
Forschungsbereich | Nachrichtentechnik
Forschungs- & Entwicklungsschwerpunkte
➤ Algorithmen zur blinden softwaregestützten Signalanalyse und Modulationserkennung
➤ Digitale Empfänger in der Satellitenkommunikation
➤ IoT over Satellite
➤ Simulation von nichtlinaren und linearen Verzerrungen digital modulierter Signale
➤ Interference Cancellation
Prof. Dr.-Ing. habil. Marco Krondorf
Professur Nachrichtentechnik
Institut
EBIT | Institut für Elektronik und Biomedizinische Informationstechnik
Telefon: +49 (0)341 3076 1126
E-Mail: marco(dot)krondorf(at)htwk-leipzig.de
Projekte
ZUBAT
Zukunftsorientierte Wake-Up basierte opportunistische IoT Plattform zur Waldbrandfrüherkennung
In der Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen von Professor Krondorf und Professor Derbel soll mit ZUBAT die Effizienz und Reaktionszeit der Waldbrandfrüherkennung durch ein fortschrittliches, drahtloses Sensornetzwerk verbessert werden.
Förderung: BMBF/VDI
Projektlaufzeit: 01/2025 - 12/2028
FUBE
Leichtgewichtige Funksensoren für die weltraumgestütze Tierbeobachtung
In der Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen von Professor Krondorf und Professor Derbel soll ein energieeffizientes satellitenbasiertes Lokalisierungssystem entstehen, welches mit leichtgewichtigen Sensoren u.a. Tierbeobachtungen ermöglicht.
Förderung: BMBF/VDI
Projektlaufzeit: 09/2022 - 08/2026

ICARUS KI
Weltraumbasierte Tierortung unterstützt durch KI und maschinelles Lernen
Förderung: DLR
Projektpartner: Max-Planck-Gesellschaft Prof. Wikelski
Projektlaufzeit: 2022-2023

LEO Digital Payload
Digitale Nutzlast auf LEO Satelliten für den Empfang von MF-TDMA Uplink Signalen
Projektlaufzeit: 2020-2023

Never Get Lost
Modulationsverfahren und Signalverarbeitung für satellitengestützte IoT Systeme
Förderung: DLR
Projektpartner: Universität der Bundeswehr München, Prof. Knopp
Projektlaufzeit: 2017-2020

ICARUS
Vogelbeobachtung mittels der Internationalen Raumstation ISS
Förderung: Max-Planck-Gesellschaft
Projektpartner: MPG Prof. M. Wikelski
Projektlaufzeit: 2013-2021

Heinrich Hertz Satellit
Szenariooptimierung und Systemdesign der Kommunikationsnutzlast des Satellitensystems Heinrich-Hertz
Projektpartner: DLR
Projektlaufzeit: 2012-2023