Lehre
Bachelorstudium EIB
➤ Grundlagen der Elektrotechnik I (1030)
➤ Grundlagen der Elektrotechnik II (2030)
➤ Regenerative Energien (4801)
Masterstudium EIM
➤ Renewable Energy (7801)
➤ Photovoltaics (8804)
Institut
EET | Institut für Elektrische Energietechnik
Kontakt
E-mail senden | frank(dot)illing(at)htwk-leipzig.de
Bachelorstudium EIB
➤ Grundlagen der Elektrotechnik I (1030)
➤ Grundlagen der Elektrotechnik II (2030)
➤ Regenerative Energien (4801)
Masterstudium EIM
➤ Renewable Energy (7801)
➤ Photovoltaics (8804)
Die im Jahr 2012 in Betrieb genommene netzgekoppelte Photovoltaikanlage (siehe Foto), besteht aus 13 multikristallinen PV-Modulen vom Typ REC 250PE mit einer Gesamtleistung von 3,25kWp. Der PV-Generator ist in zwei parallele Strings (6 bzw. 7 Module) aufgeteilt. Der einphasige Wechselrichter vom Typ SMA Sunny Boy 3000TL-21 mit zwei Maximum-Power-Point-Trackern wandelt die DC-Energie der beiden elektrisch unterschiedlichen Strings in AC-Energie.
Neben den elektrischen Daten aus dem Wechselrichter-Monitoring werden über weitere Sensoren zusätzlich die Einstrahlungsleistung horizontal (0°) und geneigt (38° Dachneigung) sowie die Umgebungstemperatur und PV-Modultemperatur gemessen und ausgewertet.
Bei einer durchschnittlichen Globalstrahlungsenergie von 1300kWh/m² a in Solargeneratorebene erzeugte die Anlage ca. 3600kWh/a bzw. 1100kWh/kWp a elektrische Energie. Mit ca. 88% Performance Ratio (Betriebsgüte) und einem durchschnittlichen Gesamtwirkungsgrad von 13% können die Degradation der PV-Module und Alterung weiterer Komponenten als gering eingestuft werden.
Nach neun störungsfreien Betriebsjahren kann eingeschätzt werden, dass die PV-Anlage alle prognostizierten Parameter, wie z.B. jährliche Globalstrahlungsenergie, Energieertrag, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit übertroffen hat.
Seit 2012 werden elektrische und mechanische Daten eines Elektrorollers vom Typ e-sprit Silenzio 45 (siehe Foto) messtechnisch erfasst und ausgewertet. Aufbauend auf den Rohdaten des E-Rollers werden mittels verschiedener Softwaretools spezifische Betriebsparameter ermittelt sowie Analysen des Akkumulators und Motorcontrollers durchgeführt. Zu Beginn der Nutzungsphase wurden einige technische Mängel des Elektrorollers erkannt, die jedoch nur teilweise behoben werden konnten.
Nach einer zurückgelegten Fahrtstrecke von insgesamt 9500km (kein Winterbetrieb) betrug der durchschnittliche Energiebedarf 1,7kWh/100km. Dies entspricht einem Benzinverbrauch von 0,15l/100km. Die Kapazität des 48V/40Ah Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulators verringerte sich innerhalb der neun Betriebsjahre um ca. 30%.
Die Betriebsergebnisse und Erfahrungen zeigen, dass ein Elektroroller aus energetischen, umwelttechnischen und wirtschaftlichen Gründen gegenüber einem Zweirad mit Verbrennungsmotor überlegen ist.
HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Wiener-Bau | Raum W 309.1
Wächterstraße 13
04107 Leipzig
HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
PF 30 11 66
04251 Leipzig