M.Eng. Robin Pischko

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Institut
EGU | Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
Team 
Professur Gas- und Wärmenetze | Prof. Dr.-Ing. Robert Huhn

Telefon +49 (0)341 3076 4215
E-mail senden | robin(dot)pischko(at)htwk-leipzig.de

Werdegang LinkedIn ↗ | Publikationen pdf ↗

HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Forschungszentrum Campus | Raum FZC000306
Karl-Liebknecht-Straße 143, 04277 Leipzig

Lehre

➤ Industrielle Wärmetechnik (Mastermodul EGM)

Forschung & Entwicklung

➤ Projektkoordinator H2-Infra
➤ Durchführen von Lebenszyklusanalysen (Life-Cycle-Assessment)
➤ Analyse der Wasserstoffwertschöpfungskette
➤ Untersuchung der Funktionalität von zukünftigen Wasserstoffinfrastrukturen

Projekte

H2-Infra

H₂-Infrastruktur | Effizienter und sicherer Betrieb von Wasserstoffverteilnetzen

Im Zuge der Forschungsarbeiten zur Wasserstoffinfrastruktur und der leitungsgebundenen Wasserstoffversorgung erfolgt eine ökologisch-ökonomische Analyse und Bewertung der Wasserstoffwertschöpfungskette. Dabei werden verschiedene Anwendungspfade in den Sektoren Mobilität, Haushalt, Gewerbe und Industrie betrachtet. Die zu begutachtende Wertschöpfungskette umfasst dabei alle Technologien der Herstellung, des Transportes und der Verteilung, der Speicherung sowie des Verbrauchs von Wasserstoff. Im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung werden Messdaten (Betriebsparameter, Energiekenndaten etc.) der Infrastruktur in einem umfassenden Monitoringprogramm erfasst. Zudem werden verschiedene Versuchsreihen zur Untersuchung der Systemkomponenten durchgeführt. Mit der Auswertung und Einordnung der Daten sollen Aussagen zur Langzeitperformance der eingesetzten Komponenten und der Sicherheitstechnik sowie der Rohrmaterialien abgeleitet werden.

Förderung:  BMWK
Projektpartner:  DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH
Projektlaufzeit:  01/2022 - 12/2024

Projektseite H2-Infra ↗

HYPOS | H2-Netz

Entwicklung innovativer Infrastrukturen zur Versorgung von Verbrauchern im Wasserstoffdorf

Die HTWK Leipzig übernimmt die wissenschaftliche Begleitung im Projekt H2-Netz. Neben der Erfassung der baubegleitenden Prozesse werden die im Betrieb anfallenden Messdaten gesammelt, aufbereitet und ausgewertet. Daraus werden mögliche Optimierungsansätze abgeleitet. Schwerpunkt liegt zudem bei der Erstellung eines Tools zur ökologisch-ökonomischen Bewertung von Verteilnetzinfrastrukturen. Dabei sollen konventionelle mit innovativen Wasserstoffnetzen miteinander verglichen werden, um den möglichen Vorteil hinsichtlich Mehrkosten aber auch den CO2-Einsparungen berechnen zu können. Es gilt zu validieren, ob die erhofften 30% Kosteneinsparung durch den Einsatz von Kunststoffmaterialien und neuartigen Verlegeverfahren erreicht werden können.

Förderung:  BMBF
Projektpartner:  DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH, REHAU AG + Co, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Projektlaufzeit:  11/2016 - 12/2021

Projektseite H2-Netz ↗

News

v.l.n.r.: Prof. Robert Huhn, Robin Pischko, Holger Thieme, Prof. Michael Kubessa (Foto: Anika Schreyer HTWK Leipzig)
from

„Klimawandel und Energiewende" im Fokus des 10. DVGW-Bezirksgruppentreffens an der HTWK Leipzig

Über aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen für eine Klimawende informierten sich die sächsischen Mitglieder des DVGW Deutscher Verein des Gas-…

Forschung im Wasserstoffdorf: Robin Pischko, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Prof. Dr. Robert Huhn, Professor für Gas- und Wärmenetze (Bild: HTWK Leipzig)
Forschung im Wasserstoffdorf: Robin Pischko, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Prof. Dr. Robert Huhn, Professor für Gas- und Wärmenetze (Bild: HTWK Leipzig)
from

Kleines Molekül mit großem Potenzial

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Energiewende, weil er regenerativ erzeugte Energie zwischenspeichern kann. Wie er gefahrlos zu Endkundinnen…