Bis 31. März können Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen an der Video-Challenge teilnehmen. Auch die HTWK ist wieder dabei. Mitmachen lohnt sich!
Der Wettbewerb „ExperiWatt“ wird dieses Jahr als Videowettbewerb „EffektWerkstatt 2021" für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen (Oberschule/Gymnasium) der Region Leipzig ausgerichtet.
Normalerweise experimentieren und forschen die Schülerinnen und Schüler zu ausgewählten MINT-Themen bei einem der vier Kooperationspartner des Wettbewerbs, darunter auch die HTWK Leipzig, doch aufgrund der coronabedingten Kontaktbeschränkungen haben sich die Organisatoren 2021 für das Format der Video-Challenge entschieden.
Jan Dossin von der Fakultät Ingenieurwissenschaften betreut den Wettbewerb seitens der HTWK schon seit 2012: „Der Schülerwettbewerb hat jetzt schon so eine lange Tradition und ist bei vielen Schulen fest verankert. Deshalb war uns eigentlich sofort klar, dass wir ihn dieses Jahr nicht einfach ausfallen lassen wollen. Letztes Jahr hatten wir riesiges Glück: knapp zwei Wochen nach dem Durchlauf 2020 gab es den ersten Lockdown. Die Preisverleihung fiel zwar aus, alles andere konnte aber regulär stattfinden. Für dieses Jahr wollen wir durch die Video-Challenge ein neues Format probieren, um den Kontakt zu den Schulen nicht zu verlieren. Wir sind sehr gespannt, wie die Resonanz sein wird!“
Die Video-Challenge
Die Aufgabe: ein MINT-Kettenreaktions-Video erstellen
Die Bedingungen:
- Videolänge: mind. 2 Minuten - max. 4 Minuten.
- Die Kettenreaktion soll vielfältige und möglichst kreative Effekte beinhalten
- Start ist für alle gleich und vorgegeben: Eine Mignon/AA-Batterie ist der Ausgangspunkt. Die Energie dieser Batterie kann genutzt werden, egal ob in elektrischer (z.B. Stromkreis), potentieller (z.B. Fall auf eine Wippe) oder kinetischer (z.B. Batterie rollt auf etwas) Form.
- Vorstellung: Am Anfang des Videos einen kurzen Überblick über den gesamten Parcours geben und das Team kurz vorstellen.
- Die Aufgabe kann allein, in Kleingruppen oder maximal im Klassenverband bearbeitet werden.
- Den Schulnamen oder das Schullogo in das Video mit einbauen.
- Das ExperiWatt-Logo mindestens einmal während des Filmes auftauchen lassen.
- Es soll eindeutig erkennbar sein, dass das Video von den Jugendlichen selbst gefertigt wurde
- Videoformat ist freigestellt: Ob Live-Aufnahme (ohne Cut, mit Cut), ob Stop Motion, ob Animation oder als Minecraft-Variante - alles ist möglich
Das Video muss bis zum 31.03.2021 beim ExperiWatt-Team eingereicht werden.
Dazu sollte der Beitrag selbständig vorab auf YouTube hochgeladen und der entsprechende YouTube-Link per E-Mail an info (at) experiwatt.de gesendet werden.
Nicht vergessen: Teamnamen, die Namen der einzelnen Schülerinnen und Schüler sowie den Namen der Schule angeben.
Website: ExperiWatt ↗
Video: EffektWerkstatt 2021 ↗
Teilnahmedingungen und Aufgabenstellung: Download PDF ↗
Hintergrund: Der Wettbewerb - Aus experiNat wird ExperiWatt
Als experiNat wurde der naturwissenschaftliche Wettbewerb 2006 bis 2019 von den Leipziger Stadtwerken (der heutigen L-Gruppe) finanziert und organisiert. Nach der 13. Auflage im Jahre 2019 verabschiedete sich die L-Gruppe von dem Format, um sich künftig „auf andere Maßnahmen fokussieren" zu können. Die vier Modulpartner des experiNat-Wettbewerbs, die VDI GaraGe gemeinnützige GmbH, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, die INSPIRATA e.V. und die HTWK Leipzig/Fakultät Ingenieurwissenschaften, entschieden sich, den mittlerweile etablierten und beliebten MINT-Wettbewerb mit leicht veränderten Rahmenbedingungen fortzusetzen.
Seit 2020 findet der Wettbewerb unter dem neuen Namen ExperiWatt statt. Auch ExperiWatt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen aus Oberschulen und Gymnasien in Leipzig und Umgebung. Mit ExperiWatt bieten VDI GaraGe, UFZ, INSPIRATA und HTWK Leipzig/Fakultät ING eine Ergänzung zum Lehrplan und fördern gleichzeitig eigenständiges Arbeiten und individuelle Experimentierfreude. Im Fokus von ExperiWatt stehen Forschungsdrang und die Auseinandersetzung mit MINT-Themen zur erneuerbaren Energie und Energie der Zukunft.