
Brennstofftechnik
Verantwortlicher Hochschullehrer

Prof. Dr.-Ing.
Uwe JungProfessur Kraftwerkstechnik/Energiewirtschaft
Verantwortlicher Laboringenieur

Brennstofftechnik 1 - Gasförmige Brennstoffe
Bestimmung des Brenn- und Heizwertes von Erdgas H
- mit dem Präzisions-Labor-Kalorimeter, unter Anwendung thermodynamischer und verbrennungstechnischer Grundlagen (DIN 51857)
- Berechnung des Brenn- und Heizwertes unter Normbedingungen
- Vergleich der ermittelten Werte mit den vorgegebenen Werten der ONTRAS GmbH.

Brennstofftechnik 2 - Flüssige Brennstoffe
Ermittlung der Kennwerte Dichte, Viskosität und Flammpunkt von Heizöl EL
- Vergleich der Messwerte mit den Anforderungen an HEL lt. DIN 51603-1.
- Bestimmung der Dichte mit dem DMA 48 nach der Biegeschwingungsmethode bei unterschiedlichen Temperaturen und Vergleich mit anderen Dichtebestimmungsverfahren (Aräometer, hydrostatische Wägung, DIN 51757, DIN ISO 12185).
- Bestimmung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter VT 550 bei unterschiedlichen Temperaturen. Errechnen der kinematischen Viskosität.
- Bestimmung des Flammpunktes im geschlossenen Tiegel nach Pensky - Martens (DIN EN ISO 2719)

Brennstofftechnik 3 - Feste und flüssige Brennstoffe
Bestimmung des Gehaltes an Kohlenstoff und Schwefel mit dem Analysengerät EA 2000
- Simultanbestimmung von Kohlenstoff und Schwefel von festen Biomassebrennstoffen und Heizöl EL.
- Errechnen der Heizwerte mit Hilfe der Näherungsgleichungen.
- Vergleich der Ergebnisse aus der kalorimetrischen Bestimmung (C4000) und der Elementaranalyse (EA 2000) untereinander sowie mit der DIN 51603-1.

Brennstofftechnik 4 - Feste und flüssige Brennstoffe
Bestimmung der Brenn-und Heizwerte von festen Biomassebrennstoffen und von Heizöl EL
- Kennenlernen des adiabatischen Systems
- Bestimmung mit dem Bombenkalorimeter C 4000 nach DIN 51900-1
- Ermitteln der Wärmekapazität des Kalorimetersystems
- Berechnung der Brenn- und Heizwerte der Brennstoffe