Mechatronik
Praktikum
Das Kennenlernen neuartiger, nichtkonventioneller aktuatorischer Elemente und Module sowie kaskadierter Antriebsstrukturen bilden den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung. Sogenannte "Smart Materials" als eine Voraussetzung für die Realisierung zukunftsweisender miniaturisierter mechatronischer Applikationen, teilweise hergestellt mit den Technologien der Mikrosystemtechnik, werden dabei mit einbezogen. Aktuelle Forschungsergebnisse der Bio-Mechatronik werden ebenfalls vorgestellt.
Ausbildungsschwerpunkte
- Merkmalsspezifikation von Antriebselementen
- Grundstruktur eines mechatronischen Mikroaktuatorsystems
- Beispiel für den Entwurf und die Realisierung eines mechatronischen Systems in der Form eines elektrostatischen Linear- bzw. Planarantriebs mit integrierten Sensoren und feldgesteuerten Führungselementen
- Moderne elektromagnetische Energiewandler (Kennlinienbeeinflussung durch geometrische / elektronische Modifizierung, mechatronische Schrittmotorsysteme)
- Piezo-/SMA-/elektrochemische Aktuatoren - Neuartige Stellelemente für mechatronische Anwendungen
- Beispiele nichtkonventioneller, mechatronischer Antriebslösungen
- "Smart Materials" und Mikrotechnologien als Voraussetzung für die Realisierung miniaturisierter mechatronischer Applikationen
- Bio-Mechatronik? Einführung und Erläuterung anhand von Beispielen
- Kennen lernen eines industriell verwendeten mechatronischen Linearantriebssystems als eine Alternative zu herkömmlichen pneumatischen/hydraulischen Stellelementen
Verantwortlicher Hochschullehrer
Prof. Dr.-Ing.
Detlef RiemerProfessur CAD, Kfz-Mechatronik, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Modellierung/ Simulation, Prozessdatenverarbeitung, Programmierbare Steuerungen, Robotik, Simulation mechatronischer Systeme, Steuerungstechnik
Verantwortlicher Laboringenieur
Telefon:
+49 341 3076-4146