Mitglied der Fakultät Ingenieurwissenschaften
Dipl.-Ing. (FH) Michael Eiserbeck
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut
EBIT | Institut für Elektronik und Biomedizinische Informationstechnik
Team
Professur Eingebettete Systeme und Signalverarbeitung | Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Telefon +49 (0)341 3076 1136
E-mail senden | michael(dot)eiserbeck(at)htwk-leipzig.de, eiserbeck(at)ftz-leipzig.de
HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Campus Eilenburger Straße
Raum CE004
Eilenburger Straße 13, 04317 Leipzig
Lehre
Betreuung von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten
Auswahl an betreuten Arbeiten:
- Entwicklung eines im Beton eingebauten „verlorenen“ Sensors zur messtechnischen Ermittlung des Kapillardruckes im plastischen Beton.
- Entwicklung einer Anwendungssoftware für eine CNC-gesteuerte Auszugsvorrichtung zur messtechnischen Ermittlung der Bruchdehnung von Beton.
- Entwicklung einer mikrocontrollergesteuerten Sensorknotenapplikation für ein Kaskaden-Monitoring-System zum Einsatz in deformationsanfälligen Geozonen.
- Entwicklung einer Funksensorapplikation für den Einsatz in elektrisch leitenden, stark gedämpften Medien.
- Entwicklung eines funktionalen Demonstrationsmodelles für eine CNC-gesteuerte Auszugsvorrichtung sowie die Implementierung und Inbetriebnahme aller einzelnen Funktionskomponenten.
- Entwicklung einer prototypischen Testumgebung zur messtechnischen Ermittlung der Zellspannung eines Batterie-Stacks anhand spezieller IC-Lösungen.
- Entwicklung einer Testumgebung zur messtechnischen Ermittlung unterschiedlicher Druckwerte in einem plastischen Medium sowie die Umsetzung der Datenübermittlung über eine RFID- Kommunikationsschnittstelle.
- Analyse und Überarbeitung einer universellen Anwendersoftware.
- Prototypische Umsetzung verschiedener Sensorprinzipien zur Initialbewegungserkennung in deformationsanfälligen Geozonen.
- Entwicklung eines Datenübertragungssystems zur Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Messdaten aus einem Sensorcluster in eine zentrale Datenbank, unter Berücksichtigung geringer Anschaffungskosten und Installationsaufwand.
Forschung
Projekte
- SIMPeL | Entwicklung eines Verfahrens der seismischen Interferometrie zur Bewegungsdetektion großer Erdmassen in Tagebaufolgelandschaften
- senod+ | Entwicklung von Sensorknoten für ein Kaskaden-Monitoring-System zum Einsatz in deformationsanfälligen Geozonen
- smart grains–density | Über diese Vorlaufforschung soll untersucht werden, wie Effekte der Dämpfungs- und Frequenzverstimmungscharakteristik von elektromagnetischen Wellen in Form einer permanenten relative Dichte- und Feuchteüberwachung für die geotechnische Anwendung übersetzt werden können.