
Forschungsbereich | Gas- und Wärmenetze
Forschungs- & Entwicklungsschwerpunkte
- Transformation der Gasversorgung auf Grüne Gase/Wasserstoff
- Analyse und Simulation dynamischer Effekte in Gas- und Wärmenetzen
- Klimaneutrale Wärmeversorgung
- Wärmenetze der 4. Generation mit Integration von erneuerbarer Wärme und Wärmespeichern
- Life Cycle Assessment (LCA) von Energieinfrastrukturen und Komponenten
- CO2-Fußabdruck Bewertungen
Team
B.Eng. Vincent Grade | M.Eng. Robin Pischko | M.Eng. Malte Sommer
Prof. Dr.-Ing. Robert Huhn
Professur Gas- und Wärmenetze
Institut
EGU | Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
Telefon: +49 (0)341 3076 4123
E-Mail: robert(dot)huhn(at)htwk-leipzig.de
Projekte
SafeH2Supply
SafeH2Supply entwickelt Konzepte für eine sichere, zuverlässige und umweltverträgliche Wasserstoffversorgung. Im Mittelpunkt stehen die Odorierung von Wasserstoff zur Erhöhung der Betriebssicherheit, die Sicherstellung der Gasqualität beim Einsatz bestehender Infrastrukturen sowie die Reduktion von Umweltauswirkungen durch Emissionsmessungen und Ökobilanzierung.
Projektstart: 04/2025 - 12/2027
Förderung: Freistaat Sachsen/SAB
Projektpartner: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
BLWH2
Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: BLWH2 – Erschließung und Versorgung von Bestandsgebäuden und Neubauentwicklungen der Stadt Bad Lauchstädt mit klimaneutraler Wärme Teilvorhaben: Konzeptentwicklung und Lebenszyklusanalyse für das Versorgungskonzept mit Großelektrolysen
BLWH2 untersucht die Nutzung von Abwärme aus der Elektrolyse zur Wärmeversorgung urbaner Räume. Die HTWK Leipzig bewertet im Rahmen einer Lebenszyklusanalyse die Umweltauswirkungen verschiedener Versorgungsszenarien – mit besonderem Fokus auf den CO₂-Fußabdruck.
Förderung: BMWE
Projektpartner: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH, envia THERM GmbH, VNG AG
Projektlaufzeit: 11/2024 - 10/2026
Burn4H2
Entwicklung von Gasturbinen-Verbrennungstechnologie und Betriebskonzepte für wasserstoffbetriebene Kraftwerke im Energiesystemverbund
Projektstart: 2023
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Projektpartner: Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Leipziger Stadtwerke GmbH
H2INFRA
H₂-Infrastruktur | Effizienter und sicherer Betrieb von Wasserstoffverteilnetzen
Im Zuge der Forschungsarbeiten zur Wasserstoffinfrastruktur und der leitungsgebundenen Wasserstoffversorgung erfolgt eine ökologisch-ökonomische Analyse und Bewertung der Wasserstoffwertschöpfungskette. Dabei werden verschiedene Anwendungspfade in den Sektoren Mobilität, Haushalt, Gewerbe und Industrie betrachtet. Die zu begutachtende Wertschöpfungskette umfasst dabei alle Technologien der Herstellung, des Transportes und der Verteilung, der Speicherung sowie des Verbrauchs von Wasserstoff. Im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung werden Messdaten (Betriebsparameter, Energiekenndaten etc.) der Infrastruktur in einem umfassenden Monitoringprogramm erfasst. Zudem werden verschiedene Versuchsreihen zur Untersuchung der Systemkomponenten durchgeführt. Mit der Auswertung und Einordnung der Daten sollen Aussagen zur Langzeitperformance der eingesetzten Komponenten und der Sicherheitstechnik sowie der Rohrmaterialien abgeleitet werden.
Förderung: BMWK
Projektpartner: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH
Projektlaufzeit: 01/2022 - 12/2025
HYPOS | H2-Netz
Entwicklung innovativer Infrastrukturen zur Versorgung von Verbrauchern im Wasserstoffdorf
Die HTWK Leipzig übernimmt die wissenschaftliche Begleitung im Projekt H2-Netz. Neben der Erfassung der baubegleitenden Prozesse werden die im Betrieb anfallenden Messdaten gesammelt, aufbereitet und ausgewertet. Daraus werden mögliche Optimierungsansätze abgeleitet. Schwerpunkt liegt zudem bei der Erstellung eines Tools zur ökologisch-ökonomischen Bewertung von Verteilnetzinfrastrukturen. Dabei sollen konventionelle mit innovativen Wasserstoffnetzen miteinander verglichen werden, um den möglichen Vorteil hinsichtlich Mehrkosten aber auch den CO2-Einsparungen berechnen zu können. Es gilt zu validieren, ob die erhofften 30% Kosteneinsparung durch den Einsatz von Kunststoffmaterialien und neuartigen Verlegeverfahren erreicht werden können.
Förderung: BMBF
Projektpartner: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH, REHAU AG + Co, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Projektlaufzeit: 11/2016 - 12/2021