M.Sc. Florian Strakosch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Institut
EET | Institut für Elektrische Energietechnik
Team 
Professur Smart Diagnostik und Online Monitoring | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel

Telefon +49 (0)341 3076 1197
E-mail senden | florian(dot)strakosch(at)htwk-leipzig.de

Publikationen ResearchGate ↗

HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Wiener-Bau | Raum W 209.1
Wächterstraße 13, 04107 Leipzig

Forschung & Entwicklung

➤ zustandsorientierte Maschinendiagnose
➤ KI-gestützte Vorhersagealgorithmen
➤ energieautarke Funksensornetzwerke

News

MIBRAG Schaufelradbagger mit Funksensor-Überwachung © MIBRAG
MIBRAG Schaufelradbagger mit Funksensor-Überwachung © MIBRAG
vom

MIBRAG-Modul 2.0 | Neueste Funk-Sensor-Module ermöglichen Live-Zustandsdiagnose von Planetengetrieben

Oktober 2021 | Vibrationssensoren übermitteln via RF-Technologie Echtzeit-Analysedaten für die Schwingungsdiagnose der Wälzlager im Getriebe riesiger…

Symbolbild Netzwerk copyright pixabay
vom

„SmartHeads“: DAAD-Projekt der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Universität Karthago gestartet

Beim digitalen Kick-Off-Workshop für das tunesisch-deutsche Kooperationsprojekt „SmartHeads“ erörterten vom 15. bis 16. Dezember 2020 Wissenschaftler…

Florian Strakosch
Florian Strakosch im „Smart Diagnostics“-Labor der HTWK Leipzig. In der Klimakammer (links) wurde das Getriebe simuliert, die Messtechnik (rechts im Bild) erzeugte und wertete die Funksignale aus.
vom

Großmaschinen: Funküberwachung von innen

HTWK-Wissenschaftler Florian Strakosch und Faouzi Derbel bei internationaler Konferenz für Sensorsysteme und Instrumentierung ausgezeichnet

Projekte

SmartHeads

Symbiosis methods for Automotive and Digitalization Sectors in Tunisia between higher education and industry for advanced labour market-orientation of graduates

Ziel des Kooperationsprojektes ist es, Maßnahmen zum Aufbau und zur Intensivierung des industriellen Einflusses auf die Hochschulstruktur in Tunesien durch Kooperationen und Wissenstransfer zu untersuchen, zu initiieren und zu realisieren.

Förderung: BMZ/DAAD
Projektlaufzeit: 09/2020 - 12/2023

Projektseite SmartHeads ↗

iFacts

Intelligente funktionale und dezentrale Anlagenüberwachung für eine effiziente Prozessautomatisierung

„Intelligente Fakten“ (iFacts) bezeichnen integrierte Prozessinformationen, die auf intelligente Weise Sensordaten ergänzen und erweitern. Sie besitzen einen niedrigen Stromverbrauch und sind insbesondere auf dem unteren Level der Prozesssteuerungshierarchie relevant und können u.a. zur Überwachung und Diagnose von Werksprozessen herangezogen werden.

Förderung: BMBF (FKZ: 13FH025PX2)
Projektlaufzeit: 2018 - 2020

Projektseite iFacts ↗

MIBRAG

Multiple integrated bearing vibration sensors on RF-basis for automated gearbox diagnostics

Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) betreibt im Süden Leipzigs mehrere Tagebaue mit unterschiedlichen Schaufelradbaggern. Angetrieben werden diese Stahlkolosse von leistungsstarken Motoren, die ihre Kraft mittels mehrstufiger Getriebe übersetzten. Für die Diagnostik und optimale Wartung der Wälzlager der Planetenstufe werden in Kooperation MIBRAG-Module entwickelt.

Projektpartner: MIBRAG
Projektlaufzeit: seit 2016

Projektseite MIBRAG ↗

AiS

Autarke Intelligente Sensornetze in der Produktion

Die Forschergruppe AiS will mit dem Projekt Energieautonome Sensorik für ein breites Anwendungsfeld in Fabriken und Anlagen verfügbar machen. Informationen über Prozesse und Abläufe, Zustand von Maschinen, Nachschub, Tranportwege und ähnliche Aspekte ermöglichen eine effizientere Planung und schnellere Reaktion auf unvorhergesehene Zustände in der Produktion. Damit lassen sich wichtige Ressourcen einsparen. Die Einsparungen an Material und Energie erhöhen zudem die Konkurrenzfähigkeit und ermöglichen eine nachhaltige Produktion.

Förderung: Europäischer Sozialfond (ESF)
Projektlaufzeit: 2013 - 2014

Projektseite AiS ↗