Getriebetechnik II
4. | Räderarten |
---|---|
4.1 | Arten von Rädergetrieben, Definitionen |
4.2 | Analyse von Umlaufrädergetrieben |
4.3 | Getriebe für hohe Übersetzungen |
4.4 | Zykloiden (Radlinien) |
5. | Schrittgetriebe |
5.1 | Grundlagen |
5.2 | Malteserkreuzgetriebe |
5.3 | Räderkoppelgetriebe |
5.4 | Räderkurvengetriebe |
5.5 | Weitere Bauformen |
6. | Krümung von Bahnkurven |
6.1 | Definitionen und Formeln |
6.2 | Hartmannsche Konstruktion von Krümmungsmittelpunkten und Wendepunkten |
6.3 | Der Wendekreis |
6.4 | Die Euler-Savarysche Gleichung |
6.5 | Bobilliersche Konstruktion von Krümmungsmittelpunkten und Wendepunkten |
6.6 | Anwendungsbeispiel: Geradführung bei einem Wippkran |
7. | Beschleunigungen |
7.1 | Defintionen und Formeln |
7.2 | Beschleunigungsmaßstab |
7.3 | Beschleunigungspol |
7.4 | Satz von Euler für Beschleunigungen |
7.5 | Sätze von Burmester und Mehmke |
7.6 | Bressesche Kreise |
7.7 | Beschleunigungen bei Relativbewegungen |
8. | Kinetostatik |
8.1 | Grundlagen |
8.2 | Zusammensetzen von Kräften |
8.3 | Anwendungsbeispiele |
8.4 | Superposition von Kräften |