Professur Prozessinformatik

Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner


Institut
PAES | Institut für Prozessautomation und Eingebettete Systeme
Kompetenzzentrum  Elektromobilität & Ladeinfrastruktur
Projektleiter  RobertaRegioZentrum Leipzig

Kontakt
Raum: W112.4
Telefon: +49 (0)341 3076 1135
E-mail senden | andreas(dot)pretschner(at)htwk-leipzig.de

Publikationen  ResearchGate ↗
Werdegang  LinkedIn ↗

Funktionen

➤ Mitglied im CCL „Vernetzte Mobilität" der Saxony5
➤ Mitwirkung im Netzwerk Elektromobilität, Netzwerk Ladeinfrastrukturen und DKE 353.0.12

Lehre

Bachelorstudium EIB
➤ Grundlagen der Automatisierungstechnik (3020)
➤ Grundlagen der Informatik II (3310)
➤ Automatisierungssysteme I (4410)
➤ Industrielle Datenkommunikation und Prozessinformatik (4430)
➤ Embedded Systems I (5420)
➤ Kommunikationsnetze und Sicherheit (5803)

Masterstudium EIM
➤ Embedded Systems II (7320)
➤ Systems Engineering (8310)
➤ Verteilte Systeme (8320)
➤ Embedded Systems III (8805)
➤ Internettechnologien (9807)

Forschung

➤ Dezentrale Automatisierungssysteme
➤ Prozessinformatik
➤ Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
➤ Energiemanagementsysteme

Forschungsprojekte ↗

Labore

➤ IEC61850 - Laboratory (Prozesskommunikation)
➤ Niederspannungs- und Mittelspannungsnetzmodell (Prof. F. Derbel)
➤ Echtzeitmesstechnik für Energienetze
➤ verschiedenste hochwertige Messtechnik

News

4. NawiCamp Nordsachsen © RobertaRegioZentrum Leipzig HTWK Leipzig
4. NawiCamp: Prof. Dipl.-Ing. Winfried Pinninghoff, Kuratoriums Vorsitzender der KARL-KOLLE-Stiftung und Teilnehmer:innen an der Windrad-Station des RobertaRegioZentrums Leipzig © RobertaRegioZentrum Leipzig HTWK Leipzig
from

4. NawiCamp | RobertaRegioZentrum der HTWK beim MINT-Camp in Nordsachsen

Berufs- und Studienorientierung mal anders: Das NawiCamp will als Aktiv- und Praxiscamp mit spannenden MINT-Experimenten Schülerinnen und Schüler in…

Vor der neuen Schnellladesäule am Paunsdorf Center stehen Adam Fiedler (Leipziger Stadtwerke), Viktor Wolff (Taubert Consulting), Benjamin Stollberg (Leipziger Stadtwerke), Martin Leutelt (HTWK Leipzig) und Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner (HTWK Leipzig)
Wirkten an der HPC-Ladesäule mit: Adam Fiedler (Leipziger Stadtwerke), Viktor Wolff (Taubert Consulting), Benjamin Stollberg (Leipziger Stadtwerke), Martin Leutelt (HTWK Leipzig) und Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner (HTWK Leipzig) (Foto: Bertram Bölkow / Leipziger Stadtwerke)
from

HTWK Leipzig sorgt für neue Schnellladestation im Leipziger Osten

Die Ladesäule für Elektroautos ist Ergebnis einer erfolgreichen Forschungspartnerschaft der HTWK Leipzig mit Siemens und den Leipziger Stadtwerken

Projektvideos

Projekt Lastenmanagement

CCL Vernetzte Mobilität | Saxony⁵

Die Zukunft fährt elektrisch: umweltfreundlich, leise und effizient. Noch stehen den vielen Vorteilen aber Hindernisse im Weg. Daher forscht das Co-Creation Lab Vernetzte Mobilität unter anderem an der weiteren Verbesserungen der Ladeinfrastruktur. So kann irgendwann das große Ziel, verschiedenste E-Autos und Ladesäulen sowie das Stromnetz miteinander kompatibel zu vernetzen und dabei Ladezeiten zu erreichen, die denen von fossil betriebenen Fahrzeugen nahekommen, erreicht werden.

Video YouTube ↗

Projekt Ladeinfrastruktur

CCL Vernetzte Mobilität | Saxony⁵

Die Zukunft gehört der Elektromobilität. Nutzer von E-Fahrzeugen sollen daher überall in Deutschland schnell und unkompliziert laden können. Dafür sind nicht nur viele Ladestationen nötig, sondern die Ladeleistung soll sich, wenn möglich, auch an den Gesamtbedarf an Strom in der Nähe anpassen. Darum forscht das Co-Creation Lab Vernetzte Mobilität unter anderem an innovativen Lösungen für die Ladeinfrastruktur.

Video YouTube ↗


Besucheradresse Wiener-Bau

HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Wiener-Bau | Raum W 112.4
Wächterstraße 13
04107 Leipzig

Postanschrift

HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
PF 30 11 66
04251 Leipzig