Forschungsbereich | Werkstofftechnik

Forschungs- & Entwicklungsschwerpunkte

➤ Metallurgie und Wärmebehandlung
➤ Mechanische Werkstoffprüfung
➤ Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
➤ Korrosion und Korrosionsschutz
➤ Metallographie und Schadensanalyse
➤ Nichtrostende Stähle

Team

Dipl.-Ing. Peter Jakob | Laboringenieur
Erik Herrenbauer | studentische Hilfskraft
Luca David Kukuk | studentische Hilfskraft
B. Sc. Philipp Sieber | wissenschaftliche Hilfskraft

Prof. Dr.-Ing. Paul Rosemann
Professur Werkstofftechnik

Institut
TPMB | Institut für Technologie und Produktion im Maschinenbau

Telefon: +49 (0)341 3076 4119
E-Mail: paul(dot)rosemann(at)htwk-leipzig.de

Aktuelle Projekte

ProMatFuture

Stärkung der Werkstoffforschung im Maschinenbau

Das Vorhaben ProMatFuture dient der weiteren Verstetigung der Werkstoffforschung an der HTWK im Sinne der Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen. Es ist strategisch geplant, in der Projektlaufzeit insgesamt zwei anwendungsorientierte Forschungsprojekte vorzubereiten und einzureichen. Zudem soll das Profil des Kompetenzzentrums für Werkstoffforschung gezielt durch weitere Maßnahmen gestärkt werden.

Förderung: SMWK
Projektlaufzeit: 2022

Projektseite ProMatFuture ↗

Mehrdimensionale und skalenübergreifende Werkstoffforschung

Im Rahmen der Großgeräte-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhält die HTWK Leipzig ab Januar 2022 rund eine Million Euro. Davon werden unter anderem ein Rasterelektronenmikroskop und ein Computertomograph finanziert. Diese Großgeräte erweitern das Spektrum des 2021 gegründeten Kompetenzzentrums für Werkstoffforschung an der HTWK und ermöglichen erkenntnisorientierte Forschungsprojekte im Bereich der Materialwissenschaften. Mit Hilfe des REM erfolgt die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Gefüge, Mikrostruktur und den technisch relevanten Eigenschaften von Baustoffen, Metallen und Faserverbunden. Der CT ermöglicht dreidimensionale Mikrostrukturanalysen mit Auflösungen bis in den Submikrobereich und wird mit zwei In-situ-Prüfvorrichtungen ausgestattet.

Förderung: DFG
Projektlaufzeit: 01/2022 - 12/2026

Projektseite Mehrdimensionale und skalenübergreifende Werkstoffforschung ↗