Mitglied der Fakultät Ingenieurwissenschaften

M.Sc. Robert Thiel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut
MSR | Institut für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Team
Professur Systemtheorie und Mechatronik | Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel
Institut
EET | Institut für Elektrische Energietechnik
Team
Professur Smart Diagnostik und Online Monitoring | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Publikationen ResearchGate
Telefon +49 (0)341 3076 1164
E-mail senden | robert(dot)thiel(at)htwk-leipzig.de
HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Wiener-Bau | Raum WI309.2
Wächterstraße 13, 04107 Leipzig
Lehre
- Betreuung von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten
Forschung
- Magnetisches Tracking
- Simulation
- Robotik
Projekte
SchubZi
Entwicklung eines neuartigen sensorbasierten Überwachungssystems an dynamischen Bauteilen von Schubbodenzentrifugen für eine frühzeitige und exakte Detektion von Verschleißmechanismen
Ziel ist die Entwicklung eines innovativen und neuartigen sensorbasierten Überwachungssystems in dynamischen Bauteilen (insb. Lager und Wellen) von Schubbodenzentrifugen.
Förderung: BMWK/AiF
Kooperationspartner: IDS Innomic Schwingungsmesstechnik GmbH; Lanner Anlagenbau GmbH
Projektlaufzeit: 04/2024 - 03/2026
REFRAME
Ressourceneffiziente und sicherere Fahrräder für erhöhte Belastungsanforderungen durch präzise digitale Modelle und Evaluierung durch reale Belastungsmessungen
Ziel des Projekts REFRAME ist es, mit Hilfe messdatenverifizierter digitaler Modelle die Digitalisierung der Fahrradentwicklung voran zu treiben und somit zukunftsfähig zu machen.
Förderung: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kunst und Tourismus (SMWK)
Projektlaufzeit: 10/2023 - 12/2024
SmartTurbo
Digitale Technologien für die modellgestützte Überwachung, Wartung und Modernisierung von Verdichter- und Turbinenanlagen
Automatisierungssysteme für verfahrenstechnische Anlagen werden immer komplexer, müssen immer höhere Anforderungen an Qualität und Sicherheit gewährleisten und unterliegen einem globalen dynamischen Wettbewerb. Zur Beherrschung der steigenden Anforderungen hat sich im Zuge der industriellen Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung von Anlagen das Konzept des Digitalen Zwillings als digitales Abbild der realen Anlage etabliert. Die Notwendigkeit des digitalen Wandels ist auch im Bereich der Verdichter- und Turbinenanlagen wahrzunehmen.
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Projektlaufzeit: 1/2020 - 2/2022
MIBRAG
Multiple integrated bearing vibration sensors on RF-basis for automated gearbox diagnostics
Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) betreibt im Süden Leipzigs mehrere Tagebaue mit unterschiedlichen Schaufelradbaggern. Angetrieben werden diese Stahlkolosse von leistungsstarken Motoren, die ihre Kraft mittels mehrstufiger Getriebe übersetzen. Für die Diagnostik und optimale Wartung der Wälzlager der Planetenstufe werden in Kooperation MIBRAG-Module entwickelt.
Projektpartner: MIBRAG
Projektlaufzeit: seit 2016
Saxony5
Co-Creation Labs | Fabrik der Zukunft & Künstliche Intelligenz
Robert Thiel ist Mitglied im CCL Fabrik der Zukunft und CCL Künstliche Intelligenz des Transferverbunds Saxony5.
Das CCL Fabrik der Zukunft fokussiert auf Themenbereiche der Industrie 4.0 wie Smart Factory, Smart Operations, Smart Products und Data-driven Services. Schwerpunkt von Prof. Jäkel und Robert Thiel ist hier die sichere Mensch-Roboter-Kooperation.
Die Schwerpunkte von Prof. Jäkel und Robert Thiel im Rahmen des CCL Künstliche Intelligenz umfassen Kognitive Regelung mit Anwendung für intelligente Bewegungsunterstützungssysteme; KI für Bild-/Videoanalysen u.a. mit Anwendung bei der sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration; Reinforcement Learning mit Anwendung in der Steuerungs- und Regelungstechnik und Robotik.
SimION
Entwicklung eines Simulationssystems für das Intra Operative Neuromonitoring in der HNO-Chirurgie
Ziel des Projektes ist die prototypische Entwicklung eines Simulationssystems („Patientenmodell“) für das sog. intraoperative Neuromonitoring (IONM) anhand eines Beispielszenarios aus der HNO-Chirurgie. IONM ist ein elektrophysiologisches Verfahren zur Überwachung der Integrität und Lokalisation von Nervenbahnen, das den Chirurgen unterstützt, Verletzungen und Schädigungen an neuralen Risikostrukturen (z.B. Nervus Facialis) während einer Operation zu vermeiden. Die Anwendung des IONM soll mit dem zu entwickelnden Simulationssystem realistisch, kostengünstig und reproduzierbar geübt werden können.
Förderung: BMBF
Projektlaufzeit: 2015 - 2019
