OCF-Projektseite Agri-Photovoltaik
Hier werden Ergebnisse des Schulkooperationsprojektes zum Thema Agro-Photovoltaik veröffentlicht.
Fragebogen
Um einige grundlegende Fragen zum Thema Agro-Photovoltaik zu klären, wurde am 7. und 8. Oktober am Wilhelm-Ostwald-Gymnasium eine Umfrage durchgeführt. Ein großes Ziel war es den Kenntnisstand der Schüler und Schülerinnen über Agro-Photovoltaik herauszufinden, sowie die optische Akzeptanz dieser Anlagen bei der Bevölkerung. Des Weiteren sollte eine grobe Einschätzung zum Einfluss von den Pflanzen auf die Photovoltaikanlagen und umgekehrt erfolgen. Danach kamen noch einige Fragen zu möglichen Umwelteinflüssen oder Problemen. Als Letztes war die Kreativität der Schüler gefragt. Sie sollten zuerst den Namen in seiner Verständlichkeit einschätzen und dann eigene Vorschläge machen. Die Umfrage wurde bei Schülern und Schülerinnen aus den Klassenstufen sechs bis neun durchgeführt. Insgesamt sind 265 Fragebogen ausgefüllt worden. Vielen Dank geht an alle teilnehmenden Schüler und Schülerinnen für die zahlreichen Antworten.
Projektleitung
Ergebnisse Fragebogen
1. Hast Du den Begriff Agro-Photovoltaik schon einmal gehört?
Bei der Frage ging es darum, den Wissensstand der Schüler und Schülerinnen aus den verschiedenen Klassenstufen zu ermitteln. Dabei fällt auf, dass die Kenntnis über Agro-Photovoltaik nicht direkt mit dem Alter zusammenhängt.
2. Woher kennst Du diesen Begriff?
Des Weiteren sollten die Quellen für den vorhandenen Kenntnisstand bei den jeweiligen Schülern und Schülerinnen herausgefunden werden. Am häufigsten wurde als Ursprung für das Wissen Gespräche mit Mitmenschen genannt.
3. Unter Agro-Photovoltaik verstehe ich ... + 4. Wird in Deutschland diese Art der Landwirtschaft schon praktiziert?
Bei Frage 3 wurden Antworten in Stichpunkt oder Skizzenform gegeben.
Dies waren die Antwortmöglichkeiten für Frage 4:
▢ Ja, großflächig auf vielen Feldern
▢ Ja, aber nur als Experiment
▢ Ja, bei Landwirten mit großen Feldern
▢Nein, Agro-Photovoltaik wurden in verschiedenen Länder ausprobiert, aber noch nicht in Deutschland
Der Kenntnisstand wurde mit diesen beiden Aufgabenstellung überprüft, um zu schauen, ob die Schüler und Schülerinnen den Begriff verstanden haben und diesen auch Anderen erklären könnten.
Bei den Erklärungen wurde häufig nichts geschrieben, aber es gab auch einige richtige Erklärungen. Bei der vierten Frage kam fast immer die richtige Antwort. Agro-Photovoltaik wird in Deutschland schon als Experiment praktiziert.
5. Wie sehr, denkst Du, beeinflussen die Pflanzen die Photovoltaikanlage?
Auf der Ordinatenachse kann man die Anzahl der Schüler und Schülerinnen ablesen, die für die jeweilige Zahl abgestimmt haben. Die meisten vermuten, dass die Pflanzen keine Auswirkungen auf die Photovoltaikanlagen haben. Der Durchschnitt liegt bei 0,390.
6. Wie sehr, denkst Du, beeinflusst die Photovoltaikanlagen die Pflanzen?
Hier kann man auch die Anzahl der Schüler und Schülerinnen auf der Ordinatenachse ablesen. Die Mehrzahl schätzt die Beeinflussung der Photovoltaikanlagen als negativ ein. Der Durchschnitt liegt ca. bei -0,348.
7. Wie beeinflusst die Umwelt die Energiegewinnung bzw. die Erträge der Ernte?
Bei der Frage wurden die Schülerantworten gesammelt. Am häufigsten wurde Licht genannt. Es folgt eine kurze Erklärung der Oberbegriffe:
Licht: Alle Antworten, die sich auf Sonneneinstrahlung beziehen
Wasser: jegliche Art von Niederschlag oder Grundwasser
Temperatur: Temperaturschwankungen, Extreme: z.B. Frost
Wind: starker Wind beeinflusst Ernte und Gerüste
Ernte: unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten oder Mineralien, etc.
Katastrophen: z.B. große Dürren, Überschwemmungen, Unwetter, …
Tiere: Zerstörung der Ernte durch Wild oder Schädlinge
Pflanzen: Beeinflussung der Erträge durch andere Pflanzen
Jahreszeiten: Veränderung unterschiedliche Umweltfaktoren durch Jahreszeitenwechsel
8. Wo siehst du die Hauptprobleme in dieser Art der Landwirtschaft?
Hier wollten wir herausfinden, wo die Schüler und Schülerinnen die Hauptprobleme bei dem Gebrauch von Photovoltaikanlagen sehen. Es gab überraschend viele Antworten. Der Schatten der von den Photovoltaikanlagen geworfen wird wurden am häufigsten genannt. Es folgt eine kurze Erklärung der Oberbegriffe des Diagramms:
Schatten: Schatten, der von den Photovoltaikanlagen auf die Pflanzen geworfen wird
Wasser: Wasser fällt durch Anlagen nicht gleichmäßig auf Pflanzen
Kosten: Entstehung beim Bau oder beim Material
Bau: längere Planung nötig, mögliche Komplikationen beim Aufstellen der Anlagen
Ernte: Regelung der Ernte mit großen Erntemaschinen schwieriger
Menge: nicht die gleichen Erträge, wie ohne Photovoltaikanlagen
Platz: benötigter Platz für das Projekt
Durchsetzung: nötige Überzeugung der Bauern und der Bevölkerung vor Baubeginn
Wind: Anlagen müssen auch Stürme standhalten
Tiere: Zerstörung der Ernte durch Wild oder Schädlinge
Wartung: komplizierte Wartung der Anlage
Katastrophen: mögliche Katastrophen erfordern stabile Anlagen, viele Wartungen
9. Würde ein Feld dieser Art dich in deiner Umgebung optisch stören?
Hier wollten wir herausfinden, wo die Schüler und Schülerinnen die Hauptprobleme bei dem Gebrauch von Photovoltaikanlagen sehen. Es gab überraschend viele Antworten. Der Schatten der von den Photovoltaikanlagen geworfen wird wurden am häufigsten genannt. Es folgt eine kurze Erklärung der Oberbegriffe des Diagramms:
Schatten: Schatten, der von den Photovoltaikanlagen auf die Pflanzen geworfen wird
Wasser: Wasser fällt durch Anlagen nicht gleichmäßig auf Pflanzen
Kosten: Entstehung beim Bau oder beim Material
Bau: längere Planung nötig, mögliche Komplikationen beim Aufstellen der Anlagen
Ernte: Regelung der Ernte mit großen Erntemaschinen schwieriger
Menge: nicht die gleichen Erträge, wie ohne Photovoltaikanlagen
Platz: benötigter Platz für das Projekt
Durchsetzung: nötige Überzeugung der Bauern und der Bevölkerung vor Baubeginn
Wind: Anlagen müssen auch Stürme standhalten
Tiere: Zerstörung der Ernte durch Wild oder Schädlinge
Wartung: komplizierte Wartung der Anlage
Katastrophen: mögliche Katastrophen erfordern stabile Anlagen, viele Wartungen
10. Welche Art der Energiegewinnung würdest Du bevorzugen?
Bei dieser Frage haben viele Schüler und Schülerinnen mehrere Antworten angekreuzt. Windkraft wurde fast zu 50% also bei der Hälfte der Schüler und Schülerinnen genannt. Danach folgt Photovoltaik mit 36,5%.
11. Ist der Name Agro-Photovoltaik ansprechend oder sollte er geändert werden?
Der letzte Punkt des Fragebogens beschäftigt sich mit dem Namen des Projekts ,,Agro-Photovoltaik”. Die Schüler und Schülerinnen wurden gefragt, wie ansprechend sie den Namen finden und sollten ihn in einer Skala von -2 bis 2 einordnen. Der Begriff wurde negativ eingeordnet. Die meisten Schüler und Schülerinnen haben -1 angekreuzt.
12. Wenn Du entscheiden dürftest, wie eine solche Anlage heißt, welchen Namen würdest du geben?
Für das Projekt soll ein neuer Name gefunden werden. Durch die letzte Frage sollten neue Inspirationen gesammelt werden. Insgesamt wurden über 200 Namen notiert, wobei es 66 komplett unterschiedliche sind.
Hier einige Namensvorschläge: Feld der Zukunft, Soligrar-Projekt, Photelik-Felder