Auslandsstudium

Internationale Erfahrungen und interkulturelle Kenntnisse sind heute unverzichtbare Qualifikationen für Hochschulabsolventen und Hochschulmitarbeiter.
Im Berufsleben wird es mehr und mehr zur Normalität, dass Ingenieure mit ausländischen Partnern kooperieren und gemeinsam Produkte entwickeln und herstellen.
Es ist auf Grund der Modularität der Studienangebote möglich, ein oder mehrere Semester an einer anderen Hochschule oder im Ausland zu absolvieren. Besonders einfach ist die Organisation eines Teilstudiums an einer unserer Partner-Hochschulen.
Partnerhochschulen
Die aktuellen internationalen Kontakte unserer Fakultät im ERASMUS+ - Programm:
Finnland: Seinäjoki University of Applied Sciences
Frankreich: Institut National des Sciences Appliquees de Strasbourg (INSA)
Université d'Artois; Université Jean Monnet St. Etienne (IUT)
Großbritannien: University of Bolton, Untversity of the West of Scotland, University of Strathclyde
Litauen: Kaunas University of Technology, Vilnius Gediminas Technical University
Norwegen: NTNU Trondheim
Österreich: FH Campus Wien
Polen: Opole University of Technology, Wroclaw University of Science and Technology
Slovenien: University of Ljubljana
Spanien: University of Jaén, University of the Basque Country
University of A Coruña, University of Cádiz
Tschechien: University of Chemistry and Technology Prague, Brno University of Technology, Technical University of Ostrava
Türkei: Istanbul Technical University
Ungarn: Óbuda University
Andere bilaterale Kooperationen:
China: Zhejiang University of Science and Technology, North China University of Water Reswources and Electric Power (NCWU)
Jordanien: German-Jordanien University
Neuseeland: Otago Polytechnic
Aktuelle Aktivitäten
Aktuell gibt es regelmäßig stattfindende, internationale Aktivitäten
zwischen Studierenden unserer Fakultät und unseren Partnerhochschulen,
wie z.B.:
- CATIA-Praktikum an der Université d‘Artois (Frankreich)
- Themenseminar „Prozessketten im Maschinenbau“ an der Fakultät ME
- Doppelabschlussprogramm im Maschinenbau Master mit der University of the West of Scotland (Großbritannien)
Darüber hinaus stehen den Studierenden der Fakultät vielfältige Möglichkeiten für Auslandsstudienaufenthalte an unseren Partnerhochschulen zur Verfügung.
Nutzen Sie diese Angebote und verbessern Sie mit Ihren
Auslandserfahrungen und der erworbenen Sprachkompetenz Ihre Chancen auf
dem Arbeitsmarkt!
Erasmus+ - Förderprogramm der Europäischen Union
Erasmus+ - Förderprogramm der Europäischen Union
Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend
und Sport, ist pünktlich am 1. Januar 2014 in Kraft getreten. Es wurde
am 19. November vom Europäischen Parlament und am 3. Dezember vom EU-Rat
verabschiedet.
Quelle: Deutsche Nationale Agenturen im EU-Bildungsprogramm Erasmus+; www.erasmusplus.de
Online Bewerbungsprozess
Online-Bewerbungsprozess für Studierende die 2017/2018 an einer Partnerhochschule im Ausland
Ab dem 1. Dezember 2016 können sich alle Studierenden online auf die im Mobility-Online Portal hinterlegten Austauschmöglichkeiten mit Partnerhochschulen weltweit bewerben.
www.htwk-leipzig.de/de/internationales/outgoing-wege-ins-ausland/studium-im-ausland/bewerbung/
Hier können Sie die aktuellen Informationen zum neuen Bewerbungsprozess und auch ein PDF mit Hinweisen zur Bewerbung über Mobility-Online einsehen.
Ansprechpartner



Besucheradresse Nieper-Bau
HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Karl-Liebknecht-Straße 134
04277 Leipzig
Besucheradresse Wiener-Bau
HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Wächterstraße 13
04107 Leipzig
Postanschrift
HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
PF 30 11 66
04251 Leipzig