Mechatronik im Maschinenbau

Forschungs- & Entwicklungsschwerpunkte

➤ Mechatronik und Steuerungstechnik
Wurmartiges Linearantriebsprinzip

Projektübersicht

  • Aufbau eines Versuchsstandes zur Vermessung von Linearantrieben mittels Laserinterferometer
  • Aufbau eines Versuchsstandes zur mehrdimensionalen Parameterregelung/-steuerung rotatorischer Schrittmotoren
  • Aufbau eines aktiv schwingungsgedämpften Tisches (+ Regleroptimierung) für einen Planarantrieb
  • Entwicklung eines Miniatursensors zur Echtzeit-Oberflächenabtastung/-vermessung bewegter Maschinenteile Schwingungsdiagnose/Oberflächenanalyse von Wellen mittel Labview
  • Entwicklung eines Miniatur-Piezolinearantriebsmoduls incl. Mikrocontrollersteuerung
  • Entwicklung kaskadierter Piezoantriebssysteme (planar, rotatorisch)
  • Entwicklung eines Messgerätes zur Schallanalyse/Qualitätsbestimmung von Motorlagern
  • Entwicklung von wirkstellenintegrierter Sensorik für Wälzlager (in Zusammenarbeit mit der SDS GmbH Böhlen, Innomas GmbH Ilmenau, Institut für Mechatronik e.V. Chemnitz)
  • Realisierung eines Mechatronik Praktikums
  • Entwicklung von sich selbst diagnostizierenden Zahnrädern
  • Entwicklung eines Miniatur-Piezolinearantriebs nach biologischem Vorbild Entwicklung eines wurmartigen Bewegungssystems zur Inspektion in rohrartigen Elementen
  • Erweiterung einer Hardware-in-the-Loop Simulation von Ottomotoren zur Simulation von Dieselmotoren
  • Entwicklung und Simulation von elektrisch steuerbaren Aktuatoren für künstliche Muskeln auf der Basis speziell strukturierter und beschichteter Folien

Prof. Dr.-Ing. Detlef Riemer
Mechatronik im Maschinenbau

Institut
TPMB | Institut für Technologie und Produktion im Maschinenbau

Telefon: +49 (0)341 3076 4116
E-Mail: detlef(dot)riemer(at)htwk-leipzig.de

Projekte

Recovics

Exohand für die Hand- und Fingerrehabilitation

Mit der Exohand vom HTWK-Gründungsteam Recovics wird die Rehabilitation in Zukunft nahezu vollständig digitalisiert und automatisiert. Dadurch wird nicht nur der Arbeitsaufwand für die therapeutischen Fachkräfte verkürzt und die Behandlungskosten erheblich reduziert. Das handschuhartige Exoskellett soll Patient:innen auch eine Fortführung ihrer Rehabilitationsübungen von zu Hause aus ermöglichen.

Förderung: SMWK

Projektseite Recovics ↗