M.Sc. Florian Senft

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Institut
TPMB | Institut für Technologie und Produktion im Maschinenbau
Projektgruppe 
Industrielle Messtechnik
Team 
Professur Industrielle Messtechnik | Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph

Publikationen ResearchGate ↗

Telefon +49 (0)341 3076 8723
E-mail senden | florian(dot)senft(at)htwk-leipzig.de

HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Forschungszentrum Campus I | Raum FZC 000302
Karl-Liebknecht-Straße 143, 04277 Leipzig

Forschung & Entwicklung

➤ Entwicklung eines web-basierten Laborversuchsstands zur Leistungsoptimierung von Photovoltaikanlagen
➤ Leistungsoptimierung von Photovoltaikanlagen auf Basis variabler Modulverschaltung

Projekte

PAMKOP

Praktische Anwendung der Messtechnik in kooperativen Projektgruppen

Das Grundkonzept des Projektvorhabens besteht in der Erweiterung der bisherigen Lehrformen um eine semesterbegleitende Projektarbeit, bei der eine Gruppe von Studierenden gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler Problemstellungen von realen technischen Systemen und Anlagen aus den Bereichen Photovoltaik und Smart Farming bearbeiten.

Förderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Ansprechpartner: M.Sc. Florian Senft; B.Sc. Elena Richter
Projektlaufzeit: 09/2022 - 08/2023

Projektseite PAMKOP ↗

PVmCharge

Laden von E-Autos mit Solarstrom: Vorhersage geeigneter Standorte für Integrierte Photovoltaik

Ein Hemmnis der Elektrifizierung des Individualverkehrs stellt die begrenzte Anzahl an Ladestationen im öffentlichen Raum dar, insbesondere für Personen ohne privaten PKW-Stellplatz. Eine Möglichkeit besteht in der direkten Nutzung der integrierten Photovoltaik zum Laden von elektrifizierten Fahrzeugen. Dies kann über fahrzeugintegrierte Photovoltaik oder durch integrierte Photovoltaik in öffentlichen Parkplätzen realisiert werden.

Förderung: mFUND (BMDV)
Ansprechpartner: M.Sc. Florian Senft; M.Sc. Paul Gallin
Projektlaufzeit: 07/2022 - 06/2023

Projektseite PVmCharge ↗

Web-SZVM

Entwicklung eines digitalen Laborversuchs im Bereich Photovoltaik

Ziel des Projekts ist die Überführung des Konzepts Laborversuch in eine digitale Lernumgebung. Die Realisierung soll als ganzheitlicher Ansatz erfolgen, der alle Phasen eines Laborversuchs umfasst (Versuchsvorbereitung, Versuchsdurchführung, Versuchsauswertung).

Förderung: SMWK | Bildungsportal Sachsen - Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen
Projektlaufzeit: 03/2022 - 12/2023

Projektseite Web-SZVM ↗

String Optimization

Leistungsoptimierung von Photovoltaikanlagen auf Basis variabler Modulverschaltung

Im Rahmen des Projektes soll eine auf variabler Modulverschaltung basierende Leistungsoptimierung von Photovoltaikanlagen untersucht werden. Für den geplanten Praxiseinsatz sind der Prototyp einer miniaturisierten PV-Anlage entsprechend zu entwickeln und begleitend hierzu eine Simulationslösung zu generieren.

Förderung: ZIM des BMWi
Projektlaufzeit: 10/2019 - 04/2022

Projektseite String Optimization ↗