Das Forchungsprofil Process Automation & IIoT bündelt die angewandte Forschung in den Bereichen Automatisierungstechnik, industrielle Kommunikation, intelligente Sensorsysteme, Robotik, Mensch-Technik-Interaktion sowie Echtzeit- und IoT-Systeme. Ziel ist es, innovative Lösungen für eine digitale, vernetzte und nachhaltige Industrie zu entwickeln – von der Sensorik über die Kommunikation und Steuerung bis hin zu robotischen Assistenzsystemen.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Industrial Internet of Things (IIoT), cyber-physischen Systemen, intelligenter Energieinfrastruktur sowie kooperativer Robotik.
Expertise
Prozessinformatik & Smart Energy | Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner
- IoT-basierte Ladeinfrastruktur - beispielsweise Laternenladepunkte, LESS-Cloud
- Smart Charging & Vehicle-to-Grid (V2G) für Elektromobilität
- Home Energy Management Systems (HEMS)
- IoT in der Bahninfrastruktur: Predictive Maintenance mit digitalen Zwillingen
- Containerisierte Edge-Systeme für energieeffiziente Kommunikation
Prozessleittechnik & industrielle Kommunikation | Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold
- ASi-Interface-Entwicklung & Zertifizierung – weltweit erstes ASi-Labor
- Feldbuskommunikation & Automatisierungsschnittstellen
- Funktionalisierter Carbonbeton (DigitalBeton) mit integrierter Sensorik und Elektroinstallation
- Anwendungen in Bauautomation & Biotechnik
Simulation & Robotik | Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel
- Simulation im Lebenszyklus automatisierter Anlagen und Prozesse: unter anderem für die Virtuelle Inbetriebnahme von Automatisierungssystemen, Predicitive Maintenance
- Kollaborative/kooperative Robotik: physische Mensch-Roboter-Interaktion, Arbeitsraumüberwachung
- Maschinelles Lernen in der Robotik
Team
Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold
Prozessleittechnik und Prozessführung
Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel
Systemtheorie und Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner
Prozessinformatik