Rückblick: HTWK Leipzig stellt Ergebnisse der Projekte AkkoLight und AirAkkoLight vor (26.-27.09.2025)
Vom 26. bis 27. September 2025 fand in der Musikhalle Markneukirchen die Fachtagung „Zukunft Musikinstrumentenbau – Perspektiven aus dem WIR!-Bündnis I-Ma-Tech“ statt. Über 110 Teilnehmende aus ganz Deutschland und dem Ausland kamen zusammen, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich des Musikinstrumentenbaus auszutauschen. Die vom I-Ma-Tech-Bündnis organisierte Veranstaltung war zugleich Rückblick auf die Bündnisarbeit der vergangenen Jahre und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten in der Branche.
Projekte AkkoLight und AirAkkoLight: Leichtbau im Akkordeonbau
Als Bündnispartner des I-Ma-Tech-Verbundes war die HTWK Leipzig Teil der zweitägigen Abschluss- und Zukunftstagung in Markneukirchen, zu der alle Partner eingeladen waren. Prof. Dr.-Ing. Johannes Zentner, M.Eng. Christian Döpel und M.Eng. Moritz Neubert präsentierten dort in ihrem Vortrag „Akkordeon. Leichtbau. Harmonie?“ die Ergebnisse der Forschungsprojekte AkkoLight und AirAkkoLight, welche sich mit der Gewichtsreduktion von Akkordeons durch den Einsatz innovativer Leichtbau-Materialien und -Technologien beschäftigen. Dazu gehörte auch eine 3D-Scanning-Live-Vorführung sowie eine virtuelle Begehung eines Akkordeons in zehnfacher Größe. Der Ausstellungsstand zu den Projekten erregte großes Interesse und regte die Besucher zu fachlichen Diskussionen an.
Veranstaltungsaufbau: Fachvorträge, Diskussionen und Zukunftsperspektiven
Die Fachtagung startete am 26. September mit dem Aufbau der Ausstellungsstände, bevor die Veranstaltung offiziell eröffnet wurde. Nach einführenden Worten aus Politik und Verwaltung folgte ein Überblick über die bisherige Bündnisarbeit sowie die aktuellen Herausforderungen im Musikinstrumentenbau. Im Anschluss bildeten parallele Fachsessions zu den Themen Holz und Metalle im Instrumentenbau den fachlichen Schwerpunkt des ersten Tages. Abgerundet wurde das Programm durch eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Branche die Vorstellung eines geplanten Kompetenzclusters.
Am zweiten Tag standen erneut Fachvorträge in parallelen Sessions auf dem Programm – unter anderem zu nachhaltigen Materialien, Leichtbau und Fachkräftesicherung. Eine gesonderte Podiumsdiskussion widmete sich dem Fachkräftemangel in der Branche. In den abschließenden Beiträgen wurden regionale Entwicklungspotenziale beleuchtet und ein Pilotprojekt zur Nachwuchsförderung vorgestellt. Mit einem zusammenfassenden Rückblick und einer offiziellen Verabschiedung endete die Veranstaltung.
Netzwerken und Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie
Insgesamt wurden im Rahmen der Fachtagung 25 Fachvorträge gehalten. Die Vortragenden stammten aus renommierten Forschungseinrichtungen, Hochschulen sowie Unternehmen der Branche. Die Veranstaltung diente nicht nur der Präsentation aktueller Projekte, sondern auch dem intensiven Austausch zwischen Teilnehmenden aus Wissenschaft, Handwerk, Industrie, Politik und Kultur.
Den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen, gefolgt von einem Stadtrundgang durch Markneukirchen. Dabei besuchten die Teilnehmenden das Musikinstrumentenmuseum sowie eine begleitende Sonderausstellung.