Professur Produktions- und Logistiksysteme

Prof. Dr. rer. nat. Martin Gürtler
Institut
TPMB | Institut für Technologie und Produktion im Maschinenbau
Forschungsprofil
Robotics, Control & AI
Kontakt
Raum: NI234
Telefon: +49 (0)341 3076 4129
E-mail senden | martin(dot)guertler(at)htwk-leipzig.de
Sprechzeiten
Terminbuchung
Sie möchten eine Sprechstunde bei mir buchen, dann verwenden Sie bitte folgenden Link:
Termin Sprechstunde buchen
Sie suchen eine Betreuung für ein Praktikum, ein Masterprojekt oder eine Bachelor-bzw. Masterarbeit, dann nutzen Sie folgenden Link:
Termin Abschlussarbeit buchen
Forschung
- Klassische Optimierungsalgorithmen - Einsatz in Produktion, Planung und Steuerung (lineare und nichtlineare Optimierung, Operations Research, Bayessche Inferenz)
- Machine Learning und Bildverarbeitung - Anwendung im Qualitätswesen, in der Arbeitsvorbereitung und in Planungsprozessen
- Mobile Robotik - Einsatz in Logistik und Produktion (Anwendung von Reinforcement-Learning, Regelungstechnik/Systemtheorie, Simulationsverfahren)
- Sensorik und Datenauswertung in Produktion und Logistik (Data Science mit R und Python, Produktions-Simulation)
- Technische Prozessmodellierung - (algorithmische Unterstützung verfahrenstechnischer Prozesse in der Stahlindustrie)
- Prozessentwicklung, -modellierung und -automatisierung (BPMN, Workflow Engines)
- Machine Learning für die medizinische Bildverarbeitung (Segmentierungsalgorithmen, Data Science)
Team
- M.Eng. Eric Elbing
- M.Sc. Hannah Großer
- Dr. rer. med. Daniel Kruber
- Dipl.-Ing. Lukas Kube
- Dipl.-Chemiker Sebastian Löbner
- B.Eng. Karl Marbach (Student. Mitarbeiter)
- M.Sc. Caroline Schmidt
Curriculum Vitae
Prof. Dr. rer. nat. Martin Gürtler
seit 2018
- Professur Produktions- und Logistiksysteme; Fakultät Ingenieurwissenschaften, HTWK Leipzig
seit 2018
- Geschäftsführer level2einhalb GmbH, Leipzig;
Planungssysteme, MES-Programmierung
2017 - 2018
- Freiberufliche Tätigkeit; Stahlindustrie: Planungssysteme, MES
2010 - 2017
- Projektverantwortlicher Ingenieur; MEA GmbH, Leipzig
- Automatisierungsprojekte in der Stahlindustrie
- Berechnungen mit Künstlichen Neuronalen Netzen
- Planungssysteme
- Schnitt-Optimierung
- HMI-Programmierung
2002 - 2010
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter; DESY Zeuthen, Universität Regensburg, TU München
QCD-Simulationen, QCDSF-Kollaboration
2000 - 2002
- PostDoc; University of Glasgow, Schottland, Vereinigtes Königreich
NRQCD-Simulationen, Mitarbeit in UKQCD-Kollaboration
1999 - 2000
- Stipendiat am 計算物理学研究センター(Center for Computational Physics), 筑波大学 (Universität Tsukuba), Japan
QCD-Simulationen, Mitarbeit in CP-PACS-Kollaboration
1998 - 1999
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Universität Leipzig
1994 - 1998
- Promotionsstipendiat; Universität Leipzig
1998
- Promotion zum Thema „Monte-Carlo-Untersuchungen zum elektroschwachen Phasenübergang“
1988 - 1994
- Studium der Physik, Universität Leipzig; 1994 - Diplom




