Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder

Dekan Fakultät Ingenieurwissenschaften

Professur Simulation energetischer und technischer Systeme


Institut
EMB | Institut für Entwicklungsorientierten Maschinenbau

Kontakt
Raum: N135
Telefon: +49 (0)341 3076 4157
E-mail senden | stephan(dot)schoenfelder(at)htwk-leipzig.de

Publikationen  ResearchGate ↗
Werdegang  LinkedIn ↗

Funktionen

➤ Dekan Fakultät Ingenieurwissenschaften HTWK Leipzig (seit 2021)
➤ Prodekan Studium und Lehre Fakultät Ingenieurwissenschaften HTWK Leipzig (bis 2021)
➤ Institutssprecher EMB Institut für Entwicklungsorientierten Maschinenbau HTWK Leipzig (bis 2021)

Lehre

Bachelorstudium
➤ Angewandte Finite-Elemente-Methode in der Thermodynamik
➤ Angewandte Finite-Elemente-Methode in der Strukturmechanik

Masterstudium
➤ Theorie der Finite-Elemente-Methode
➤ Nichtlineare Strukturmechanik
➤ Bauteilbewertung
➤ Thermische Gebäudesimulation

Forschung

Methodik
➤ Entwicklung und Nutzung von Simulationsmodellen für strukturmechanische und fluiddynamische Prozesse (Digital Twins)
➤ Simulationen von materialinternen Prozessen im Festkörper mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) | Verformung, Bruch, Versagen
➤ Simulationen von strömenden Fluiden mit Hilfe der Finite-Volumen-Methode (FVM) | Gasströmung in Prozessen, Raumluftströmung

Auswahl von Anwendungsbereichen
➤ Simulation von Fertigungsprozessen: Drahtsägen, Schleifen, Additive Fertigung, etc.
➤ Bewertung von Bruch- und Versagen spröder Materialien (Halbleiter, Glas, etc.)
➤ Simulation von Raumluftströmungen/CO2-Konzentration in der Gebäudetechnik
➤ Biomechanik: Entwicklung von Lebensdauermodellen für Implantat-Knochen-Verbünde

Forschungsprojekte ↗

Labore

bikelab | Simulation und Analyse von Fahrradrahmen und -bauteilen

News

Berlin Modell Projekt EAsyQuart © HTWK Leipzig
Berlin Modell Projekt EAsyQuart © HTWK Leipzig
vom

EASyQuart-Anwenderworkshop präsentiert Forschungsergebnisse zu oberflächennaher Geothermie

Mit auf dem Programm standen am 06.09.2022 eine Diskussion zum aktuellen Spannungsfeld der oberflächennahen Geothermie zwischen Praxis und…

Gruppenfoto: Student:innen der University of South Carolina, Prof. Schneider (hinten mittig), Felix Kaule (2.v.rechts), Prof. Schönfelder (rechts) © Anika Schreyer HTWK Leipzig
vom

Nachhaltigkeit in Deutschland: Studierende der University of South Carolina informieren sich an der HTWK Leipzig

Klimafreundliche Radtour durch Leipzig und Vortrag „Klimawandel - Was kann ich tun?“ standen auf dem Programm

Symbolbild copyright pixabay
vom

Webinar: Dicke Luft im Klassenzimmer

01.07.2021, 13-15 Uhr | HTWK Leipzig und TROPOS laden zu einer öffentlichen Diskussion zu Luftqualität & Infektionsschutz in Schulen ein

Mit Simulationen berechnen Prof. Stephan Schönfelder (links) und Kjell Nikolaus Bühler von der HTWK Leipzig, wie sich der Stromfluss in Solarzellen bei technischen Defekten verändert (Stephan Flad / HTWK Leipzig)
Mit Simulationen berechnen Prof. Stephan Schönfelder (links) und Kjell Nikolaus Bühler von der HTWK Leipzig, wie sich der Stromfluss in Solarzellen bei technischen Defekten verändert (Stephan Flad / HTWK Leipzig)
vom

Wie Phönix aus der Asche

Die deutsche Solarindustrie hat wechselhafte Zeiten hinter sich. Viele Hersteller der ersten Stunde sind heute insolvent. Doch mittlerweile gibt es…

Dicke Luft im Klassenzimmer. Diskussion zu Luftqualität & Infektionsschutz in der Schule.
Quelle: Dominic Memmel (DWM-Coachings, S4F Leipzig) / Special thanks to Luis Almodóvar & Javier Salas.
vom

Dicke Luft im Klassenzimmer

14.04.2021 | 19:00 Uhr - Diskussion zu Luftqualität & Infektionsschutz in der Schule

leerer Seminarraum
HTWK-Seminarraum, der der Simulation zugrunde liegt. (Foto: Anika Schreyer/HTWK Leipzig)
vom

COVID-19: Das Infektionsrisiko punktgenau berechnen

Mit Mathe gegen Corona: HTWK-Arbeitsgruppe entwickelt neue Simulationsmodelle zur konkreten Virusbelastung pro Person in verschiedenen Innenräumen

Nachwuchsgruppenleiter Florian Wallburg, Professor Stephan Schönfelder und Doktorandin Ulrike Käppeler (v.l.n.r.) an einer Prägemaschine im Werkstofflabor der HTWK Leipzig (Foto: Lizette Ardelean/HTWK Leipzig)
vom

Effizienter produzieren dank digitaler Simulation

Neue HTWK-Nachwuchsforschungsgruppe entwickelt Simulationswerkzeuge für kleine und mittelständische Unternehmen


Besucheradresse Nieper-Bau

HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Nieper-Bau | Raum N 335
Karl-Liebknecht-Straße 134
04277 Leipzig

Postanschrift

HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
PF 30 11 66
04251 Leipzig