Über aktuelle Entwicklungen der Energiewende mit Schwerpunkt in Sachsen informierten sich die sächsischen Mitglieder des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. am 29. September 2025 in Leipzig.
Das 13. Treffen der Sächsischen Bezirksgruppen des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. fand am 29. September 2025 an der HTWK Leipzig statt. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stand die Energiewende – sektorübergreifend – sowie aktuelle Entwicklungen in Sachsen.
Prof. Robert Huhn von der Fakultät Ingenieurwissenschaften begrüßte die sächsischen DVGW-Mitglieder der Bezirksgruppen Chemnitz, Dresden und Leipzig im Nieper-Bau unter anderem mit Vorträgen zur aktuellen Forschung, Transformation der Fernwärme in Leipzig, Wasserstofferzeugung, -transport und -speicherung, Zukunftsentwicklungen der Strom- und Gasnetze sowie solarer Trinkwasseraufbereitung.
Gastgeber Prof. Robert Huhn, Professur Gas- und Wärmenetze, Fakultät Ingenieurwissenschaften HTWK Leipzig, gab einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Gas- und Wärmeversorgung an der Professur Gas- und Wärmenetze und verdeutlichte die Verknüpfung zwischen Forschung und Lehre.
Jan Schubert, Abteilungsleiter Asset Management Netz Leipzig GmbH, stellte den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Leipzig und das Pilotprojekt Südvorstadt vor. Hierbei wurden die großen Herausforderungen der Erweiterung des Fernwärmenetzes, aber auch der Aus- und Umbau der anderen Energienetze (Strom, Gas) sichtbar.
Über die Planungen zur Nutzung industrieller Abwärme aus der Raffinerie Leuna für Leipzig berichteten Marcus Krüger, Projektleiter Energiewirtschaft bei Stadtwerke Leipzig und Daniel Töpfer, Teamleiter Planung & Bau, Netz Leipzig GmbH. Im Zusammenhang mit dem Ziel, zeitnah die Fernwärme zu dekarbonisieren und andererseits langfristig die „richtigen“ Entscheidungen zu treffen, wurden auch die Risiken der industriellen Abwärmenutzung diskutiert.
Christian Decker, ONTRAS Gastransport GmbH, informiert über die in Kürze startende Wasserstofferzeugung und Sektorkopplung im Energiepark Bad Lauchstädt, Erfahrungen mit der Leitungsumstellung von Erdgas auf Wasserstoff sowie den allgemeinen Entwicklungen der Wasserstoffinfrastruktur in Mitteldeutschland.
Aufbauend auf den aktuellen Entwicklungen der Erzeugung und Einspeisung erneuerbarer Energie sowie Anfragen zur Batteriespeichereinbindung in das Stromnetz der Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH (MITNETZ Strom) äußerte Dirk Hünlich, Leiter Prozessmanagement/ Support bei EnviaM, seine Gedanken zur Energiezukunft der Strom- und Gasnetze.
Zum Abschluss stellte Prof. Jens Schneider, Professur Vernetzte Energiesysteme Fakultät Ingenieurwissenschaften HTWK Leipzig, die Forschungsaktivitäten zur solaren Trinkwasseraufbereitung vor, welche er gemeinsam in Kooperation mit vier Professuren der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig vorantreibt. Obwohl diese Forschungsidee ursprünglich für südliche Länder entstand, ergaben sich in der Diskussion doch zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten auch in Deutschland.
Die lebhaften Diskussion zu den Vorträgen spiegelte wider, welche großen Infrastrukturprojekte und Investitionen zur Transformation der Energieerzeugung und -verteilung anstehen und dass auch die Umlage dieser Kosten eine gesellschaftliche Herausforderung sein wird.
Programm & Vorträge:
- Programm 13. DVGW-Bezirksgruppentreffen (PDF)
- Junger DVGW
- Vortrag „Kurzvorstellung des Lehr- und Forschungskonzept der Professur Gas- und Wärmenetze, Prof. Robert Huhn, HTWK Leipzig" (PDF)
- Vortrag „Nutzung industrieller Abwärme aus der Raffinerie Leuna für Leipzig (Vorstellung Projektstand), Daniel Töpfer, Netz Leipzig GmbH" (PDF)
- Vortrag „Wasserstofferzeugung und Sektorkopplung im Energiepark Bad Lauchstädt Christian Decker, ONTRAS Gastransport GmbH" (PDF)
- Vortrag „Gedanken zur Energiezukunft der Strom- und Gasnetze Dirk Hünlich, EnviaM" (PDF)
- Vortrag „SoDa2 - Solar Drinking Water Treatment (HTWK), Prof. Jens Schneider, Professur Vernetzte Energiesysteme HTWK Leipzig" (PDF)