Forschung & Entwicklung
- Erforschung von Second-Life-Anwendungen von GFK aus dem Faserverbundbereich
- Erprobung von Anwendungsmöglichkeiten naturfaserverstärkter Kunststoffe
Team
Professur Leichtbau mit Verbundwerkstoffen | Prof. Dr.-Ing. habil. Robert Böhm
Telefon +49 (0)341 3076 3147
E-mail senden | jan(dot)buergener(at)htwk-leipzig.de
Werdegang LinkedIn
HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Campus Eilenburger Straße | Raum CE B 011 (Haus 9)
Eilenburger Straße 13, 04317 Leipzig
Das Ziel des Projektes RecyRotor besteht in der Entwicklung einer mobilen Analysen-Anlagentechnik und Prozesskette zur Sekundärverwertung von Rotorblättern aus Windenergie¬anlagen nach dem Ende der Primärlebensdauer. Die HTWK wird dazu Schadensmuster an EoL-Rotorblättern in Abhängigkeit der Belastungsgeschichte der Bauteile unter Anwendung von mechanischen und optischen Verfahren erforschen.
Förderung: ZIM
Projektlaufzeit: 01/2025 - 06/2027
In dem Vorhaben wird ein großskaliger Demonstrator für schwimmende Solaranlagen (Floating PV) mit Schwimmkörpern aus ausgedienten Rotorblattsegmenten entwickelt. Derartige Floating PV können auf ungenutzten Wasserflächen effizient zur Stromerzeugung genutzt werden. Das Projekt legt den Grundstein für eine Ausgründung, die sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Produkten aus wiederverwendeten Rotorblattmaterialien spezialisiert. Es erfolgt eine Zusammenarbeit mit der Gründungsberatung Startbahn13 der HTWK.
Förderung: SAB
Projektlaufzeit: 01/2025 - 05/2026
EUReCOMP zielt darauf ab, nachhaltige Methoden für das Recycling und die Wiederverwendung von Verbundwerkstoffen bereitzustellen, die aus Komponenten stammen, die in verschiedenen Branchen wie der Luftfahrt und der Windenergie verwendet werden. Die wichtigsten Wege zur Verwirklichung im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sind: i) Reparatur, Wiederverwendung und Neugestaltung von Komponenten aus ausgedienten Großserienprodukten und ii) Recycling und Rückgewinnung der in diesen Bauteilen verwendeten Materialien. Auf diese Weise wird die Abfallmenge verringert und die Umwandlung in Produkte mit hoher Wertschöpfung erreicht.
Förderung: EU Horizon Europe
Projektlaufzeit: 04/2022 - 03/2026