Absolvent Benedict Scharf erhält den Leipziger Energiepreis für sein Konzept zur klimaneutralen Bäckerei
Während der Graduierungsfeier werden an der Fakultät Ingenieurwissenschaften Förderpreise für hervorragende Abschlussarbeiten vergeben. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie wurde am 12. April 2025 im Werk 2 auch die beste technisch-wissenschaftliche Masterarbeit aus dem Fachgebiet der Energietechnik ausgezeichnet.
M.Eng. Jan Schubert, Teamleiter Wärme, Asset Management der Netz Leipzig GmbH, überreichte den mit 1.000 Euro dotierten Leipziger Energiepreis an Prof. Dr.-Ing. Robert Huhn in Vertretung für Benedict Scharf, der den Preis während der Feier nicht persönlich entgegennehmen konnte.

Die prämierte Masterarbeit
Preisträger Benedict Scharf, Absolvent des Masterstudiengangs Energie-, Gebäude und Umwelttechnik (EGM) der Fakultät Ingenieurwissenschaften, hat für seine Abschlussarbeit „Transformationskonzept zur Erreichung der Treibhausgasneutralität einer Bäckerei" den Leipziger Energiepreis 2024 erhalten. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Robert Huhn, Professur Gas und Wärmenetze.
Benedict Scharf erarbeitet in seiner Masterarbeit einen Pfad zur Treibhausgasneutralität für eine Bäckerei aus der Region Leipzig. Die Bäckerei hat sich zum Ziel gesetzt, zukünftig ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und soweit möglich regenerative Energieträger zu nutzen. Ausgehend vom Ist-Zustand der energetischen Versorgung des Produktionsstandortes sowie des Fuhrparks der Bäckerei werden Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von Treibhausgasemissionen abgeleitet.
Preisverleiher Jan Schubert betont: „Benedict Scharf hat in Bezug auf den Transformationsweg für industrielle Energie-Großverbraucher ein hervorragendes Beispiel gewählt und bearbeitet, das den technischen und wirtschaftlichen Weg aufzeigt, um vollständige Klimaneutralität zu erreichen. Das Beispiel ließe sich gut auf andere Industriebetriebe übertragen, auch wenn die Rahmenbedingungen andere sein können. Insbesondere die Verfolgung innovativer Ansätze und die stetige Einbeziehung der ökonomischen Prämissen hat die Jury der Netz Leipzig GmbH – bestehend aus der Geschäftsführung und der Abteilung Assetmanagement – überzeugt."
Leipziger Energiepreis | Netz Leipzig GmbH
Die Netz Leipzig GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Leipziger Stadtwerke mit Sitz in Leipzig. Als Netzbetreiber bündelt sie damit alle Kompetenzen und Dienstleistungen rund um den Transport und die Verteilung von Strom, Gas und Fernwärme in Leipzig. Sie betreibt die Strom-, Gas- und Fernwärmenetze in Leipzig sowie ein Telekommunikationsnetz. Der Aufgabenbereich umfasst Netzausbauplanung, Instandhaltung, Inspektion, Bauleitung, Netzinformation an externe Partner, Netzmanagement und Zusammenarbeit mit der Regulierungsbehörde (BNetzA). Netz Leipzig ist Arbeitgeber für mehr als 400 Menschen.
Als Tochtergesellschaft der Leipziger Stadtwerke liefert die Netz Leipzig GmbH die Energie für Leipzig. Menschen und Unternehmen in der Region werden zuverlässig und effizient mit Energie versorgt. Sie unterstützt die Stadt Leipzig bei der Verwirklichung der Klimaziele – mit cleveren Konzepten und innovativen Technologien, die den Weg für eine nachhaltig lebenswerte und wirtschaftsstarke Region ebnen. Mehr als 400 Millionen Euro werden in den nächsten Jahren in neue, umweltfreundliche Erzeugungsanlagen und den Netzausbau im Raum investiert – eine Herausforderung die sie als Netzbetreiber mit zum Erfolg führen wollen.
Mit dem Leipziger Energiepreis zeichnet die Netz Leipzig GmbH seit 2017 Studierende der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig für hervorragende technisch-wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus. Diese stehen dabei im Zeichen der Energiewelt von Morgen und greifen aktuelle Entwicklungen von Technologien oder Energienetzstrukturen auf. Dabei ist u.a. der Kontext der Implementierungsfähigkeit sowie die Einordnung ökonomischer Grundsätze und ökologischer Folgewirkungen ein Kriterium zur Auszeichnung. Die Entscheidung darüber wird im Bereich Asset Management in Abstimmung mit der Geschäftsführung der Netz Leipzig getroffen.