Mit area.L haben Stiftung HTWK und Fakultät Ingenieurwissenschaften ein neues Veranstaltungsformat erprobt, um Kooperationen im MINT-Bereich zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Region Leipzig zu fördern.
Die Region Leipzig ist Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Hochschulen, Universitäten, Forschungsinstitute sowie Unternehmen und Start-Ups sind äußerst engagierte Akteure im Bereich Forschung und Entwicklung. Sie tragen sowohl regional als auch überregional zur Innovationsförderung im MINT-Bereich bei. Jedoch sind die Gelegenheiten zum persönlichen Austausch vor allem zwischen Forschenden und Mitarbeitenden von Unternehmen und Start-Ups über den Alltag hinaus oft begrenzt. Hier liegt ein beträchtliches Potenzial für Kooperationen im MINT-Bereich, die die Innovationskraft der Region weiter stärken können.
Prof. Stephan Schönfelder, Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften, ist gemeinsam mit der Stiftung HTWK Initiator von area.L: „Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes ist derzeit ein viel diskutiertes und relevantes Thema. Die HTWK Leipzig bildet Fachkräfte für regionale Unternehmen aus und fungiert als Forschungspartner, um Innovationen zu ermöglichen und voranzutreiben. Die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen sowie der Wissenstransfer durch Projekte und Absolventinnen und Absolventen bilden das Potential für eine starke regionale Wirtschaft. Durch das innovative Veranstaltungsformat schaffen wir mit area.L eine Plattform für Unternehmen und Hochschule, sowie Forschende und Studierende, zur Netzwerkarbeit und Austausch.“
Mit dem neuen Transfer- und Netzwerkevent area.L hat die Fakultät Ingenieurwissenschaften gemeinsam mit der Stiftung HTWK am 23. April 2024 einen ganzen Nachmittag lang Interessierten eine Plattform ermöglicht, die dem Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen gewidmet war. Interessierte aus der Wissenschaftscommunity, der Studentenschaft, der Gründerszene sowie mittelständischen Unternehmen als auch national agierenden Unternehmen der Region Leipzig haben diese Gelegenheit genutzt.
Torsten Brammer, Gründer von WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH, gab mit seiner Keynote „Gründen, Forschen und Arbeiten in der Region“ Einblick in die Herausforderungen und Chancen von Start-Ups, die Kooperationen mit Hochschulen eingegangen sind.
In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Vertretern der HTWK Leipzig, der Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, der SAB Sächsische Aufbaubank, enviaM, SIEMENS und ESA Grimma GmbH wurden vielfältige Erfahrungen der Beteiligten ausgetauscht und diskutiert.
Wie eine einfache und schnelle Form von Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen aussehen kann, erläuterte Prof. Marco Krondorf in seinem Expertise-Pitch. Der Prodekan für Forschung Prof. Mirco Fuchs präsentierte zudem die vielfältigen und sehr umfangreichen Forschungs- und Lehraktivitäten der Fakultät Ingenieurwissenschaften, die sich von Automation und Robotik, „Smart Energy“ und „Smart Design“ bis hin zu „Advanced Materials“ und Künstlicher Intelligenz erstrecken.
Das Feedback
„area.L war super. Die Veranstaltung war eine klasse Gelegenheit sich mit Forschenden der HTWK und Unternehmern der Region zu vernetzen.“
Torsten Brammer, der Gründer von WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH
„Die Diskussionen beim area.L Treffen - auf und neben der Bühne - haben viele gute Impulse dazu geliefert, wie wir die Potentiale zur regionale Kooperation noch besser heben können.“
Sebastian Wegner, CEO Sciospec Scientific Instruments GmbH, Bennewitz www.sciospec.com
„Unternehmen wie Actemium, enviaM, Siemens, SpinLab - The HHL Accelerator und die Stadt Leipzig leisten bereits einen wertvollen Beitrag, dennoch benötigt es Veranstaltungen wie area.L, um die Sichtbarkeit zu steigern und Interessierte zusammenzubringen.“, betont Swantje Jung, Head of Marketing von SpinLab und Moderatorin von area.L.
Eine Fortführung der Veranstaltung an der HTWK Leipzig ist für Frühjahr 2025 geplant.
LINKS
Website | https://fing.htwk-leipzig.de/area-l ↗
Programm | area.L 23. April 2024 ↗