Dr.-Ing. Kai Bartholomäus

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Institut
EET | Institut für Elektrische Energietechnik
Team 
Professur Smart Diagnostik und Online Monitoring | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel

Publikationen pdf ↗

Telefon +49 (0)341 3076 1168/1200
E-mail senden | kai(dot)bartholomaeus(at)htwk-leipzig.de

HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Wiener-Bau | Raum W 026
Wächterstraße 13, 04107 Leipzig

Forschung & Entwicklung

➤ Auftreten von Oberschwingungen im Erdschlussreststrom von Elektroenergieverteilnetzen

Projekte

MENKI

Messverfahren für Erdschlussströme in 110-kV-Netzen mittels komplexer Impedanznetzwerke

Um in 110-kV-Netzen die benötigten Messdaten zu gewinnen, ohne das Risiko eines Doppelerdschlusses einzugehen, wird im Projekt MENKI ein Verfahren entwickelt, bei dem ein erdschlussähnlicher Zustand über die in den Umspannwerken vorhandenen Spannungswandler und eine daran angeschlossene Messschaltung hergestellt wird. Dadurch soll es möglich werden, dass die eingesetzte Messtechnik deutlich leichter transportiert werden kann.

Förderung: BMWK
Projektlaufzeit: 10/2021 - 09/2024

Projektseite MENKI ↗

C O D I C E S

COndition DIagnostiC of Earthing Systems

Integrierte Zustandsdiagnostik an verteilten Erdungsanlagen: Ziel ist es, ein elektrisches aktives Messverfahren zu entwickeln, welches es erlaubt den Korrosionsfortschritt und damit den Zustand des Erders zu beurteilen. Aufbauend auf dem Messverfahren soll ein Messsystem entwickelt werden, welches die Datenvorverarbeitung und -weiterleitung übernimmt. Für die generische Nutzung des neuen Lösungsansatzes wird ein spezielles IoT- Device (Industrie 4.0 Komponente) entwickelt und prototypisch erprobt.

Förderung: BMBF
Projektlaufzeit: 2020 - 2022

Projektseite CODICES ↗

FERD

Frequenzselektiver Erdschluss

Die hohe Versorgungszuverlässigkeit der deutschen Verteilnetze wird maßgeblich durch Ihre Fähigkeit bestimmt gegenüber einem der häufigsten Netzfehler, dem Erdschluss, eine hohe Fehlertoleranz aufzuweisen. Um das Risiko von Netzabschaltungen zu vermeiden, wurde in enger Zusammenarbeit mit der MITNETZ Strom GmbH der frequenzselektive Erdschluss entwickelt.

Förderung: BMWi

Projektpartner: MITNETZ Strom GmbH
Projektlaufzeit: 2014

Projektseite FERD ↗