School of Sfax (ESPIn), Higher School of Communication of Tunis
- Uganda: Uganda Christian University
- Vietnam: Ton Duc Thang University
Über das Mobility-Online Portal (externer Link) können sich Interessierte eine Auflistung aktueller internationaler Kooperationen der HTWK Leipzig je nach Studiengang anzeigen lassen.
Ihre Kontaktpersonen & Informationen
Ansprechpartnerin Bereich ME
Prof.in Dr.-Ing. Anke Bucher
Professur Angewandte Mechanik
Institut
EMB | Institut für Entwicklungsorientierten Maschinenbau
Telefon: +49 (0)341 3076 4224
E-Mail: anke(dot)bucher(at)htwk-leipzig.de
Ansprechpartner Bereich EIT
Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Professur Eingebettete Systeme und Signalverarbeitung
Institut
EBIT | Institut für Elektronik und Biomedizinische Informationstechnik
Telefon: +49 (0)341 3076 3103
E-Mail: gerold.bausch(at)htwk-leipzig.de