M. Eng. Dipl.-Ing. Tobias Rudloff

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Institut
PAES | Institut für Prozessautomation und Eingebettete Systeme
Team 
Professur Prozessleittechnik und Prozessführung | Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold

Telefon +49 (0)341 3076 1277/1156
E-mail senden | tobias(dot)rudloff(at)htwk-leipzig.de; rudloff[at)ftz-leipzig.de

Publikationen ↗

HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Wiener-Bau | Raum W114, W202.2
Wächterstraße 13, 04107 Leipzig

Lehre

➤ Betreuung von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten

Forschung & Entwicklung

➤ Industrielle Datenkommunikation (speziell AS-Interface)
➤ Automatisierung im Bauwesen
➤ neue Übertragungstechnologien im Bauwesen

News

Auf einer Wand steht die Aufschrift Industrie Standard Carbonbeton
Die Forschenden im Projekt RUBIN ISC wollen Carbonbeton in die standardisierte Anwendung bringen (Grafik: Carbocon GmbH)
from

Wie Carbonbeton zum Standard wird

Das Forschungsprojekt RUBIN-ISC erarbeitet Standards und Leitfäden für das Bauen mit Carbonbeton. Im Carbonbetontechnikum trafen sich die Beteiligten…

AS-Interface
Prof. Tilo Heimbold (Mitte) mit seinen Forscherkollegen Jens Voigt (links) und Tobias Rudloff sowie dem neuen Buch zu ASi-5 im AS-Interface-Labor am Forschungs- und Transferzentrum Leipzig (Foto: Dr. Franziska Böhl/HTWK Leipzig)
from

USA lernen von HTWK-Forschenden industriellen Kommunikationsstandard

Bei der weltweit größten Verpackungs- und Verarbeitungsmesse stellen HTWK-Wissenschaftler ihr neues Buch zur ASi-5-Version vor

Prof. Tilo Heimbold, Dietmar Telschow und Tobias Rudloff
Prof. Tilo Heimbold mit seinen Forscherkollegen Dietmar Telschow und Tobias Rudloff (v.l.) im AS-Interface-Labor am Forschungs- und Transferzentrum Leipzig. (Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig)
from

Automatisch gut vernetzt für die Industrie 4.0

Neue Generation des industriellen Kommunikationsstandards AS-Interface wird auf der Fachmesse SPS IPC Drives in Nürnberg vorgestellt – Wissenschaftler…

Tobias Rudloff
Tobias Rudloff
from

Störungsfreie Kommunikation für die Fabriken von morgen

HTWK-Wissenschaftler Tobias Rudloff mit Best Paper Award des Weltkongresses für Ingenieur- und Computerwissenschaften ausgezeichnet

Projekte

CarboCapSense

Entwicklung eines kapazitiven Sensors auf der Basis einer funktionellen Carbonfaser-Struktur in Beton

Teilprojekt 3: „Entwicklung kapazitiver Sensorstrukturen auf Grundlage eingebetteter Carbonrovings in Beton und die dazugehörige Auswerteelektronik“
Teilprojekt 4: „Entwicklung von Carbonbetonbauteilen mit integrierten kapazitiven Sensorstrukturen inkl. geeigneter Betonmatrices, Baukonstruktionen und Varianten zum automatisierten Herstellverfahren“

Projektstatus: eingereicht
Förderung: BMWi ‐ Programm „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM)
Projektlaufzeit: geplant 2021 - 2023

RUBIN-ISC

Industriestandard Carbonbeton

Teilvorhaben (FTZ Leipzig): RUBIN-ISC-VII - Verfahrens- und Technologieentwicklung zur standardisierten Produktionsüberführung multifunktional genutzter Carbonstrukturen (VeProMuCs)

Ziel dieses Projektes ist es, Verfahren und Technologien zur standardisierten Produktionsüberführung multifunktional genutzter Carbonstrukturen zu entwickeln.

Förderung: BMBF ‐ Programm „Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation“ (RUBIN)
Projektpartner: CARBOCON GMBH, Kahnt & Tietze GmbH, TU Dresden, Betonwerk Oschatz GmbH, B.T. innovation GmbH, DENKweit GmbH, GfL - Gesellschaft für Luftverkehrsforschung mbH, HFB Engineering GmbH, informbeton GmbH, Johne & Groß GmbH, phase10 Ingenieur- und Planungsgesellschaft mbH, Qpoint Composite GmbH, SFP Planungsgesellschaft mbH, STL Böden+Design GmbH
Projektlaufzeit: 01/2022 - 12/2024

Projektseite RUBIN-ISC-VII ↗

WallConnEct

Entwicklung Ressourceneffizienter Wandkonstruktionen mit integrierter Elektro- und Datentechnik auf Basis AS-Interface 5

Teilvorhaben: Entwicklung Wandsensorik, Planungs- und Berechnungstools und Wandherstellung

Ziel: Die Integration der Elektroinstallation in den Fertigteilbau mit dem Verbundwerkstoff Carbonbeton als ressourcenschonenden Baustoff wettbewerbsfähig zu machen, indem vollautomatische modulare Fertigungsverfahren für Betonfertigteilwerke entwickelt werden. Diese Verfahren sollen in der Lage sein, bereits im Fertigungsprozess eine intelligente und ressourcenminimierte elektrische Installationstechnik in die zu fertigenden Wandelemente integrierbar zu machen.

Förderung: BMWK (über Projektträger Jülich)
Projektpartner: Bihl+Wiedemann GmbH, Sondermaschinenbau Engelsdorf GmbH
Projektlaufzeit: 10/2021 - 03/2024

Projektseite WallConnEct ↗

EMEK 3D

Entwicklung Materialsystem zur elektrischen Kontaktierung von Carbonfasern als funktionelle Bewehrung von Beton

Der Verbundwerkstoff Carbonbeton besitzt ein enormes Potential für leichte, dünnwandige und ressourcensparende Bauteile und bietet darüber hinaus bis dato ungeahnte Möglichkeiten im Hinblick auf multifunktionale Betonfertigteile. Im Projekt EMEK 3D wird der Ansatz einer Verschmelzung des Carbongarns mit einem elektrisch leitfähigem Material untersucht. Im Zuge des Projektes soll dies bis zu einer anwendbaren, industriellen Lösung vorangetrieben werden. In Zusammenarbeit mit der enspring GmbH entsteht somit ein Prozess- und Materialsystem, welches eine mechanische Verbindung und elektrische Kontaktierung ermöglicht, die den Anforderungen an ein industriell hergestelltem Fertigteil entspricht.

Förderung:  ZIM des BMWi | AIF Projekt
Projektpartner: enspring GmbH ↗
Projektlaufzeit: 02/2021 – 02/2023

Projektseite EMEK 3D ↗

Digitalbeton

Multifunktionale Nutzung von Carbon-Rovings als integrierte Daten-, Energie- und Sensorstrukturen

Durch die thematische Verschmelzung von Bau und Elektrotechnik sollen funktionalisierte Carbonbetonteile entwickelt werden, die durch die elektrische Bewehrungsfunktionalisierung und dem damit verbundenen Mehrfachnutzungspotential der Carbonfasern völlig neue interdisziplinäre Anwendungsfelder eröffnen. Die Carbonfaser als gleichzeitig genutztes Bewehrungs-, daten-/stromführendes sowie sensorisches Element soll zu einer wegweisenden Funktionalisierung von Betonfertigteilen für die Bauwerke der Zukunft führen. Die angestrebte „Digitalbeton-Technologie“ soll den Vorfertigungsgrad von Betonbauteilen deutlich erhöhen, den Material- und Installationsaufwand auf der Baustelle erheblich reduzieren.

Förderung:  SAB
Projektpartner:  IfB Institut für Betonbau | Fakultät Bauwesen | HTWK Leipzig
Projektlaufzeit: 02/2020 – 04/2022

Projektseite Digitalbeton ↗

GelphoMatic | Labor 4.0

System für automatiserte und digitalisierte parallel durchführbare Gel-basierte Proteinanalysen

Die Proteinanalytik mit dem FT-Imager | Mit dem entwickelten System erfolgt die Trennung, die Fluoreszenz-Visualisierung sowie die quantitative und qualitative Bewertung der Urinproteine. Kühlprozess | Die Abführung der Prozesswärme geschieht über einen als Kaskade aus 3 Peltier-Elementen aufgebauten Wasserkreislauf. Das abgestimmte Zusammenspiel von Hardware und Software ermöglicht eine schnelle Regelung und Überwachung des Analyseprozesses und garantiert eine konstante Probentemperatur über den gesamten Elektrophoreseprozess.

Projektlaufzeit: 2018 - 2020
Förderung: BMWi ‐ Programm „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM)

Projektseite GelphoMatic | Labor 4.0 ↗

Fluorotest

Entwicklung eines flexiblen, standardisierbaren Auswertesystems auf Basis einer neuen Fluoreszenzmarkierung für funktionelle, bildbasierte, zelluläre und weitere molekularbiologische Testverfahren

Projektlaufzeit: 2014 - 2017
Förderung: BMWi ‐ Programm „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM)

TOOLNet

Netzintegration von Test- und Diagnose-Tools für die innovative Mehr-Punkt-Kommunikation in der Industrie-Automation

Projektlaufzeit: 2012 - 2015
Förderung: BMBF ‐ Programm (InES)

D-Lab

Entwicklung und Realisierung eines intelligenten und innovativen Handlingsystems für den Einsatz im Bio-Imaging

Projektlaufzeit: 2010 - 2013
Förderung: BMWi ‐ Programm „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM)

Interdisziplinäre System-Infrastrukturen für die Gerätetechnik

Projektlaufzeit: 2008 - 2011
Förderung: BMWi ‐ Programm „Innovative Netzwerke“ (InnoNet)

NAMIM

Neuartige Kommunikationsstrategien zur Unterstützung von Anlagennahen AssetManagementfunktionen im Maschinenbau

Projektlaufzeit: 2007 - 2010
Förderung: BMBF ‐ Programm „Forschung an Fachhochschulen“ (IngenieurNachwuchs)