Forschung & Entwicklung
➤ Anwendungen von drahtlosen Sensor-Netzwerksystemen
➤ Sicherheit in drahtlosen Sensor-Netzwerksystemen
Institut
EET | Institut für Elektrische Energietechnik
Team
Professur Smart Diagnostik und Online Monitoring | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Publikationen IEEE Explore ↗
Telefon +49 (0)341 3076 1276
E-mail senden | johannes(dot)braun(at)htwk-leipzig.de
HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Wiener-Bau | Raum WI313.2
Wächterstraße 13, 04107 Leipzig
➤ Anwendungen von drahtlosen Sensor-Netzwerksystemen
➤ Sicherheit in drahtlosen Sensor-Netzwerksystemen
In der Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen von Professor Krondorf und Professor Derbel soll mit ZUBAT die Effizienz und Reaktionszeit der Waldbrandfrüherkennung durch ein fortschrittliches, drahtloses Sensornetzwerk verbessert werden.
Förderung: BMBF/VDI
Projektlaufzeit: 01/2025 - 12/2028
Ziel des Projekts REFRAME ist es, mit Hilfe messdatenverifizierter digitaler Modelle die Digitalisierung der Fahrradentwicklung voran zu treiben und somit zukunftsfähig zu machen.
Förderung: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kunst und Tourismus (SMWK)
Projektlaufzeit: 10/2023 - 12/2024
In der Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen von Professor Krondorf und Professor Derbel soll ein energieeffizientes satellitenbasiertes Lokalisierungssystem entstehen, welches mit leichtgewichtigen Sensoren u.a. Tierbeobachtungen ermöglicht.
Förderung: BMBF/VDI
Projektlaufzeit: 09/2022 - 08/2026
Digitalisierungsprojekt: Das Gesamtvorhaben gliedert sich in die Teilvorhaben der Universität Leipzig und der HTWK Leipzig. Das Teilprojekt der Universität Leipzig befasst sich vorwiegend mit der ökonomischen Modellierung des Gesamtsystems während das Vorhaben der HTWK Leipzig sich insbesondere der Micro-Grid-Modellierung ausgewählter prototypischer Systemvarianten widmet und als Schnittstelle zum Teilprojekt der Universität Leipzig reale Datenpunkte der Sektorenkopplung liefert. Im Ergebnis dieser Kopplung können konkrete Lösungsstrategien kommunaler Energieversorgungssysteme und Handlungsempfehlungen für deren Betrieb geliefert werden.
Förderung: SMWK, SAB
Projektlaufzeit: 2020 - 2022
Projektpartner: Universität Leipzig↗
Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) betreibt im Süden Leipzigs mehrere Tagebaue mit unterschiedlichen Schaufelradbaggern. Angetrieben werden diese Stahlkolosse von leistungsstarken Motoren, die ihre Kraft mittels mehrstufiger Getriebe übersetzten. Für die Diagnostik und optimale Wartung der Wälzlager der Planetenstufe werden in Kooperation MIBRAG-Module entwickelt.
Projektpartner: MIBRAG
Projektlaufzeit: seit 2016
Es wird ein nutzerfreundliches sensorbasiertes Monitoring- und Managementsystem zur Erhaltung der Bausubstanz entwickelt. Dabei wird auf die Anforderungen, die das Nutzungsverhalten während des demografischen Wandels stellt, dynamisch eingegangen. Einen wichtigen Teil des Systems wird die Sensorik von TP2 stellen und so neue Möglichkeiten des Monitorings bieten. Somit kann das Raum- und Gebäudeklima sowie deren Einfluss auf die Bausubstanz überwacht werden.
Förderung: Europäischer Sozialfond (ESF)
Projektlaufzeit: 10/2016 - 07/2019
Projektseite ↗
Die Forschergruppe AiS will mit dem Projekt Energieautonome Sensorik für ein breites Anwendungsfeld in Fabriken und Anlagen verfügbar machen. Informationen über Prozesse und Abläufe, Zustand von Maschinen, Nachschub, Tranportwege und ähnliche Aspekte ermöglichen eine effizientere Planung und schnellere Reaktion auf unvorhergesehene Zustände in der Produktion. Damit lassen sich wichtige Ressourcen einsparen. Die Einsparungen an Material und Energie erhöhen zudem die Konkurrenzfähigkeit und ermöglichen eine nachhaltige Produktion.
Förderung: Europäischer Sozialfond (ESF)
Projektlaufzeit: 2013 - 2014