Lehrgebiet Sanitärtechnik
Lehrinhalt und Schwerpunkte:
Trinkwasserversorgung | |
---|---|
1. | Einführung |
2. | Wasservorkommen und Wassergewinnung |
3. | Wasseraufbereitung |
4. | Wasserförderung und Wasserspeicherung |
5. | Wasserbedarf |
6. | Wasserverteilung im Gebäude |
7. | Schutzmaßnahmen für eine Trinkwasseranlage |
8. | Rohrnetzberechnung für eine Trinkwasseranlage |
9. | Druckerhöhungsanlagen |
10. | Warmwasseranlagen |
11. | Barrierefreie Bad- und Sanitärraumgestaltung |
Abwasserentsorgung | |
---|---|
1. | Wasserableitung aus Gebäuden |
2. | Ablaufstellen, Revisions- und Sicherheitseinrichtungen |
3. | Rohrnetzberechnung |
4. | Druckrohrentwässerung |
Darüber hinaus werden mit den Studierenden in seminaristischer Form folgende Themen diskutiert:
- Bakteriologisch-biologische Wasserinhaltsstoffe im Trinkwasser
- Hygienebewusste Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen
- Kleinkläranlagen – eine Alternative zum kommunalen Anschluss
- Korrosion in Rohrleitungen, insbesondere in metall. Rohrsystemen
- Anforderungen an Badewässer
- Niederschlagswassernutzungsanlagen
- Schallentstehung und –ausbreitung sowie Schallschutz bei Sanitärinstallationen
- Abscheider - eine Notwendigkeit zur Einhaltung der Güteanforderungen an das Abwasser
- Brandschutzgerechte Rohrinstallation – grundlegende Anforderungen
- Bad- und WC-Anlagen barrierefrei und „altengerecht“ gestalten