Mitglied der Fakultät Ingenieurwissenschaften

Dr. rer. med. Daniel Kruber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut
TPMB | Institut für Technologie und Produktion im Maschinenbau
Team
Professur Produktions- und Logistiksysteme | Prof. Dr. rer. nat. Martin Gürtler
Telefon +49 (0)341 3076 3165
E-mail senden | daniel(dot)kruber(at)htwk-leipzig.de
Publikationen ResearchGate
HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Nieper-Bau | Raum NI107
Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
Lehre | Praktika
- Betreuung von Projekt-, Bachelorarbeiten
Forschung
- Entwicklung eines Systems zur Planung und Osteosynthese in der orthognathen Chirurgie
Projekte
APrOS
Anatomically Preformed Orbital Surgery Instruments
Das Ziel dieses Projekts ist es, chirurgische Eingriffe an der Augenhöhle zu verbessern, indem speziell entwickelte Instrumente verwendet werden, die an die komplexe Anatomie der Augenhöhle angepasst sind. Orbitawandfrakturen, die oft durch Unfälle wie Schläge oder Stürze entstehen, führen zu ästhetischen und funktionellen Problemen, wie Doppelbildern oder eingeschränkter Augenbewegung. Jährlich müssen Tausende Patienten in Deutschland operativ behandelt werden, jedoch kommen dabei häufig veraltete Instrumente zum Einsatz, die nicht optimal für diese Art von Operationen geeignet sind.
Förderung: BMWK
Kooperationspartner: Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V.; Anton Hipp GmbH
Projektlaufzeit: 06/2023 - 05/2025
ZEREPRO – Orthosurg
Entwicklung eines Systems zur Planung und Osteosynthese in der orthognathen Chirurgie auf Basis anatomisch präformierter Osteosyntheseplatten und einer Planungssoftware
Innerhalb des Projektes wird ein System für die umfassende Planung Simulation und operative Versorgung in der orthognathen Chirurgie entwickelt. Zentraler Bestandteil sind dabei dreidimensional präformierte Osteosyntheseplatten für jedes Einsatzgebiet in der orthognaten Chirurgie des menschlichen Ober- und Unterkiefers sowie des Kinnbereiches, die eine einfache und verlässliche intraoperative Umsetzung der OP-Planung ermöglichen.
Förderung: ZIM des BMWi (Projektträger VDI)
Projektpartner: Anton HIPP GmbH
Projektlaufzeit: 10/2020 – 06/2022