
Forschungsbereich | Eingebettete Systeme und Signalverarbeitung
Forschungs- & Entwicklungsschwerpunkte
➤ Low-Power-Anwendungen auf eingebetteten Systemen mit Fokus auf ARM- und heterogene Architekturen
➤ Maschinelles Lernen auf Mikrocontrollern und eingebetteten Systemen
Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Professur Eingebettete Systeme und Signalverarbeitung
Institut
EBIT | Institut für Elektronik und Biomedizinische Informationstechnik
Telefon: +49 (0)341 3076 3103
E-Mail: gerold.bausch(at)htwk-leipzig.de
Projekte
PKat4Chem
Plasmakatalytische einstufige Synthese von C1-C4- Kohlenwasserstoffen aus C02 durch Emaille als innovativer Elektrodenwerkstoff in Kombination mit einem selektiven Katalysator
Das Projekt PKat4Chem nutzt die nicht-thermische Plasmakatalyse (NTPK) um mittels dielektrischer Barrierenenentladung (DBD Plasma) CO2 und CH4 bei Umgebungstemperatur umzusetzen.
Förderung: 7. Energieforschungsprogramm; Bereich 3.15 Technologien für die CO2-Kreislaufwirtschaft (BMWK)
Kooperations-/Projektpartner: Universität Leipzig, Ruhr-Universität Bochum, Technischen Universität und Bergakademie Freiberg, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein, EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH, ARCANUM Energy Systems GmbH & Co. KG, Lausitz Energie Bergbau AG, Multi Industrieanlagen GmbH, enaDyne GmbH,
Projektlaufzeit: 01/2025 - 12/2027
CAPTAIN
Effizientes Identifizieren und Entwickeln von plasma-aktiven Katalysatoren
Das Verbundprojekt CAPTAIN vereint die Expertise von führenden Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Sachsen, um eine neuartige Technologieplattform zur beschleunigten Entwicklung von plasma-aktiven Katalysatoren aufzubauen.
Förderung: FuE-Verbundprojektförderung 2021-2027 (Europäischen Fonds für regionale Entwicklung - EFRE)
Kooperations-/Projektpartner: Universität Leipzig, Ruhr-Universität Bochum, Edi!Sol GmbH, enaDyne GmbH
Projektlaufzeit: 01/2025 - 06/2027
EffElek+
Effizienzoptimierter Emaille-Elektrodenwerkstoff zur selektiven Synthese grüner C1-C4-Kohlenwasserstoffe - E-Fuels, grüne Chemikalien, Energieträger
Das Hauptziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung eines innovativen Materials, der sogenannten „Funktionskeramiken“ zur Anwendung als aktive Elektroden in der Plasmakatalyse.
Förderung: KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU) (BMBF)
Kooperations-/Projektpartner: Technischen Universität und Bergakademie Freiberg, enaDyne GmbH
Projektlaufzeit: 10/2024 - 03/2027
Lungenmikrobiommodell
Ein modulares Mikrobiom-Wirtsmodell der Lunge aus dem 3D-Drucker zur Untersuchung der Pharmakokinetik von Lungenarzneimitteln
Im Rahmen dieses Projekts soll eine maßgeschneiderte Kultivierungskammer entworfen und entwickelt werden, die den speziellen Anforderungen des Mikrobiommodells entspricht.
Förderung: Forschung InfraProNet 2021-2027 (Just Transition Fund - JTF)
Kooperations-/Projektpartner: Universität Leipzig
Projektlaufzeit: 07/2024 - 06/2026
AKUT
Bauwerk-Monitoring: akusto-elastische Spannungsmessung
In diesem Projekt wird ein wegweisendes Online-Monitoring-System zur dauerhaften und kostengünstigen messtechnischen Erfassung mechanischer Spannungen und deren Veränderungen in Bauwerken entwickelt.
Förderung: BFuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen – Innovationskompetenz; INNO-KOM Modul: Marktorientierte Forschung und Entwicklung (BMWK)
Kooperationspartner: Die Autobahn GmbH des Bundes
Projektlaufzeit: 01/2023 - 06/2025
RoadIT1.0
Entwicklung eines sensorbasierten und KI-gestützten Verkehrsdetektors für die Echtzeit-Analyse der Fahrbahnbeanspruchung
Mithilfe eines in den Straßenoberbau integrierten Messsystems auf Basis von Beschleunigungs- und Temperatursensoren sollen aktuelle und historische Beanspruchungsdaten ermittelt werden. Die durch Überfahrten generierten Schwingungen sollen über Ansätze der künstlichen Intelligenz in Fahrzeuginformationen übersetzt werden.
Förderung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Kooperationspartner: Technische Universität Dresden, Infratest Digital Solutions GmbH, N4 Leipzig GmbH, Arlt Bauunternehmen GmbH
Projektlaufzeit: 01/2023 - 12/2025
DigiTransSachs
Digitale Transformationsprozesse in der sächsischen Wirtschaft
DigiTransSachs, die Forschergruppe der HTWK Leipzig, befasst sich mit digitalen Transformationsprozessen:
➤ Building Information Modeling
➤ Industrial Internet of Things
➤ Supply Chain Management
➤ Organisationsentwicklung und -management
➤ Personalarbeit und -entwicklung
Prof. Gerold Bausch und Jens Helbing widmen sich dem Themenfeld Industrial Internet of Things. Dieses Forschungsprojekt untersucht in Kooperation mit Unternehmen die Wechselwirkungen der Schnittstellen und die Kommunikation zwischen den Maschinen.
Wenn Sie als Unternehmen Interesse an einer Kooperation haben. Kontaktieren Sie uns einfach.
Startbahn 13
Das Team der HTWK-Gründungsberatung Startbahn 13 unterstützt seit April 2020 gründungsinteressierte und Start-up-begeisterte Studierende, Alumni, wissenschaftliche Mitarbeitende, Lehrende und Forschende der HTWK Leipzig.
Finanziert wird das Projekt durch Fördermittel aus dem BMWi-Programm „EXIST-Potentiale“ über einen Zeitraum von vier Jahren.
Zentrum digitale Arbeit
Die digitale Transformation beeinflusst die Arbeitswelt: Kernkompetenzen des „Zentrums digitale Arbeit" als Think Tank liegen im Wissensmanagement und dem damit verbundenen breitgefächerten Wissenstransfer mit themensetzender Wirkung für die beteiligungsorientierte Gestaltung der Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt durch die Digitalisierung und den demografischen Wandel. Mit nachhaltiger Vernetzung und vielfältigem kooperativem Austausch entstehen handlungsorientierende Synergien.
Die HTWK Leipzig ist Teil der interdisziplinär agierenden Projektpartnerschaft Zentrum digitale Arbeit (ZdA).
Projektträger: Arbeit und Leben