Austausch mit Partnerhochschulen

Studierende der Université d‘Artois zu Gast in Leipzig 2019

In den Tagen vom 27.1. bis zum 1.2.2019 waren an unserer Fakultät wieder Studierende aus unserer Partnerhochschule Université d‘Artois in Frankreich zu Gast. Im Rahmen der schon über zwanzig Jahre bestehenden Kooperation findet während einer Woche im Jahr ein Themenseminar statt. Das diesjährige Seminar stand wie im letzten Jahr unter der Überschrift „Prozessketten zur Qualitätssicherung am Beispiel eines Reverse Engineering Verlaufes“. Finanziert wird das Themenseminar zum großen Teil über das Deutsch-Französische Jugendwerk, Zuschüsse kommen außerdem von beiden Hochschulen.

Bericht lesen ↗

Studierende der Université d‘Artois zu Gast in Leipzig 2018

In den Tagen vom 22.1. bis zum 26.1.2018 waren an unserer Fakultät wieder Studierende aus unserer Partnerhochschule Université d‘Artois in Frankreich zu Gast. Im Rahmen der schon zwanzig Jahre bestehenden Kooperation findet während einer Woche im Jahr ein Themenseminar statt. Diesmal war es im Januar, da die französischen Partner gern hier sein wollten, wenn normaler Vorlesungsbetrieb stattfindet und sie die deutschen Studierenden leichter treffen können. Das diesjährige Seminar hatte als Überschrift wieder „Prozessketten zur Qualitätssicherung am Beispiel eines Reverse Engineering Verlaufes“. Die Teilnehmer sind Studierende des Studiengangs Maschinenbau aus Béthune. Begleitet wurden die Studierenden von ihren Professoren Martin Geiß und Alain Bataille. Die Finanzierung des Themenseminars erfolgt zum großen Teil über das Deutsch-Französische Jugendwerk, Zuschüsse kommen außerdem vom Akademischen Auslandsamt und unserer Fakultät Maschinenbau und Energietechnik.

Bericht lesen ↗

CATIA-Praktikum in Béthune | Zwischen Leipzig und dem Ärmelkanal 2017

Im Oktober 2017 fand der turnusmäßige Gegenbesuch von Mitgliedern der Fakultät ING in Béthune statt. Achtzehn Studierende konnten sich in einem englischsprachigen Seminar mit besonderen Problemstellungen in der Nutzung des CAD-Programms CATIA beschäftigen.

Bericht lesen ↗

Studierende der Université d‘Artois zu Gast in Leipzig 2017

Im Rahmen einer seit nun schon fast zwanzig Jahren bestehenden Kooperation findet während einer Woche im März ein Themenseminar statt. Vom 26.03. bis 31.03.2017 waren zum Thema „Prozessketten zur Qualitätssicherung am Beispiel eines Reverse Engineering Verlaufes“ wieder Studierende des Studiengangs Maschinenbau aus Béthune zu Gast in Leipzig. Begleitet wurden die Studierenden von ihren Professoren Martin Geiß und Arnaud Berlemont. Die Finanzierung des Themenseminars erfolgt zum großen Teil über das Deutsch-Französische Jugendwerk, Zuschüsse kommen außerdem vom Akademischen Auslandsamt und unserer Fakultät Maschinenbau und Energietechnik.

Bericht lesen ↗

Auslandssemester an der University of the West of Scotland (UWS)

Erfahrungsbericht 2015

Die HTWK Leipzig führt eine Vielzahl von Hochschulpartnerschaften und pflegt somit Beziehungen zu wissenschaftlichen Einrichtungen in vielen Teilen der Welt. Speziell innerhalb Europas sind die finanziellen Fördermöglichkeiten für Auslandssemester exzellent, so auch zur University of the West of Scotland (UWS).

Die UWS hat mehrere Standorte im Westen Schottlands. Je nach Studiengang verbringen die Studierenden das Auslandssemester in Paisley - einer Nachbarstadt Glasgows, in Ayr, Hamilton oder in Dumfries. Die UWS ist eine Campus-Universität: Alle Gebäude und Einrichtungen (u.a. die sehr international geprägten Studierendenwohnheime, Cafés, Institute, Seminargebäude und Laboratorien) sind innerhalb weniger Minuten zu erreichen, was ein sehr großer Pluspunkt ist.

Ein Bericht von Florian Wallburg.

Bericht lesen ↗

Studieren in Slowenien

Bericht zum Auslandsaufenthalt in Slowenien

Bitte loggen Sie sich ein, um den Artikel „Abenteuer Ausland: Ljubljana - Die Stadt der Drachen" zu lesen.

Bericht lesen ↗

Ansprechpartnerin ME

Prof. Dr.-Ing. Anke Bucher
Prof. Dr.-Ing.
Anke Bucher
Professur Angewandte Mechanik
Telefon:
+49 341 3076-4224

Ansprechpartner EIT

Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Prof. Dr.-Ing.
Gerold Bausch
Professur für Eingebettete Systeme und Signalverarbeitung
Telefon:
+49 341 3076-3103