Kompetenzzentrum Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Referenzprojekt: Laternenparken

Auftrag: Flächendeckend und platzsparend im urbanen Raum Infrastrukturen zum Laden von Elektroautos schaffen!

Lösung: Modulares Ladesystem mit Open-Source-Elemen- ten, skalierbar für unterschiedlichste Anwendungsfälle von der Straßenlaterne mit integrierter Ladesäule über die Wallbox bis zum Parkplatzsystem, im privaten oder öffentlichen Bereich:

  • OCPP-Backend-Anbindung
  • Autorisierung mittels RFID, NFC, App und PIN/TAN-Verfahren
  • Smart-Meter-Integration
  • Smart Charging (Lastmanagement)

Referenzen in Leipzig:

  • Mozartstraße: Vier öffentliche Straßenlaternen mit integrierter Ladestation
  • Diverse Standorte: Lademöglichkeit an „Mobilitätsstationen“ der Leipziger Verkehrsbetriebe

Die Entwicklung des Ladesystems wurde im Rahmen des Programms „Schaufenster Elektromobilität“ der Bundesregierung gefördert. Partner waren die Leipziger Stadt- werke, das Fraunhofer IMW und die Universität Leipzig.

Über uns

Wir forschen seit 2013 zu innovativen Ladeinfrastrukturen für den öffentlichen Raum. Unsere Stärken sind Datenerfassung und -verarbeitung sowie Kommunikationsprotokolle in der Ladeinfrastruktur, wie z. B. Smart-Meter-Werte, OCPP und OICP. In all unseren Entwicklungen setzen wir auf eine modulare Bauweise und Open-Source-Software.

Neben direkten Entwicklungsaufträgen können wir über das ZIM-Netzwerk Ladeinfrastrukturen unkompliziert Fördermittel für gemeinsame Forschungsprojekte einwerben. Über das Transferlabor „Vernetzte Mobilität“ des sächsischen Hochschulverbunds Saxony5 steht ein Netzwerk aus Mobilitätsforschern der Hochschulen in Zwickau, Mittweida, Dresden und Zittau/Görlitz zur Verfügung.

Das Kompetenzzentrum ist Teil des Instituts für Prozessautomation und Eingebettete Systeme (PAES) der HTWK Leipzig. Hier forschen Ingenieure der Elektrotechnik und Informationstechnik zur Softwareprojektierung verteilter Automatisierungssysteme und deren Kommunikationsbeziehungen. Dabei steht der Austausch mit anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie ebenso im Vordergrund wie die Erarbeitung innovativer Lösungsansätze.

Laborausstattung

  • Smart-Grid-Labor nach IEC 61850 und IEC 15118 (Test- und Messsysteme)
  • Ladeinfrastrukturen für die Elektromobilität (Backend und mehrere Ladestationen)
  • Low-Energy-Sensornetzwerke, z. B. Temperatur (Klimakammer)
  • Umfangreiche IKT-Technik, z. B. zur Datenkommunikation und Netzwerktechnologie

Unterstützung durch den Hochschulverbund

Smart University Grid Saxony⁵ Die sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Dresden, Leipzig, Zwickau, Zittau/Görlitz und Mittweida bündeln Know-How und Ressourcen auf Basis einer gemeinsamen Transferstrategie in einem kooperativen Verbund für aktiveren und besseren Wissens- und Technologietransfer. Mit Saxony⁵ stehen nun die fachlichen Stärken und experimentellen Möglichkeiten ganzer fünf Hochschulen zur Verfügung. Sechs Co-Creation-Labs zu markt- und gesellschaftsrelevanten Top-Themen bieten Möglichkeiten für neue Kooperationen, Technologieerprobungen und fachlichen Austausch.

Co-Creation Lab Vernetzte Mobilität

Im Saxony⁵-Teilvorhaben Co-Creation-Lab Vernetzte Mobilität bündeln die fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ihre Kompetenzen in Fragen zukünftiger Mobilität und Infrastruktur mit je einer Außenstelle und einem Ansprechpartner an jeder HAW. Themen sind unter anderem: Schnellladetchnik, car-to-x Kommunikation und Flottenmanagement. Die Leitung des Teilvorhabens wird durch das Kompetenzzentrum für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur an der HTWK Leipzig wahrgenommen. Ziel ist es, den Hochschulstandort als Testfeld für autonome und vernetzte Mobilität mit regionalen Partnern zu entwickeln und in Zusammenarbeit der Hochschulen mehrere Schaufensterprojekte zu starten. Der Austausch von Masterstudenten, Doktoranden/Postdoktoranden und Wissenschaftlern innerhalb der Verbundpartner und mit externen Interessenten ermöglicht den Wissenstransfer und eine Aufstellung als kompetenter Partner für Industrie, Gesellschaft und Forschung. Anfragen und Problemstellungen aus der Wirtschaft können kompetent und flächendeckend in der Region durch das Co-Creation Lab aufgenommen und bearbeitet werden. 

Projekte (Auszug)

  • Laternenparken – Ladeinfrastruktur (Förderung: BMBF/BMBVS)
  • DNSec – Dynamic Network Security (Förderung: BMBF)
  • iFacts – Intelligente funktionale und dezentrale Anlagen- überwachung für eine effiziente Prozessautomatisierung (Förderung: BMBF)
  • EVALIA – Das Elektrofahrzeug als regelbare Last in der Gebäudeautomation und dem Smart Grid (bilaterale Kooperation mit finnischen Partnern; Förderung: BMBF)

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner
Datenkommunikation, Verfahrenstechnik, Automatisierungssysteme und Prozessleittechnik
Tel.: +49 341 3076-1135

andreas.pretschner (at) htwk-leipzig.de

Martin Leutelt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 341 3076-1236

martin.leutelt (at) htwk-leipzig.de

 

Workshop Saxony5 -CCL4

Flyer

Christoph Friedrich

Projektleiter Elektromobilität

„Das Kompetenzzentrum Elektromobilität und Ladeinfrastruktur an der HTWK Leipzig ist für uns ein wichtiger Partner, um gemeinsam die Zukunft der Elektromobilität hier in Leipzig zu gestalten.“