
Forschungsbereich | Leichtbau mit Verbundwerkstoffen
Forschungs- & Entwicklungsschwerpunkte
➤ Leichtbautechnologien
➤ Faser- und textilverstärkte Verbundwerkstoffe
➤ Carbonfaserentwicklung
➤ Materialmodelle für Verbundwerkstoffe
➤ Experimentelle Diagnostik von Verbundwerkstoffen und Structural Health Monitoring
➤ Multifunktionale Leichtbauanwendungen
Prof. Dr.-Ing. habil. Robert Böhm
Professur Leichtbau mit Verbundwerkstoffen
Institute
EMB | Institut für entwicklungsorientierten Maschinenbau
TPMB | Institut für Technologie und Produktion im Maschinenbau
Telefon: +49 (0)341 3076 4177
E-Mail: robert(dot)boehm.1(at)htwk-leipzig.de
Abgeschlossene Projekte
ProMatFuture
Stärkung der Werkstoffforschung im Maschinenbau
Das Vorhaben ProMatFuture dient der weiteren Verstetigung der Werkstoffforschung an der HTWK im Sinne der Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen. Es ist strategisch geplant, in der Projektlaufzeit insgesamt zwei anwendungsorientierte Forschungsprojekte vorzubereiten und einzureichen. Zudem soll das Profil des Kompetenzzentrums für Werkstoffforschung gezielt durch weitere Maßnahmen gestärkt werden.
Förderung: SMWK
Projektlaufzeit: 2022
EnamiPro
Experimentelle und numerische Analyse von Mehrfach-Impact-Problemen bei Faserverbund-Leichtbaustrukturen
Für Faserverbundwerkstoffe in sicherheitsrelevanten Strukturkomponenten, etwa im Automobilbau oder in der Luft- und Raumfahrt, müssen sogenannte Sicherheitsnachweise geführt werden. Oftmals resultieren aus Impact- und Crashbelastungen die kritischsten Lastfälle, sodass dafür werkstoffangepasste Berechnungsverfahren und Simulationsmethoden erforderlich sind. Schwierig gestaltet sich insbesondere die Beschreibung mehrmaliger zeitlich aufeinanderfolgender Crash- und Impactereignisse, was im Projekt Enamipro experimentell und numerisch untersucht wird.
Förderung: SAB
Projektlaufzeit: 04/2021 - 03/2022